TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Generic filters

Anzeige

News-Übersicht

Kostenfreie Sonnencremespender an EM-Austragungsorten

Die Fußball-Europameisterschaft 2024 steht vor der Tür, und das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) sorgt für zusätzlichen Schutz. An den zehn Austragungsorten werden kostenlose Sonnencremespender aufgestellt. Diese Maßnahme soll die Fans vor den Gefahren der UV-Strahlung bewahren.

08062024 02 GER Kostenfreie Sonnencremespender an EM-Austragungsorten

Präventive Maßnahme gegen Hautkrebs

Das Bundesamt für Strahlenschutz hebt die Bedeutung des UV-Schutzes hervor. Laut BfS-Präsidentin Inge Paulini wird UV-Strahlung oft unterschätzt, obwohl sie die Hauptursache für Hautkrebs ist. Die Sonnencremespender werden in den Fan-Zonen und Stadien aufgestellt, um den Schutz vor UV-Strahlung zu erleichtern. Diese Aktion soll nicht nur schützen, sondern auch das Bewusstsein für Hautkrebsrisiken schärfen.

Information über den UV-Index

Während der EM wird nicht nur Sonnencreme verteilt, sondern auch über den aktuellen UV-Index informiert. Der UV-Index zeigt auf einer Skala von 1 bis 11+ die Intensität der UV-Strahlung an. Paulini betont die einfache Regel für guten UV-Schutz: „Vermeiden, bekleiden, Sonnencreme nutzen.“ Insbesondere in den Mittagsstunden sollte direkte Sonneneinstrahlung gemieden werden, um Haut und Augen zu schützen.

Nachhaltige Nutzung der Spender

Nach Ende der Europameisterschaft sollen die Sonnencremespender weiterhin in den Städten genutzt werden. Geplant ist, sie in Sportvereinen und Schwimmbädern aufzustellen. Diese langfristige Nutzung soll helfen, das Bewusstsein für UV-Schutz im Alltag zu fördern. Die kontinuierliche Verfügbarkeit von Sonnencreme kann dazu beitragen, die Zahl der Hautkrebsfälle zu senken.

Alarmierende Statistiken zu Hautkrebs

Die Zahl der Hautkrebsdiagnosen nimmt in Deutschland stetig zu. Laut dem Statistischen Bundesamt wurden 2022 über 109.400 Menschen wegen Hautkrebs im Krankenhaus behandelt. Dies entspricht einem Anstieg von 75 Prozent im Vergleich zu 2002. Zudem starben 2022 mehr als 4.400 Menschen an Hautkrebs, was einen Anstieg von etwa 65 Prozent gegenüber 2002 darstellt. Diese Zahlen unterstreichen die Dringlichkeit von Maßnahmen wie den Sonnencremespendern.

Die Initiative des Bundesamts für Strahlenschutz bei der Fußball-EM ist ein wichtiger Schritt im Kampf gegen Hautkrebs. Durch die Bereitstellung von Sonnencreme und die Aufklärung über UV-Strahlung wird den Fans geholfen, sich effektiv zu schützen. Langfristig könnte diese Maßnahme dazu beitragen, die Zahl der Hautkrebsfälle zu reduzieren und das Bewusstsein für UV-Schutz zu erhöhen.

Basierend auf Inhalten von www.rnd.de

Zu unserer Redaktion