TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Generic filters

Anzeige

News-Übersicht

Husqvarna Grand Pather 5 2025 – Kraftvolles E-Bike für anspruchsvolle Touren

Lektor

Bernard Miletic

Der boomende E-Bike-Markt in Deutschland verzeichnete laut Statista einen Anstieg von 1,36 Millionen verkauften Einheiten im Jahr 2019 auf beeindruckende 2,2 Millionen im Jahr 2022. In diesem wachsenden Segment positioniert sich das Husqvarna Grand Pather 5 als leistungsstarkes Trekking-E-Bike für anspruchsvolle Touren. Doch kann es die hohen Erwartungen erfüllen?

Das Grand Pather 5 richtet sich an ambitionierte Radfahrerinnen und Radfahrer, die weite Strecken zurücklegen und unterschiedliche Terrains meistern möchten. Der kraftvolle Antrieb, die großzügige Batterie und die hochwertige Ausstattung versprechen Leistung und Fahrkomfort. Es stellt sich jedoch die Frage, ob der Preis von rund 4.499 Euro gerechtfertigt ist und ob das Gewicht von über 25 kg den Alltagsgebrauch einschränkt.
Husqvarna Grand Pather 5

  • Produktname: Husqvarna Grand Pather 5 2024
  • Zielgruppe: Anspruchsvolle Tourenfahrer und Pendler. Die Eignung für diese breite Zielgruppe erscheint plausibel, könnte aber durch das hohe Gewicht limitiert sein.
  • Technische Daten:
    • Motor: Yamaha PW-X3, 250 Watt, 85 Nm Drehmoment
    • Akku: Simplo, 720 Wh, 36 Volt
    • Rahmen: Aluminiumlegierung 6061
    • Schaltung: SRAM NX Eagle, 12-Gang
    • Bremsen: SRAM Level T, hydraulische Scheibenbremsen
    • Gabel: SR SUNTOUR Mobie34-D 2CR, Luftfederung, 80 mm Federweg
    • Laufradgröße: 29 Zoll
    • Gewicht: ca. 25,7 kg

Die verwendeten Materialien und Komponenten sind durchweg erstklassig und versprechen eine lange Haltbarkeit.
Eigenschaften:

  1. Leistungsstarker Yamaha-Motor mit 85 Nm Drehmoment: Bietet hervorragende Unterstützung, auch bei Steigungen. Im Vergleich zu einigen Konkurrenzmodellen mit 65-70 Nm deutlich kräftiger.
  2. Großzügiger 720 Wh Akku: Ermöglicht eine überdurchschnittliche Reichweite, ideal für ausgedehnte Touren. Viele Mitbewerber bieten nur 500-625 Wh.
  3. Luftgefederte Gabel mit 80 mm Federweg: Sorgt für guten Fahrkomfort auf unebenen Strecken. Der Federweg könnte für sehr raues Gelände etwas knapp bemessen sein.

Jetzt entdecken: Husqvarna Grand Pather 5 – Leistung, die begeistert

Husqvarna Grand Pather 5

Produkttest

Als erfahrener Produkttester habe ich das Husqvarna Grand Pather 5 einer gründlichen einwöchigen Prüfung unterzogen. Mein Ziel war es, die Alltagstauglichkeit, Leistungsfähigkeit und den Komfort des E-Bikes unter verschiedenen Bedingungen zu evaluieren.
Testkriterien:

  1. Verpackung und Lieferumfang
  2. Montage und Ersteinrichtung
  3. Verarbeitung und Materialqualität
  4. Fahreigenschaften (Stadt, Land, leichtes Gelände)
  5. Motorleistung und Unterstützungsstufen
  6. Akkulaufzeit und Ladezeit
  7. Bedienbarkeit und Display
  8. Schaltung und Bremsen
  9. Komfort (Sitzposition, Federung)
  10. Transportfähigkeit und Handhabung

Husqvarna Grand Pather 5

Ablauf

Die Erprobung erstreckte sich über sieben Tage, in denen ich das E-Bike täglich unter verschiedenen Bedingungen genutzt habe. Als alleiniger Tester (Jan Schmid, 32 Jahre) legte ich insgesamt 320 km zurück, davon 150 km in der Stadt, 120 km auf Landstraßen und 50 km auf leichten Waldwegen. Ich wählte bewusst unterschiedliche Streckenprofile, um die Vielseitigkeit des Bikes zu testen. Die Wetterbedingungen waren gemischt, von sonnig bis regnerisch, was mir erlaubte, das Verhalten des E-Bikes unter verschiedenen Umständen zu beurteilen.

Meine Erwartungen an das Grand Pather 5 waren aufgrund des hohen Preises und der Markenreputation hoch. Ich war besonders gespannt auf die Leistung des Yamaha-Motors und die Reichweite des großen Akkus. Eine Limitation des Tests war, dass ich aufgrund der begrenzten Zeit keine Langzeitbeobachtungen zur Haltbarkeit machen konnte.
Husqvarna Grand Pather 5

Testverlauf und Testergebnis

Tag 1-2: Stadtverkehr: In den ersten beiden Tagen nutzte ich das Grand Pather 5 hauptsächlich im urbanen Umfeld. Der Antritt aus dem Stand ist beeindruckend, der Yamaha-Motor setzt die 85 Nm Drehmoment effektiv um. Im dichten Verkehr erwies sich das E-Bike trotz seines Gewichts von über 25 kg als wendig. Die aufrechte Sitzposition ermöglichte eine gute Übersicht. Die hydraulischen Scheibenbremsen von SRAM boten eine hervorragende Verzögerung, was besonders im Stop-and-Go-Verkehr von Vorteil war.

Das Display war auch bei starker Sonneneinstrahlung gut ablesbar, die Bedienung der verschiedenen Unterstützungsstufen intuitiv. Allerdings fiel mir auf, dass das hohe Gewicht beim Tragen des Bikes, etwa über Treppen, durchaus spürbar ist.
Husqvarna Grand Pather 5
Tag 3-5: Landstraßen und längere Touren: Auf ausgedehnten Fahrten über Landstraßen konnte das Grand Pather 5 seine Stärken voll ausspielen. Die 12-Gang SRAM NX Eagle Schaltung bot eine ausreichende Bandbreite für verschiedene Steigungen. Der großzügige 720 Wh Akku ermöglichte Tagestouren von über 100 km ohne Nachladen, selbst bei häufiger Nutzung der höheren Unterstützungsstufen.

Die Sitzposition erwies sich auch auf längeren Strecken als angenehm, wobei die 80 mm Federweg der SR SUNTOUR Gabel kleinere Unebenheiten gut absorbierten. Bei sehr groben Schlaglöchern wünschte ich mir gelegentlich etwas mehr Federweg.

Tag 6-7: Leichtes Gelände: Zum Abschluss testete ich das E-Bike auf leichten Waldwegen. Hier zeigte sich, dass das Grand Pather 5 zwar kein vollwertiges Mountainbike ersetzt, aber durchaus geländetauglich ist. Die 29-Zoll-Räder rollten souverän über Wurzeln und kleinere Hindernisse. Der kraftvolle Motor half beim Bewältigen von Steigungen, wobei die feinfühlige Abstufung der Unterstützungsmodi eine gute Kontrolle ermöglichte.

Die Verarbeitung des Aluminiumrahmens machte einen robusten Eindruck und zeigte auch nach holprigen Passagen keine Anzeichen von Belastung. Die Kabelführung ist größtenteils im Rahmen integriert, was nicht nur optisch ansprechend ist, sondern auch vor Beschädigungen schützt.
Husqvarna Grand Pather 5

Verarbeitung und Materialqualität

Die Fertigungsqualität des Grand Pather 5 bewegt sich durchweg auf höchstem Niveau. Schweißnähte sind präzise, die Lackierung widerstandsfähig. Alle Anbauteile sind akkurat montiert. Die verwendeten Komponenten wie die SRAM-Schaltung und -Bremsen sowie der Yamaha-Motor gehören zur Spitzenklasse und versprechen Langlebigkeit.

Motorleistung und Unterstützungsstufen

Der Yamaha PW-X3 Motor mit 85 Nm Drehmoment zählt zu den leistungsstärksten seiner Klasse. Die Unterstützung setzt sanft ein und lässt sich in fünf Stufen regulieren. Besonders beeindruckend ist die Performance an Steigungen, wo der Motor auch bei niedrigen Trittfrequenzen noch kräftig unterstützt. Die automatische Unterstützungsanpassung funktioniert zuverlässig und passt die Leistung an die Fahrsituation an.
Husqvarna Grand Pather 5

Akkulaufzeit und Ladezeit

Die Reichweite des 720 Wh Akkus ist beachtlich. Bei gemischter Nutzung der Unterstützungsstufen erreichte ich problemlos 100-120 km. Bei vorwiegender Nutzung der höchsten Stufe reduzierte sich die Reichweite auf etwa 70-80 km. Die Ladezeit von leer auf voll betrug etwa sechs Stunden, was für die Akkukapazität angemessen ist.

Bedienbarkeit und Display

Das Yamaha Display B ist übersichtlich gestaltet und auch bei Sonneneinstrahlung gut ablesbar. Die Steuerung der Unterstützungsmodi und des Bordcomputers ist intuitiv. Die Micro-USB-Schnittstelle zum Laden von Mobilgeräten ist ein praktisches Extra.

Schaltung und Bremsen

Die 12-Gang SRAM NX Eagle Schaltung arbeitet präzise und bietet eine große Übersetzungsbandbreite. Die Abstufung ist gut gewählt und erlaubt sowohl zügige Fahrten in der Ebene als auch das Erklimmen steiler Anstiege. Die hydraulischen Scheibenbremsen von SRAM bieten eine hervorragende Bremsleistung und lassen sich fein dosieren.
Husqvarna Grand Pather 5

Komfort

Die Sitzposition ist für ein Trekking-E-Bike angenehm aufrecht, ohne zu entspannt oder zu sportlich zu sein. Die Luftfederung der Gabel spricht sensibel an, könnte aber für sehr grobes Gelände etwas mehr Federweg vertragen. Der breite Lenker bietet gute Kontrolle.

Transportfähigkeit und Handhabung

Mit über 25 kg ist das Grand Pather 5 kein Leichtgewicht. Das Handling abseits der Fahrt, etwa beim Tragen über Treppen oder beim Verladen in einen Fahrradträger, erfordert Kraft. Hier macht sich das Gewicht des Motors und des großen Akkus deutlich bemerkbar. Es ist jedoch wichtig zu erwähnen, dass bei E-Bikes generell ein Kompromiss zwischen Leistung und Gewicht besteht. E-Bikes mit leistungsstarken Motoren und großen Akkus, wie das Grand Pather 5, sind in der Regel schwerer. Leichtere E-Bikes gibt es, diese haben aber oft weniger Leistung und Reichweite. Für die meisten Nutzerinnen und Nutzer bietet ein E-Bike wie das Grand Pather 5 eine gute Balance zwischen Leistungsfähigkeit und Gewicht.
Husqvarna Grand Pather 5

Persönlicher Eindruck

Das Husqvarna Grand Pather 5 hat mich in vielen Aspekten überzeugt. Besonders beeindruckt war ich von der Motorleistung und der Reichweite.

Die Kombination aus kraftvollem Antrieb und großem Akku bereitet wirklich Freude auf längeren Touren„, so mein Resümee nach einer 100-km-Fahrt.

Allerdings gab es auch Momente der Ernüchterung:

Das hohe Gewicht ist beim Tragen oder Manövrieren in engen Räumen durchaus eine Herausforderung„, musste ich nach dem Tragen über eine Treppe feststellen.

Insgesamt überwiegen jedoch die positiven Eindrücke. Die hochwertige Verarbeitung, die zuverlässige Technik und der hohe Fahrkomfort machen das Grand Pather 5 zu einem ausgezeichneten Begleiter für ambitionierte Tourenfahrerinnen und -fahrer.
Husqvarna Grand Pather 5

Vorstellung der Marke Husqvarna

Husqvarna ist ein Unternehmen mit einer beeindruckenden Historie, die bis ins Jahr 1689 zurückreicht. Ursprünglich als Waffenschmiede gegründet, hat sich die Firma im Laufe der Jahrhunderte zu einem vielseitigen Hersteller entwickelt, der heute besonders für Forst- und Gartengeräte sowie hochwertige E-Bikes bekannt ist.

Die Unternehmensphilosophie von Husqvarna basiert auf Innovation, Qualität und Nachhaltigkeit. Diese Werte spiegeln sich auch in der E-Bike-Sparte wider, wo das Unternehmen bestrebt ist, fortschrittliche Technologien mit umweltfreundlichen Praktiken zu verbinden.

Im E-Bike-Segment deckt die Marke verschiedene Kategorien ab, von Stadt- über Trekking- bis hin zu Mountain-E-Bikes.

Der Ruf von Husqvarna ist geprägt von skandinavischer Zuverlässigkeit und Sorgfalt. Mit über 325 Jahren Erfahrung in der Herstellung hochwertiger Produkte genießt die Marke einen exzellenten Ruf für Qualität und Langlebigkeit.

In Bezug auf Kundensupport und Garantie bietet Husqvarna umfassende Dienstleistungen. Ein breites Netzwerk von Händlern und Servicezentren gewährleistet eine gute Erreichbarkeit für Kundinnen und Kunden. Die Garantieleistungen gehen oft über die gesetzlichen Mindestanforderungen hinaus, was das Vertrauen in die Produkte unterstreicht.
Husqvarna Grand Pather 5

Fazit

Das Husqvarna Grand Pather 5 erweist sich als leistungsstarkes und hochwertiges E-Bike, das speziell für anspruchsvolle Tourenfahrerinnen und -fahrer konzipiert ist. Seine Stärken liegen eindeutig in der kraftvollen Motorunterstützung, der beeindruckenden Reichweite und der erstklassigen Ausstattung.

Die Verarbeitung bewegt sich durchweg auf hohem Niveau, und die verwendeten Komponenten versprechen eine lange Nutzungsdauer. Der Yamaha-Motor mit 85 Nm Drehmoment bietet eine hervorragende Unterstützung in allen Fahrsituationen, während der 720 Wh Akku für ausgedehnte Touren ohne Zwischenstopp sorgt.

Dem gegenüber steht der Preis von ca. 4.499 Euro, der das E-Bike im oberen Marktsegment positioniert.
Die ideale Zielgruppe für dieses E-Bike sind engagierte Radfahrerinnen und Radfahrer, die regelmäßig längere Touren unternehmen und dabei Wert auf hohe Leistung, Komfort und Zuverlässigkeit legen. Für reine Stadtfahrerinnen und -fahrer oder gelegentliche Nutzerinnen und Nutzer könnte das Preis-Leistungs-Verhältnis weniger attraktiv erscheinen.

Jetzt entdecken: Husqvarna Grand Pather 5 – Leistung, die begeistert

Zu unserer Redaktion