TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Generic filters

Anzeige

News-Übersicht

Elektrische Lkw auf dem Vormarsch: Diesel vor dem Aus?

Eine neue Studie prognostiziert, dass elektrische Lastwagen die herkömmlichen Diesel-Lkw bereits ab 2030 vom Markt verdrängen werden. Die Hersteller stellen zunehmend elektrische Modelle vor, und die Logistikbranche plant den schnellen Umstieg auf emissionsfreie Antriebe. Der Druck zur CO₂-Reduzierung und sinkende Betriebskosten treiben diesen Wandel voran.

Der elektrische Wandel in der Logistik

Die Logistikbranche bereitet sich intensiv auf die Umstellung auf Elektro-Lkw vor. Auf der IAA Transportation 2023 präsentierten Hersteller wie MAN, Mercedes-Benz und Tesla ihre neuesten Modelle. Der MAN eTGX und der Mercedes-Benz eActros 600 stehen beispielhaft für die technische Entwicklung in diesem Bereich. Laut einer Studie von PwC könnten batteriebetriebene Lastwagen bereits 2030 den Großteil der Diesel-Lkw ersetzen. Dies wird durch eine Vielzahl von Regularien und neuen Technologien beschleunigt.

Treiber des Umbruchs

Ein entscheidender Faktor für den schnellen Wandel ist der zunehmende regulatorische Druck zur Reduktion der CO₂-Emissionen. Diese Vorschriften beschleunigen die Entwicklung und den Einsatz von Elektrolastwagen. Zugleich sinken die Betriebskosten für E-Lkw, was die Umstellung auf diese Antriebsform zusätzlich attraktiv macht. Experten erwarten bis 2040 einen globalen Absatz von 2,7 Millionen batterieelektrischen Lkw. Neben elektrischen Modellen nehmen auch wasserstoffbetriebene Fahrzeuge zunehmend an Bedeutung zu.

Verbesserte Reichweite und Ladeinfrastruktur

Ein wichtiger Aspekt bei der Entwicklung von Elektro-Lkw ist die Reichweite. Der Mercedes-Benz eActros 600, der 2024 in Serie geht, soll bereits eine Reichweite von 500 Kilometern bieten. Andere Modelle wie der MAN eTGX könnten sogar bis zu 800 Kilometer schaffen. Die PwC-Studie prognostiziert, dass die Reichweite bis 2030 auf bis zu 900 Kilometer steigen könnte. Parallel dazu wird auch die Ladeinfrastruktur ausgebaut. Gemeinsam mit Energieunternehmen wie E.On arbeitet MAN an der Errichtung von 170 Ladeparks mit einer Ladeleistung von 400 kW.

Herausforderungen und Chancen

Trotz der rasanten Entwicklung stehen die Hersteller von Elektro-Lkw vor Herausforderungen. Besonders der Aufbau einer flächendeckenden Ladeinfrastruktur ist entscheidend, um den Schwerlastverkehr vollständig zu elektrifizieren. Bis 2030 wird in Europa ein Bedarf von über 28.000 Ladepunkten erwartet. Die sinkenden Kosten für den Betrieb der Fahrzeuge und die steigende Reichweite machen jedoch deutlich, dass elektrische Lkw bald eine ernsthafte Alternative zu Dieselfahrzeugen darstellen werden.

Die Studie verdeutlicht, dass elektrische Lkw die Logistikbranche bereits in wenigen Jahren revolutionieren könnten. Dank verbesserter Reichweite und sinkender Betriebskosten wird der Umstieg auf emissionsfreie Antriebe beschleunigt. Entscheidend bleibt jedoch der rasche Ausbau der Ladeinfrastruktur, um den Wandel nachhaltig zu gestalten.

Welche Vorteile oder Herausforderungen sehen Sie bei der Umstellung auf elektrische Lkw? Diskutieren Sie mit uns in den Kommentaren!

Basierend auf Inhalten von www.autobild.de und eigener Recherche.

Zu unserer Redaktion