TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Generic filters

Anzeige

News-Übersicht

Klimawandel gefährdet laut Forschern Europas Windräder

Der Klimawandel könnte Europas Windgeschwindigkeiten drastisch reduzieren und die Energiewende ausbremsen. Eine Studie zeigt, dass geringere Windgeschwindigkeiten erhebliche Folgen für die Stromerzeugung haben könnten.

01032025 11 GER Klimawandel gefährdet laut Forschern Europas Windräder

######################################################

Jetzt exklusiv 30 Tage gratis Amazon Prime und Prime Video testen!

##########################################################

Wind Stilling: Ein wachsendes Problem

Klimaforscher Gan Zhang von der University of Illinois Urbana-Champaign warnt, dass die Erderwärmung atmosphärische Veränderungen verursacht, die zu einem Rückgang der Windgeschwindigkeiten führen. Dieses Phänomen, bekannt als Wind Stilling, tritt auf, wenn sich Landflächen schneller als Ozeane erwärmen, wodurch die für den Wind verantwortlichen Druckunterschiede schwächer werden.

Alarmierende Prognosen

Die Prognosen sind besorgniserregend: Bis 2050 könnten die Windgeschwindigkeiten in Europa um bis zu fünf Prozent sinken, langfristig sogar um bis zu 25 Prozent. Da die Stromproduktion von Windkraftanlagen direkt von der Windgeschwindigkeit abhängt, könnten diese Rückgänge erhebliche wirtschaftliche und infrastrukturelle Probleme verursachen. Besonders in den Sommermonaten, wenn der Energiebedarf steigt, könnte dies zu Engpässen führen.

Auswirkungen auf die Energieversorgung

Sinkende Windgeschwindigkeiten könnten die Rentabilität von Windkraftanlagen verringern und die Stabilität der Stromversorgung gefährden. Geringfügige Rückgänge in der Windstromerzeugung können bereits zu steigenden Strompreisen führen und die wirtschaftliche Planbarkeit für Betreiber erschweren. Europäische Länder, die stark auf Windkraft setzen, müssen alternative Strategien entwickeln, um Engpässe auszugleichen.

Innovative Lösungen aus Deutschland

Trotz der Herausforderungen arbeiten Forscher an Methoden, um dem Klimawandel entgegenzuwirken. Dr. Maria-Elena Vorrath hat ein Verfahren entwickelt, das gemahlenes Basaltgestein nutzt, um CO₂ aus der Luft zu binden. Die mineralische CO₂-Speicherung könnte helfen, den Anstieg der CO₂-Konzentration in der Atmosphäre zu bremsen.

Die Energiewende steht vor unerwarteten Hindernissen durch den Klimawandel. Wie gut es gelingt, diese Herausforderungen zu meistern, hängt von der Innovationskraft und Anpassungsfähigkeit der Energiebranche ab. Neue Technologien und eine Diversifizierung der Energiequellen sind entscheidend, um die zukünftige Stromversorgung zu sichern.

Zu unserer Redaktion