Wer nur dünnes Haar hat, oder sich dieses mit den Jahren ausdünnt, sucht oft nach Möglichkeiten, das Haarwachstum anzukurbeln. Zahlreiche Produkte und Therapien versprechen das gewünschte Ergebnis – doch was steckt wirklich dahinter? In diesem Artikel beleuchten wir, welche Methoden dabei helfen können, volleres Haar zu erhalten.
Was bestimmt, wie dick und voll das Haar ist?
Das Haarwachstum einer Person wird durch eine Kombination von genetischen und umweltbedingten Faktoren bestimmt. Hier sind einige Schlüsselfaktoren, die es beeinflussen:
- Genetik: Die Anzahl der Haarfollikel, die eine Person hat, wird durch ihre Gene bestimmt. Auch die Textur und Dicke jedes einzelnen Haares sowie die Geschwindigkeit, in der es wächst, sind genetisch vorgegeben.
- Hormonelle Veränderungen: Veränderungen im Hormonhaushalt, etwa durch eine Schwangerschaft oder bestimmte Erkrankungen, können das Haarwachstum beeinflussen und Haarverlust auslösen
- Ernährung: Wer nicht genügend der wichtigen Baustoffe für den Haarwuchs zu sich nimmt, wie Eisen, verursacht damit häufig Haarausfall oder verlangsamten Haarwuchs.
- Umweltfaktoren: Externe Faktoren wie Sonnenexposition, Chlorwasser, Hitzebehandlungen oder aggressive Haarpflegeprodukte können das Haar schädigen und zu Haarbruch führen.
- Alter: Mit zunehmendem Alter kann das Haar dünner werden, da die Haarfollikel an Größe verlieren und weniger Haare produzieren.
Meist ist es eine Kombination aus diesen Faktoren, die das Haar dünner erscheinen lässt.
Mögliche Mittel gegen Haarverlust & dünnes Haar
Wenn man die Gründe für das dünne Haar kennt, ist es leichter, es zu bekämpfen. Deshalb lohnt sich ein Termin bei einem Hautarzt oder einem Trichologen, die auf Kopfhaut und Haare spezialisiert sind. Hat man den Ursprung ermittelt, können diese Methoden je nach Auslöser helfen:
Haar- & Kopfhautpflege
Die geeignete Pflege kann dabei unterstützen, schönes, volleres Haar zu erhalten:
1. Durchblutung steigern
Eine gesteigerte Durchblutung der Kopfhaut kann die Haarfollikel stimulieren. Schon Bürsten kann diesen Effekt anregen. Daneben gibt es einige Produkte, die Wirkstoffe wie Teebaumöl oder Knoblauch enthalten, die zusätzlich zu einer gesteigerten Durchblutung beitragen. Sie können mit Kopfhautmassagen eingearbeitet werden.
2. Haut & Haare schonen
Produkte ohne aggressive Chemikalien, Parabene und Sulfate sind die beste Wahl, um trockene und abbrechende Haare zu vermeiden. Zudem sollte Hitze so gut es geht vermieden werden, etwa durch einen Föhn oder Glätteisen. Werden sie genutzt, benötigt man ein Hitzeschutzmittel. Auch straffe Frisuren, wie ein strenger Zopf, können zu Haarverlust beitragen, da sie die Follikel belasten.
3. Nährende Produkte verwenden
Produkte mit natürlichen Inhaltsstoffen wie Aloe vera, Biotin oder Keratin können das Haar stärken und nähren. Bei hausgemachten Produkten helfen Zutaten wie Avocado, Honig, Ei und Joghurt, um Feuchtigkeit zu spenden. Haarmasken ermöglichen eine tiefere Nährstoffzufuhr für Haar und Kopfhaut.
Ernährung
Ein Mangel an diesen Nährstoffen kann zu Haarverlust und dünnem Haar führen. Sie können über die Nahrung oder mit Nahrungsergänzungsmitteln aufgenommen werden. Hilfreiche Nährstoffe sind unter anderem:
- Proteine: Eine proteinreiche Ernährung kann das Haarwachstum fördern. Lebensmittel wie Geflügel, Fisch, Eier und Hülsenfrüchte sind ausgezeichnete Proteinquellen.
- Eisen: Eisenmangel ist eine häufige Ursache für Haarausfall. Rotes Fleisch, Linsen, Spinat und Tofu sind Beispiele für eisenreiche Lebensmittel.
- Vitamin E: Dieses Antioxidans schützt die Kopfhaut und fördert die Durchblutung, was wiederum das Haarwachstum fördert. Nüsse, Samen und Spinat sind reich an Vitamin E.
- Biotin (Vitamin B7): Biotinmangel kann zu dünnem Haar führen. Eigelb, Lachs, Süßkartoffeln und Mandeln sind einige biotinreiche Lebensmittel.
- Zink: Das Mineral Zink spielt eine wichtige Rolle im Haarwachstumszyklus und kann Haarverlust verhindern. Lebensmittel wie Kürbiskerne, Linsen und Rindfleisch sind gute Zinkquellen.
Medizinische & kosmetische Behandlungen
Helfen Hausmittel nicht, gibt es effiziente, medizinische Behandlungen, die den Haarwuchs anregen können.
1. Medikamente
Medikamente, wie Finasterid, oder Alternativen, die den Wirkstoff Minoxidil enthalten, werden gegen Haarverlust verschrieben.
- Produkte mit Minoxidil sind dabei oft ohne Rezept erhältlich. Der Wirkstoff regt die Durchblutung der Kopfhaut an.
- Finasterid verhindert das Schrumpfen der Haarfollikel durch Dihydrotestosteron, das insbesondere bei Männern zu dem mit dem Alter steigende Haarausfall führt.
Beide Medikamente können allerdings zu Nebenwirkungen führen, wie Reizungen bei Minoxidil oder einer geringeren Libido bei Finasterid.
2. Eigenbluttherapie
Bei der PRP-Therapie (Platelet-Rich Plasma) wird Blut des Patienten entnommen, zentrifugiert, um das plasmaanreiche Blut zu extrahieren, und dann in die Kopfhaut injiziert. Das kann das Haarwachstum fördern, indem es die Haarfollikel mit Wachstumsfaktoren stimuliert. Einige Studien deuten die Wirksamkeit dieser Methode an.
Es ist wichtig zu betonen, dass nicht alle Behandlungen für jeden geeignet sind und die Ergebnisse variieren können. Eine gründliche Beratung durch einen Hautarzt oder Trichologen ist immer ratsam, bevor man sich für eine spezifische Behandlung entscheidet.
Fazit
Es gibt einige, einfache und natürlichen Methoden, die am nachhaltigsten zu einem gesunden Haarwachstum beitragen können. Dazu gehört eine Haarpflege, die Belastungen reduziert, Feuchtigkeit spendet und die Durchblutung der Kopfhaut anregt, und eine Ernährung, die dem Haarzyklus die geeigneten Nährstoffe bietet. Helfen diese Hausmittel nicht, sind medizinische Behandlungen die effektivst Wahl.
Neben Medikamenten und Eigenbluttherapie ist auch eine Haartransplantation denkbar, wenn das Wachstum der Follikel an manchen Kopfstellen nicht mehr aktiviert werden kann.