TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Generic filters

Anzeige

News-Übersicht

Heizungstausch-Hammer: Vaillant zahlt bei KfW-Förderungsablehnung!

Mit dem neuen Fördergeld-Versprechen von Vaillant können Eigentümer von Einfamilienhäusern sorgenfrei in eine grünere Zukunft investieren.

Heizungstausch-Hammer: Vaillant zahlt bei KfW-Förderungsablehnung

In Zeiten steigender Energiepreise und wachsenden Umweltbewusstseins planen viele Eigenheimbesitzer den Umstieg auf nachhaltigere Heizsysteme. Die Entscheidung, in eine klimaschonende Wärmepumpe zu investieren, wird jetzt durch das Fördergeld-Versprechen des Heizungs- und Lüftungsspezialisten Vaillant noch attraktiver. Damit wird Eigenheimbesitzern eine einzigartige Sicherheit geboten: Sollte die staatliche Förderung durch die KfW-Bank abgelehnt werden, garantiert Vaillant, die Investitionskosten in Höhe der entgangenen Förderung zu erstatten.

Startschuss für umweltfreundliche Heizungsprojekte

Das Vaillant Fördergeld-Versprechen ermutigt Eigentümer von selbst genutzten Einfamilienhäusern, unverzüglich mit dem Heizungstausch zu beginnen – und das noch bevor der Antrag auf staatliche Förderung durch die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) bewilligt wurde. Dieses Vorgehen ermöglicht es, wichtige Schritte zur Verbesserung der Energieeffizienz und zum Schutz des Klimas ohne finanzielles Risiko zu setzen.

Ein starkes Signal für den Klimaschutz

Hintergrund des Fördergeld-Versprechens ist die zum 1. Januar 2024 in Kraft getretene neue Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG). Diese Förderung zielt darauf ab, Eigentümer von Immobilien bei der Umrüstung ihrer Heizungssysteme auf umweltfreundliche Alternativen finanziell zu unterstützen. Bis zu 70 Prozent der Investitionskosten, maximal jedoch 21.000 Euro pro Wohneinheit, können für den Einbau einer Wärmepumpe in Bestandsimmobilien erstattet werden. Die Möglichkeit, Förderanträge zu stellen, beginnt voraussichtlich am 27. Februar 2024.

Keine Verzögerungen mehr bei der Heizungsumrüstung

Mit dem Vaillant Fördergeld-Versprechen müssen Eigenheimbesitzer nicht länger warten, bis der Förderantrag durch die KfW bewilligt wird. Sie können sofort mit der Umsetzung ihres Wärmepumpen-Projekts starten. Dies bietet eine enorme Erleichterung und Planungssicherheit, da die Umsetzung nicht durch bürokratische Hürden verzögert wird.

Gültigkeit des Versprechens

Das Fördergeld-Versprechen von Vaillant gilt für alle Anträge, die bis zum 30. April 2024 an die KfW gerichtet werden. Damit ist sichergestellt, dass eine breite Gruppe von Eigenheimbesitzern von diesem Angebot profitieren kann.

Wesentliche Bedingungen des Vaillant Fördergeld-Versprechens

Um von dem Vaillant Fördergeld-Versprechen profitieren zu können, müssen Antragsteller bestimmte Bedingungen erfüllen. Dazu gehört, dass sich das Fördergeld-Versprechen ausschließlich für private Antragsteller richtet, die in ihrem selbstgenutzten Bestands-Einfamilienhaus leben. Das bedeutet, dass das Angebot nicht für Neubauten oder Mehrfamilienhäuser zur Verfügung steht.

Des Weiteren bezieht sich das Fördergeld-Versprechen nur auf Fördermittelanträge für Wärmepumpenanlagen von Vaillant, die in der Liste der förderfähigen Wärmepumpen des Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) aufgeführt sind.

Das Versprechen umfasst ausschließlich reine Wärmepumpenanlagen. Hybridsysteme, die vielleicht ebenfalls von Vaillant angeboten werden, fallen nicht unter dieses Fördergeld-Versprechen.

Zudem gilt das Versprechen nicht, falls das KfW-Förderprogramm aus irgendwelchen Gründen gestoppt werden sollte. Das könnte bedeuten, dass in einem solchen Fall keine Kompensation durch Vaillant erfolgt, selbst wenn die Anlage an sich förderfähig gewesen wäre.

Die Gültigkeit dieses Versprechens beschränkt sich auf alle Förderanträge, die bis zum Stichtag des 30. April 2024 bei der KfW eingereicht werden.

Für eine detaillierte Aufstellung aller Bedingungen und Voraussetzungen des Vaillant Fördergeld-Versprechens besuchen Sie die offizielle Website von Vaillant

Vaillants Engagement, durch das Fördergeld-Versprechen die Umstellung auf umweltfreundlichere Heizsysteme zu unterstützen, ist ein lobenswerter Schritt in Richtung Nachhaltigkeit und Klimaschutz. Für Eigenheimbesitzer bedeutet dies nicht nur eine finanzielle Absicherung bei der Investition in eine grünere Zukunft, sondern auch einen wertvollen Beitrag zum Umweltschutz.

Zu unserer Redaktion