E-Bikes erfreuen sich in Deutschland wachsender Beliebtheit. Mit dem Stormguard E+ 3 (2024) bringt Giant ein flexibles Pedelec auf den Markt, das sowohl für den Alltag als auch für Ausflüge abseits befestigter Wege konzipiert ist. Doch hält es, was es verspricht?
- Produktbezeichnung: Giant Stormguard E+ 3 (2024)
- Anvisierte Käufergruppe: Pendler und Freizeitradfahrer, die ein vielseitig einsetzbares E-Bike suchen. Diese breite Zielgruppe könnte jedoch zu Kompromissen in einzelnen Bereichen führen.
- Technische Spezifikationen:
- Antrieb: SyncDrive Pro2, 85Nm, Yamaha-Technologie
- Energiespeicher: EnergyPak Smart 800 Wh
- Rahmenkonstruktion: ALUXX SL Hauptrahmen, StableLink Hinterbau, 100 mm Federweg
- Federgabel: SR Suntour XCR 34 Air LO-R, 100mm
- Gangschaltung: Shimano Cues LinkGlide U6000, 10-fach
- Bremssystem: Tektro HD-M750 Orion (4-Kolben), 203mm
- Bereifung: Maxxis Rekon 27.5 x 2.6″, Tubeless Ready
- Gesamtgewicht: 30,1 kg (Rahmengröße L)
Die Materialwahl und Komponenten machen einen hochwertigen Eindruck, wobei das beträchtliche Gewicht die Agilität beeinträchtigen könnte.
- Charakteristika:
- Vollgefedert mit 100mm Federweg an Vorder- und Hinterrad für angenehmes Fahren auf diversen Untergründen.
- Leistungsfähiger SyncDrive Pro2 Motor mit 85Nm Drehmoment für starke Unterstützung.
- Kapazitätsstarker 800 Wh Akku für potenziell große Reichweiten.
Diese Merkmale deuten auf Vielseitigkeit hin, müssen sich aber in der Praxis bewähren.
Entdecken Sie jetzt das neue Giant Stormguard E+ 3 – für herausragende Leistung und Fahrkomfort!
Vergleichbare Produkte:
- Riese & Müller Delite GT Touring: Das Delite GT Touring positioniert sich als Premium-Option zum Giant Stormguard E+ 3. Mit einem Einstiegspreis von 6.199 € liegt es deutlich über dem Giant-Modell. Der Bosch Performance Line CX Motor gilt als Maßstab in der Branche und bietet mit 85 Nm dasselbe Drehmoment wie der Yamaha-Motor des Giant. Der 750 Wh Akku ist etwas kleiner, dafür besteht die Option auf ein DualBattery-System für extreme Reichweiten. Die Vollfederung mit 100mm entspricht dem Giant, während die 11-Gang Shimano Deore XT Schaltung hochwertiger ist. Die integrierte Supernova-Beleuchtung und die Möglichkeit zwei Akkus zu nutzen machen das Delite GT Touring zu einem äußerst vielseitigen Touren-E-Bike. Es überzeugt durch Premium-Ausstattung und Anpassungsmöglichkeiten, rechtfertigt damit aber auch den erheblich höheren Preis.
- CUBE Stereo Hybrid 120 ONE 625: Das CUBE-Modell ist mit einem Preis ab 3.499 € günstiger als das Giant und richtet sich eher an preisbewusste Käufer. Der Bosch Drive Unit Performance CX GEN4 Motor ist ebenfalls sehr leistungsstark, der 625 Wh Akku bietet aber weniger Kapazität. Mit 120mm Federweg vorne und hinten hat das CUBE etwas mehr Reserven im Gelände. Die 12-Gang Shimano Deore Schaltung bietet eine größere Bandbreite als die 10-Gang Schaltung des Giant. Die hydraulischen Scheibenbremsen von Shimano versprechen zuverlässige Verzögerung. Insgesamt positioniert sich das CUBE als preisgünstigere Alternative mit Fokus auf Geländetauglichkeit, muss aber Abstriche bei Akku und Ausstattung machen.
- FOCUS Jarifa² 6.8: Das FOCUS Jarifa² 6.8 liegt mit einem Preis ab 3.699 € zwischen CUBE und Giant. Es setzt ebenfalls auf den bewährten Bosch Performance CX Gen4 Motor, kombiniert mit einem 625 Wh Akku. Die Federung beschränkt sich auf eine 100mm Gabel, was es weniger geländetauglich macht als Giant und CUBE. Die 10-Gang Shimano Deore Schaltung entspricht dem Niveau des Giant. Besonderheiten sind die Vorbereitung für Gepäckträger und Schutzbleche sowie die integrierte Beleuchtung, was es für Pendler interessant macht. Das FOCUS ist somit eher auf den Alltagseinsatz ausgelegt und weniger auf Geländetouren.
- BULLS Copperhead EVO 1: Das BULLS-Modell startet bei 3.499 € und bietet mit dem Bosch Performance CX Motor und einem großen 750 Wh Akku eine ähnliche Basis wie das Giant. Die SR Suntour Federgabel mit 120mm Federweg verspricht guten Komfort, allerdings fehlt im Vergleich zum Giant die Hinterbaufederung. Die 10-Gang Shimano Deore Schaltung ist vergleichbar. Ein Vorteil des BULLS ist das Bosch Intuvia Display, das mehr Funktionen bietet als das Purion der Konkurrenz. Das optionale Zubehör für Trekking erhöht die Vielseitigkeit. Insgesamt positioniert sich das BULLS als solide Alternative mit Fokus auf Reichweite, muss aber ohne Vollfederung auskommen.
- Trek Powerfly FS 4 Equipped: Das Trek Powerfly FS 4 Equipped ist mit einem Preis ab 5.099 € näher am Premium-Segment. Es nutzt ebenfalls den Bosch Performance CX Motor, allerdings nur mit einem 500 Wh Akku, was die Reichweite im Vergleich zum Giant einschränkt. Die Vollfederung mit 120mm Federweg vorne und hinten verspricht hohen Fahrkomfort. Die 10-Gang Shimano Deore Schaltung entspricht dem Niveau des Giant. Besonderheiten sind die serienmäßig integrierte Beleuchtung, Schutzbleche und der Gepäckträger, was es sehr alltagstauglich macht. Das Trek überzeugt durch seine Ausstattung und Federung, der kleinere Akku könnte jedoch für manche Nutzer ein Nachteil sein.
Zusammenfassend bietet jedes dieser Alternativmodelle spezifische Vor- und Nachteile gegenüber dem Giant Stormguard E+ 3. Die Wahl hängt stark vom individuellen Einsatzzweck und Budget ab.
Produktevaluation
Als erfahrener Produkttester habe ich das Giant Stormguard E+ 3 (2024) einer gründlichen einwöchigen Prüfung unterzogen. Mein Ziel war es, das E-Bike in verschiedenen Alltagssituationen und auf unterschiedlichen Terrains zu erproben, um seine Vielseitigkeit und Leistungsfähigkeit umfassend zu bewerten.
Bewertungskriterien:
- Qualität der Verarbeitung und Design
- Leistung des Motors und Unterstützungsstufen
- Akkukapazität und Ladegeschwindigkeit
- Fahrverhalten (auf Asphalt und im Gelände)
- Ergonomie und Fahrkomfort
- Funktionalität von Schaltung und Bremsen
- Zusatzfeatures und Ausstattungsdetails
- Eignung für den Alltag
- Verhältnis von Preis und Leistung
Testdurchführung
Die Evaluation erstreckte sich über sieben Tage, wobei ich täglich mindestens zwei Stunden mit dem Fahrrad unterwegs war. Ich nutzte das E-Bike für verschiedene Zwecke:
- Tägliches Pendeln zur Arbeit (2x 15 km pro Tag)
- Besorgungsfahrten im urbanen Umfeld
- Wochenendausflüge auf unbefestigten Wegen
- Eine ausgedehnte Tagestour über 80 km
Dabei lag mein Augenmerk besonders auf der Performance des Motors, der Akkuleistung unter verschiedenen Bedingungen und dem allgemeinen Fahrkomfort. Ich testete sämtliche Unterstützungsstufen und variierte die Beladung, um die Alltagstauglichkeit zu evaluieren.
Auspacken und erster Eindruck
Das Giant Stormguard E+ 3 erreichte mich in einer durchdachten Verpackung. Das Verpackungsmaterial war umweltfreundlich gestaltet, mit minimalem Kunststoffeinsatz. Das Fahrrad war vorbildlich geschützt und teilmontiert – Lenker, Pedale und Vorderrad mussten noch installiert werden.
Montage und Inbetriebnahme
Die finale Montage gestaltete sich unkompliziert und nahm etwa eine halbe Stunde in Anspruch. Alle erforderlichen Werkzeuge waren im Lieferumfang enthalten. Die Bedienungsanleitung war klar strukturiert und bot hilfreiche Illustrationen. Besonders positiv fiel die vorjustierte Federung auf, die nur geringfügige Anpassungen erforderte.
Evaluationsverlauf und Ergebnisse
Qualität der Verarbeitung und Design
Der erste Eindruck des Giant Stormguard E+ 3 ist überzeugend. Der ALUXX SL Rahmen vermittelt Robustheit und die Schweißnähte sind präzise ausgeführt. Die interne Kabelführung verleiht dem Bike eine aufgeräumte Optik. Die matte Lackierung in „Bay Leaf“ wirkt hochwertig, könnte aber empfindlich gegenüber Kratzern sein. Mit 30,1 kg ist das Fahrrad recht schwer, was sich besonders beim Tragen bemerkbar macht.
Leistung des Motors und Unterstützungsstufen
Der SyncDrive Pro2 Motor von Yamaha beeindruckt durch seine kraftvolle und gleichmäßige Unterstützung. Mit 85 Nm Drehmoment liefert er ausreichend Power, um auch steile Anstiege mühelos zu bewältigen. Positiv fiel mir das natürliche Fahrgefühl auf – der Motor greift sanft ein. Allerdings reagiert der Antrieb im Smart Assist Modus gelegentlich mit einer leichten Verzögerung auf Änderungen der Trittkraft, was in technischen Passagen etwas Eingewöhnung erfordert. Diese Verzögerung tritt tendenziell nur im Smart Assist Modus auf und lässt sich über die Ride Control App justieren. Im Menüpunkt „Launch“ kann das Ansprechverhalten feinjustiert werden. Bei niedrigen Einstellungen in allen Stufen reagiert der Smart Assist Modus entsprechend träger, da er sich an diesen Parametern orientiert.
Akkukapazität und Ladegeschwindigkeit
Der 800 Wh Akku verspricht eine hohe Reichweite, die ich in der Praxis bestätigen kann. Bei gemischter Nutzung der Unterstützungsstufen erreichte ich problemlos Distanzen von 80-100 km. An einem Tag mit überwiegend ebenem Terrain und moderater Unterstützung waren sogar 120 km möglich. Die Ladezeit von 0 auf 60% betrug mit dem mitgelieferten 6A-Ladegerät etwa 2:15 Stunden. Die Option, einen zusätzlichen Range Extender anzuschließen, bietet Flexibilität für besonders ausgedehnte Touren.
Fahrverhalten
Auf asphaltierten Strecken fährt sich das Stormguard E+ 3 komfortabel und souverän. Die breiten 27,5 x 2,6″ Reifen bieten guten Grip und dämpfen Unebenheiten effektiv. Im Gelände zeigt sich die Stärke der Vollfederung mit 100 mm Federweg vorne und hinten. Sie absorbiert kleinere Hindernisse souverän und vermittelt auch auf ruppigeren Trails ein sicheres Gefühl. Allerdings macht sich hier das hohe Gewicht bemerkbar – in engen Kurven und bei schnellen Richtungswechseln wirkt das Bike etwas träge. Für ambitionierte Mountainbiker könnte der Federweg in sehr anspruchsvollem Terrain an seine Grenzen stoßen.
Ergonomie und Fahrkomfort
Die aufrechte Sitzposition ist angenehm für längere Fahrten und bietet eine gute Übersicht im Straßenverkehr. Der breite Lenker vermittelt Kontrolle, könnte aber in engen Stadtpassagen hinderlich sein. Der Selle Royal Vivo Ergo GTS Sattel ist auch auf längeren Strecken komfortabel. Die GIANT Contact Switch Vario Sattelstütze erweist sich als nützliches Feature. Die Griffe könnten für manche Fahrer etwas zu schmal ausfallen.
Funktionalität von Schaltung und Bremsen
Die 10-Gang Shimano Cues LinkGlide U6000 Schaltung arbeitet präzise und zuverlässig. Die Übersetzungsbandbreite ist für die meisten Situationen ausreichend, bei sehr steilen Anstiegen hätte ich mir gelegentlich einen noch leichteren Gang gewünscht. Die Tektro HD-M750 Orion Bremsen mit 203mm Scheiben liefern eine kraftvolle und gut dosierbare Bremsleistung, auch bei höheren Geschwindigkeiten und mit Zuladung.
Zusatzfeatures und Ausstattungsdetails
Das RideControl Ergo 2 Bedienelement und das RideDash EVO Display sind intuitiv zu bedienen und bieten alle relevanten Informationen auf einen Blick. Die Konnektivität mit der Giant RideControl App ermöglicht zusätzliche Funktionen wie Navigationshilfen. Die integrierte Beleuchtung mit 100 Lux vorne ist ausreichend hell für nächtliche Fahrten. Der mitgelieferte Seitenständer und der Gepäckträger erhöhen die Alltagstauglichkeit spürbar.
Eignung für den Alltag
Im Alltag punktet das Stormguard E+ 3 mit seiner Vielseitigkeit. Es eignet sich gleichermaßen für den Arbeitsweg wie für Wochenendausflüge. Der Gepäckträger mit 20 kg Tragfähigkeit ermöglicht den Transport von Einkäufen oder Gepäck. Die Schutzbleche halten bei Nässe zuverlässig trocken. Einziger Kritikpunkt ist das hohe Gewicht, das das Manövrieren in engen Räumen oder das Tragen über Treppen erschwert.
Verhältnis von Preis und Leistung
Mit einem Preis von 4.999 € positioniert sich das Giant Stormguard E+ 3 im gehobenen Mittelfeld. Angesichts der hochwertigen Komponenten, des leistungsstarken Motors und des großzügig dimensionierten Akkus erscheint der Preis gerechtfertigt. Im Vergleich zu einigen Konkurrenzmodellen bietet es ein ausgewogenes Gesamtpaket, auch wenn es in einzelnen Bereichen nicht die absolute Spitzenposition einnimmt.
Subjektive Einschätzung
Nach einer Woche intensiver Nutzung hat mich das Giant Stormguard E+ 3 überzeugt. Es präsentiert sich als vielseitiges E-Bike, das sich sowohl im Alltag als auch auf Freizeittouren bewährt. Besonders beeindruckt haben mich die Reichweite und die kraftvolle, aber dennoch natürlich wirkende Motorunterstützung.
„Die Vollfederung macht das Fahren auch auf unebenen Wegen zum Vergnügen. Man fühlt sich sicher und komfortabel, unabhängig davon, ob man auf Asphalt oder Schotterpisten unterwegs ist„, fasst mein Eindruck zusammen.
Allerdings gibt es auch Raum für Verbesserungen.
„Das beträchtliche Gewicht macht sich in manchen Situationen bemerkbar und schränkt die Agilität etwas ein. Für Fahrer, die ihr Bike häufig tragen oder in sehr engem Terrain unterwegs sind, könnte das ein Nachteil sein„, merke ich kritisch an.
Insgesamt hinterlässt das Stormguard E+ 3 einen positiven Eindruck als robuster Allrounder, der die meisten Alltagsanforderungen souverän meistert.
Unternehmensporträt Giant
Giant Bicycles, 1972 in Taiwan gegründet, hat sich von einem Zulieferer zu einem der weltweit führenden Fahrradhersteller entwickelt. Das Unternehmen ist bekannt für seine Innovationen im Fahrradbau, darunter die Einführung der ersten in Großserie produzierten Carbon-Rennräder und die Entwicklung des Compact Road Designs.
Giant legt großen Wert auf Innovation, Qualität und Nachhaltigkeit. Das Unternehmen strebt danach, das Potenzial jedes Radfahrers zu maximieren und integriert ökologische Verantwortung in seine Geschäftspraktiken. Dies spiegelt sich in ihrem umfassenden ESG-Engagement wider.
Das Produktportfolio von Giant umfasst eine breite Palette an Fahrrädern und Zubehör, die verschiedene Marktsegmente abdecken, einschließlich Straßen-, Offroad-, E-Bikes und Stadt-/Freizeitfahrräder. Zusätzlich führt Giant die Marken Liv, CADEX und Momentum, die jeweils spezialisierte Produkte für unterschiedliche Zielgruppen anbieten.
Giant hat mehrere Schlüsseltechnologien entwickelt, darunter das Maestro Suspension System für Mountainbikes und das Compact Road Design. Zudem war Giant einer der Vorreiter im Bereich der elektrisch unterstützten Fahrräder mit Modellen wie dem Lafree, das bereits in den 1990er Jahren eingeführt wurde.
Als weltweit größter Fahrradhersteller genießt Giant eine starke Reputation, die durch zahlreiche Sponsoring-Engagements und Erfolge im professionellen Radsport unterstrichen wird. Die Marke hat auch mehrere Design- und Innovationspreise erhalten.
Giant bietet umfassenden Kundensupport und Garantieleistungen. Rahmen und starre Gabeln neuer Giant-Fahrräder haben eine lebenslange Garantie für den Erstkäufer, während andere Komponenten und Zubehörteile für ein Jahr ab Kaufdatum abgedeckt sind. Zusätzlich setzt Giant auf die Unterstützung unabhängiger Händler, um eine hohe Servicequalität und Kundenbetreuung sicherzustellen.
Resümee
Das Giant Stormguard E+ 3 (2024) präsentiert sich als vielseitiges und leistungsstarkes E-Bike, das sowohl im Alltag als auch auf Freizeittouren überzeugt. Seine Stärken liegen in der kraftvollen Motorunterstützung, der großen Reichweite und dem komfortablen Fahrverhalten dank Vollfederung. Die hochwertige Verarbeitung und die durchdachte Ausstattung rechtfertigen den Preis von 4.999 €.
Allerdings gibt es auch Einschränkungen: Das hohe Gewicht von 30,1 kg beeinträchtigt die Handhabung in bestimmten Situationen, und für ambitionierte Mountainbiker könnte der Federweg in sehr anspruchsvollem Gelände nicht ausreichen. Die 10-Gang-Schaltung bietet zwar eine gute Bandbreite, stößt aber bei extremen Steigungen an ihre Grenzen.
Das Stormguard E+ 3 eignet sich besonders für Pendler und Freizeitfahrer, die ein robustes und vielseitiges E-Bike suchen, das sowohl auf der Straße als auch auf leichten bis mittelschweren Trails eine gute Figur macht. Für reine Stadtfahrer könnte es überdimensioniert sein, während es für Hardcore-Mountainbiker möglicherweise nicht spezialisiert genug ist.
Insgesamt bietet das Giant Stormguard E+ 3 (2024) ein ausgewogenes Paket für Fahrer, die ein zuverlässiges und vielseitiges E-Bike für verschiedene Einsatzzwecke suchen. Es überzeugt durch seine Leistung, Reichweite und Komfort, erfordert aber aufgrund seines Gewichts einige Kompromisse in Sachen Agilität.
Die Entscheidung für oder gegen dieses Modell hängt letztendlich von euren individuellen Bedürfnissen und Präferenzen ab. Wenn ihr ein E-Bike sucht, das sowohl im Alltag als auch bei Wochenendausflügen ins Gelände eine gute Figur macht, könnte das Stormguard E+ 3 eine ausgezeichnete Wahl sein. Legt ihr hingegen Wert auf maximale Agilität oder plant vorwiegend Einsätze in extremem Gelände, solltet ihr eventuell nach spezialisierten Alternativen Ausschau halten.
Abschließend lässt sich sagen, dass Giant mit dem Stormguard E+ 3 (2024) ein durchdachtes und leistungsfähiges E-Bike auf den Markt gebracht hat, das die Bedürfnisse vieler Fahrer erfüllen dürfte. Es ist ein solider Allrounder, der trotz einiger Einschränkungen in Sachen Gewicht eine überzeugende Gesamtperformance bietet.
Entdecken Sie jetzt das neue Giant Stormguard E+ 3 – für herausragende Leistung und Fahrkomfort!








