Ein Rückgang tiefer Wolken und eine verringerte Rückstrahlung könnten die Erwärmung der Erde weiter beschleunigen. Wissenschaftler warnen vor den möglichen Folgen.
Die Erde absorbiert mehr Sonnenlicht
Im vergangenen Jahr wurde weltweit ein neuer Temperaturrekord gemessen, der nahe der Marke von 1,5 Grad über dem vorindustriellen Niveau lag. Deutsche Forscher haben eine mögliche Ursache für diesen Anstieg identifiziert: eine ungewöhnlich geringe Albedo der Erde. Diese beschreibt die Fähigkeit der Erde, Sonnenlicht zu reflektieren. Daten zeigen, dass tiefe Wolken in den Tropen und mittleren Breiten der nördlichen Erdhalbkugel stark zurückgegangen sind, was den kühlenden Effekt dieser Wolken deutlich reduzierte.
Warum weniger Wolken problematisch sind
Tiefe Wolken reflektieren Sonnenlicht und wirken so kühlend. Ihr Rückgang bedeutet, dass mehr Sonnenstrahlen von der Erdoberfläche absorbiert werden, was zur Erwärmung beiträgt. Neben den natürlichen Schwankungen könnten auch menschliche Einflüsse wie strengere Vorschriften für Schiffsabgase und der Rückgang von Staubpartikeln aus der Sahara zur Verringerung der Wolkenbildung beigetragen haben. Besonders der östliche Nordatlantik zeigt einen mehrjährigen Trend zu weniger Wolken, der 2023 seinen bisherigen Höhepunkt erreichte.
Verstärkende Rückkopplungen durch den Klimawandel
Wissenschaftler vermuten, dass der Klimawandel selbst eine Rolle beim Rückgang der tiefen Wolken spielt. Die Erwärmung der Meeresoberflächen könnte die Wolkenbildung behindern, wodurch eine Rückkopplung entsteht: Weniger Wolken führen zu mehr Erwärmung, was wiederum die Wolkenbedeckung weiter reduziert. Sollte sich diese Hypothese bestätigen, könnte die Erde schneller als erwartet auf eine globale Erwärmung von mehr als 1,5 Grad zusteuern.
Was die Forschung nun herausfinden muss
Noch ist unklar, welche Mechanismen hinter dem Rückgang der tiefen Wolken stecken. Forscher weisen darauf hin, dass die Entwicklung strenger überwacht und weitere Untersuchungen durchgeführt werden müssen. Die Kombination aus menschgemachten Emissionen, natürlichen Effekten und möglichen Rückkopplungen macht die genaue Vorhersage der zukünftigen Erwärmung schwierig, erhöht jedoch die Dringlichkeit, Maßnahmen gegen den Klimawandel zu ergreifen.
Der Rückgang tiefer Wolken zeigt, wie komplex und miteinander verknüpft die Faktoren der globalen Erwärmung sind. Sollte sich die vermutete Rückkopplung bestätigen, könnte die Erde schneller als gedacht gefährliche Temperaturgrenzen überschreiten. Es ist entscheidend, dass weitere Forschungen durchgeführt werden, um diese Entwicklungen zu verstehen und rechtzeitig Maßnahmen zu ergreifen.
Was meinen Sie: Wie können wir auf die zunehmenden Herausforderungen der Klimaerwärmung reagieren? Diskutieren Sie mit uns!
Basierend auf Inhalten von www.futurezone.at und eigener Recherche.