TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Generic filters

Anzeige

News-Übersicht

Fototapeten & Acrylglas-Rückwände für individuelle Wandgestaltungen

Die Gestaltung von Wänden trägt stark zu dem Aussehen und der Stimmung in Wohnräumen bei. Dabei können nicht nur einzelne Dekorationselemente genutzt werden, um das Zuhause einzurichten. Großflächige Gestaltungsmittel wie Fototapeten erzeugen besonders eindrucksvolle Wirkungen.

Welche Optionen dieser Art gibt es und was sollte man bei der Umsetzung bedenken?

individuelle Wandgestaltungen

Die Wände als Gestaltungselement dank Fototapeten und Co.

Weiße Wände erzeugen zwar das Gefühl großer Räume. Dafür geraten die Wohnungsbesitzer damit schnell in Gefahr, sterile und ungemütliche Räume zu erzeugen. Freundlicher wird es, wenn man etwas mehr Farben und Muster ins Spiel bringt.

Für solche Zwecke eignen sich neben Wandfarben für besonders individuelle Gestaltungen vor allem Fototapeten, Küchenrückwände & Leinwandbilder.

Eignen sich Wandgestaltungen für Mieter?

Manche Menschen schrecken vor individueller Gestaltung der Wände in der Wohnung zurück. Das gilt insbesondere für Mieter, die den Wohnraum nicht besitzen und potenziell nur vorübergehend nutzen.

Sie fürchten, dass sich die Ausgaben und der Aufwand für die Dekoration gemieteter Räume nicht lohnt und bei dem Umzug zu Problemen führt.

Gedanken dieser Art sind weniger relevant, seit sich die Vorgaben in vielen Mietverträgen geändert haben. In heutigen Mietverträgen ist die ausziehende Partei oft nicht mehr verpflichtet, die Wände neu weiß gestrichen zu übergeben.

  1. Hat man andere Änderungen vor als die reine Farbänderung von Wänden, eignen sich Absprachen mit den Vermietern, um auf der sicheren Seite zu sein und Konflikte zu umgehen. Hier kann man besprechen, ob aufwendigere Gestaltungen durchgeführt werden dürfen. Unter Umständen können schöne Dekorationen den Wert einer Wohnung schließlich auch erhöhen.
  2. Möglich ist es auch, die Option freizuhalten, dass die Übergabe der Wohnung mit den bestehenden Gestaltungen bei der Suche von Nachmietern verhandelt wird. Wenn Mieter selbst die nachfolgenden Parteien aussuchen können, ist es möglich dabei nach Menschen zu suchen, denen die Dekoration zusagt.

Viele moderne Fototapeten oder Rückwände aus Acrylglas lassen sich aber auch leicht wieder entfernen und in der neuen Wohnung bei passenden Maßen wiederverwenden.

Großflächige Dekorationen der Wände: Welche Optionen gibt es?

Neben Wandfarben gibt es drei Optionen für großflächige Gestaltungen der Wände. Der Stil, den man für die Wohnung festlegt, bestimmt in der Regel darüber, welche Variante sich am meisten anbietet:

Großflächige Dekorationen der Wände

Leinwände

Leinwände sind im Vergleich zu großflächigen Rahmen für Bilder eine günstige und leichte Option, Wände mit Kunst zu verzieren. Online findet sich eine große Auswahl verschiedener Anbieter für Kunstdrucke auf Leinwänden.

Natürlich können auch handbemalte Einzelstücke von Künstlern erworben werden. Diese sind in der Regel aber hochpreisiger als bedruckte Leinwände.

Viele Anbieter von Leinwänden dieser Art bieten die Option, das gewünschte Motiv auf verschiedene Formate und Größen drucken zu lassen. Praktisch ist auch die Alternative, eigene Motive hochzuladen und sie auf hochwertige Leinwände zu übertragen. So erhalten Bilder wie Fotografien geliebter Menschen ein besonderes Flair.

Fototapeten

Eine besonders eindrucksvolle Gestaltungsoption sind Fototapeten. Auf diesen können unterschiedlichste Muster und Fotografien abgebildet werden. Sie können gesamte Räume, einzelne Wände oder kleinere Flächen mit hoher Wirkung verzieren, um Blicke zu lenken.

Die hochwertigsten Fototapeten werden heute auf dicken Vliesbahnen gedruckt.

  1. Dadurch sind die Tapeten robust, farbintensiv und weisen je nach Motiv eine leichte Struktur auf, die das Bild noch lebendiger macht.
  2. Kleine Unebenheiten in der Wand werden durch die Dicke der Tapetenbahn ausgeglichen und versteckt.

Der Vorteil an den Vliestapeten ist es außerdem, dass sie leicht anzubringen und zu entfernen sind.

  1. Für das Anbringen einer Vliestapete wird der geeignete Kleister in der Regel nicht mehr auf den Bahnen der Tapete angebracht. Stattdessen wird die Wand Stück für Stück mit dem Kleber bestrichen. Danach kann man die Bahn anhalten und bei Bedarf noch verschieben, bis die richtige Position gefunden ist.
  2. Wer geschickt arbeitet, kann die Tapetenbahnen mit Feuchtigkeit (zum Beispiel durch Wasserdampf) schonend im Ganzen von der Wand lösen, wenn man auszieht oder die Gestaltung ändern möchte. Dabei ist es möglich, die Tapete nicht zu beschädigen, und bei Bedarf ein weiteres Mal anzubringen.

Tipps für das Anbringen von Fototapeten:

  1. Fototapeten werden in der Regel in einer Rolle geliefert. Auf dieser ist das Ende/der Anfang der einzelnen Bahnen markiert. Sie kann man mit einem Cuttermesser und einem langen Metalllineal gut trennen. Danach sollte man die Tapetenbahnen direkt in der richtigen Reihenfolge stapeln und für das Anbringen auf dem Kleister bereitlegen.
  2. Im besten Fall tapeziert man von Fenstern weg. So fallen Schnittstellen weniger stark auf. Da man bei Fototapeten zwangsweise an einer Stelle anfangen und von dort aus weiterarbeiten muss, um das gewünschte Motiv zu erhalten, ist das nicht immer möglich.

Daher sollte man bei dem Zueinanderschieben der einzelnen Bahnen gut darauf achten, dass die Motivlinien im Übergang genau übereinstimmen.

Jede Bahn wird durch ein Pendel auf die richtige Ausrichtung überprüft. Zu diesem Zweck nutzt man einen Faden, an den ein schwerer Gegenstand gebunden ist. Pendel dieser Art gibt es speziell für das Tapezieren.

Dabei hält man den Faden an das obere Ende der Kante der Tapetenbahn. Dank des Gewichts richtet sich der Faden automatisch gerade aus. Dafür darf das Pendel die Wand nicht berühren. Anhand der Linie, die so gebildet wird, kann man erkennen, ob die Tapetenbahn gerade verläuft.

Das ist bei Fototapeten besonders wichtig. Sonst riskiert man, dass das Motiv schief angebracht wird oder die Bahnen nicht eben mit der gewünschten Wandecke enden.

Acrylglas-Rückwände für die Küche

In Küchen wird insbesondere im Bereich des Herds, der Spüle und der Arbeitsplatten bevorzugt mit Fliesen gearbeitet. Diese sind leicht abzuwischen, wenn sie mit Spritzern und Fett in Kontakt kommen.

Eine modere Alternative, die sich auch über unschönen Fliesen anbringen lässt, sind Rückwände aus Acrylglas. Bei diesen wird ein beliebig wählbares Motiv mit einer durchsichtigen Acrylglasplatte bedeckt.

Diese Hochglanzfläche wirkt nicht nur modern, sondern lässt sich auch gut abwischen.

Bei einem guten Anbieter für Küchen-Rückwände lassen sich die Maße und Motive genau an die eigene Vorstellung anpassen.

Fazit

Fototapeten, Acrylglas-Rückwände und Leinwände sind gute Optionen, um Wände großflächig zu verzieren. Bei der richtigen Wahl eignen sich diese Gestaltungen auch für zeitlich begrenzte Gestaltungen in Mietwohnungen. Gute Vliestapeten und Rückwände lassen sich leicht entfernen und erneut verwenden. Bei besonderen Plänen kann man die Gestaltung zunächst mit dem Vermieter absprechen, um Konflikten zu entgehen.

Der Vorteil von Anbietern für Fototapeten, Acrylglas-Rückwände oder Leinwand-Drucke liegt zudem darin, dass man individuelle Motive auswählen kann. Besitzt man Grafiken mit einer geeigneten Auflösung, lassen sich so besonders individuelle Gestaltungen erzeugen.

Zu unserer Redaktion