Das optische Erscheinungsbild deutscher Küchen wurde lange Zeit durch den klassischen Fliesenspiegel geprägt. Dieser füllt in der Regel den Bereich zwischen den Schränken oder der Dunstabzugshaube und der Arbeitsplatte aus.
Dabei werden durch die Fliesen zwei wichtige Funktionen erfüllt: Die Rückwand wird durch sie vor Spritzern und Schmutz geschützt. Daneben tragen sie zu einer einfachen Reinigung der Küche bei. Allerdings büßen die klassischen Fliesen insbesondere in der jüngeren Generation stetig an Beliebtheit ein.
Stattdessen werden heutzutage verstärkt andere Materialien gewählt, welche nicht nur die Optik der Küche in hohem Maße aufwerten, sondern auch einen verlässlichen und pflegeleichten Spritzschutz bieten.
Welches Material für diese Küchenrückwände besonders gut geeignet ist beziehungsweise durch welche Eigenschaften sich die verschiedenen Varianten auszeichnen, erklärt der folgende Artikel.
Küchenrückwand aus Aluminium-Verbund
Küchenrückwand aus Alu Verbund vereinen zwei Schichten Aluminium, die thermisch durch einen Polyethylenkern verbunden werden. Bei gleicher Dicke zeigen sich diese Platten so leichter als herkömmliches Aluminium.
Ein Vorteil der Alu-Platten besteht darin, dass sie sich sehr gut zum Bedrucken eignen. So können sie auch ganz nach den eigenen Wünschen und Vorstellungen designt werden. Sie weisen außerdem einen verlässlichen Schutz gegen die alltäglichen Einwirkungen und Beanspruchungen auf. Dieser Schutz wird bei vielen Modellen durch eine zusätzliche Folie, Lackschicht oder Laminierung verstärkt.
Im Vergleich zu Glas überzeugt das Aluminium damit, dass eine nachträgliche Bearbeitung des Materials möglich ist. So kann die Rückwand aus Aluminium stets an die individuellen Gegebenheiten angepasst werden. Zudem zeigen sich diese Küchenrückwände als vergleichsweise günstig in ihrer Anschaffung.
Der Aluminium-Verbund ist darüber hinaus unzerbrechlich und hitzebeständig. Da keinerlei Fugen vorhanden sind, besteht keine Gefahr für das Eindringen von Schmutz und Feuchtigkeit. Dies gewährleistet wiederum eine optimale Hygiene in der Küche.
Küchenrückwand aus Glas
Einer steigenden Beliebtheit erfreuen sich auch die Küchenrückwände aus Glas. Auch diese lassen sich individuell gestalten und können der Küche somit eine persönliche Note verleihen. Anders als herkömmliche Fliesen lässt sich die Glasrückwand zudem vollständig reinigen – es sind keine Fugen vorhanden, in denen sich besonders häufig hartnäckige Verschmutzungen festsetzen.
Zudem erscheint die Küche optisch gleich wesentlich großzügiger, wenn sie mit einer Rückwand aus Glas ausgestattet wird. Dies lässt sich ebenfalls auf die fugenlose, homogene Fläche zurückführen. So wird ein echtes Wohlfühlambiente mit modernem Look geschaffen.
Viele Glasrückwände sind zudem aus hochwertigem Einscheiben-Sicherheitsglas gefertigt. Dieses stellt sicher, dass bei einem Glasbruch keine kleinteiligen Splitter und Scherben entstehen. Dadurch wird das Verletzungsrisiko maßgeblich reduziert. Im Übrigen können Küchenrückwände aus Glas direkt auf den vorhandenen Fliesenspiegel angebracht werden. Somit ist es nicht nötig, die alten Fliesen aufwändig zu entfernen.
Selbstklebende Folien als Küchenrückwand
Diejenigen, die nach einer besonders preisgünstigen Lösung für ihre Küchenrückwand suchen, werden schnell auf selbstklebende Folien stoßen. Diese sind in vielen unterschiedlichen Größen und Designs zu finden und können ebenfalls individuell bedruckt werden.
Allerdings bedarf es durchaus einer gewissen Übung, die Folien professionell und fest anzubringen. Der Untergrund muss sich dafür als absolut trocken, glatt und staubfrei zeigen. Somit stellen die Folien keine Lösung für Raufasertapeten oder Rauputz dar.
Daneben weisen die selbstklebenden Folien nur eine sehr geringe Stärke auf. In Bereichen wie der Küche, die hohen Beanspruchungen ausgesetzt sind, zeigen sich diese somit nur bedingt geeignet.