Der Winter verabschiedet sich frühzeitig, und Deutschland erlebt ungewöhnlich milde Temperaturen im Februar. Doch Experten warnen: Ein warmer und trockener Frühling könnte einen Hitzesommer wie 2018 oder 2019 ankündigen.
Ein milder Februar mit Frühlingsgefühlen
Der Februar startet mild und trocken, mit Temperaturen zwischen 10 und 15 Grad in vielen Regionen Deutschlands. Laut Klimatologe Dr. Karsten Brandt könnten die Werte in einigen Städten wie Köln, Frankfurt oder Freiburg sogar auf bis zu 20 Grad steigen. Nach einem kurzen Kälteeinbruch mit Temperaturen um 0 bis 7 Grad am Wochenende, kehrt die Wärme zurück und lässt erste Frühlingsgefühle aufkommen. Die Prognose zeigt: Der Februar wird insgesamt 1 bis 2 Grad zu warm.
Risiken eines trockenen Frühlings
Die milden Temperaturen und die geringen Niederschläge könnten jedoch negative Folgen haben. „Wenn die oberen Bodenschichten bereits im Februar und März austrocknen, heizt sich die Luft schneller auf, was das Risiko für einen heißen Sommer erhöht“, warnt Dr. Brandt. Ein Frühling mit wenig Regen könnte somit die Voraussetzungen für extreme Sommerhitze wie 2018 oder 2019 schaffen.
Ausblick: Wärmeschübe und Unsicherheiten
Für die kommenden zwei Wochen sagen Wettermodelle mehrere Wärmeschübe voraus, die sich wiederholen könnten. Wie sich das Wetter im März entwickelt, bleibt jedoch unklar, da die Modelle aktuell nur begrenzte Vorhersagen zulassen. Dennoch deuten die steigenden Temperaturen im Februar auf eine anhaltende Trocken- und Wärmetendenz hin.
Frühsommerliche Temperaturen im Februar
Besonders in Regionen wie dem Ruhrgebiet, Koblenz oder Freiburg könnten die Temperaturen Anfang Februar außergewöhnliche 20 Grad erreichen. Während viele, die frühlingshaften Bedingungen genießen, bleibt die Frage nach den langfristigen Auswirkungen auf Umwelt und Landwirtschaft offen.
Die ungewöhnlich milden Temperaturen im Februar sorgen für Frühlingsgefühle, könnten aber langfristig problematische Folgen haben. Ein trockener Frühling erhöht das Risiko für einen heißen Sommer und belastet Böden sowie Ökosysteme. Die Entwicklung zeigt, wie wichtig nachhaltige Maßnahmen sind, um den Auswirkungen des Klimawandels entgegenzuwirken.
Was denken Sie: Freuen Sie sich über den frühen Frühling oder bereiten Ihnen die möglichen Folgen eines Hitzesommers Sorgen? Diskutieren Sie mit!
Basierend auf Inhalten von www.bild.de und eigener Recherche.