TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Generic filters

Anzeige

News-Übersicht

Lebensraum schaffen: So helfen kleine Lücken dem Igel

Igel verlieren immer mehr Lebensraum, da moderne Zäune und Mauern ihnen den Weg versperren. Doch mit einfachen Mitteln wie kleinen Lücken im Zaun können Gärten vernetzt werden, um den Tieren das Überleben zu erleichtern.

Warum Vernetzung der Gärten wichtig ist

Igel sind nachtaktive Tiere und legen oft weite Strecken zurück, um Nahrung und Partner zu finden. Geschlossene Zäune und Mauern zwingen sie zu riskanten Umwegen, was besonders vor dem Winterschlaf problematisch ist. Durch die fehlende Verbindung zu anderen Gärten entsteht zudem Nahrungsmangel, und die genetische Vielfalt der Igel leidet. Die Deutsche Wildtier-Stiftung ruft daher dazu auf, Gärten durch kleine Durchgänge zu vernetzen, damit Igel einfacher und sicherer wandern können.

Wie man den Garten igelfreundlich gestaltet

Ein igelfreundlicher Garten braucht nicht viel. Kleine Öffnungen von 13 × 13 Zentimetern in Zäunen reichen oft aus, um den Igeln den Zugang zu neuen Revieren zu ermöglichen. Diese Öffnungen sollten am Boden platziert und frei von scharfen Kanten sein. Der Durchgang sollte zu einem sicheren Nachbargarten und nicht auf die Straße führen. Zusätzlich können Igelhäuser, Rampen oder Futterstellen eingerichtet werden, um den Garten noch attraktiver zu machen.

Vorteile für die Igelpopulation

Durch die Vernetzung von Gärten wird der Lebensraum der Igel erweitert, ohne dass sie gefährliche Straßen überqueren müssen. Außerdem bleibt so der genetische Austausch zwischen den Tieren erhalten, was für gesunde Populationen wichtig ist. Gerade junge Igel, die noch unerfahren sind, profitieren von diesen Durchgängen, da sie auf Nahrungssuche oft unerwartet in Schwierigkeiten geraten.

Mitmachen und sensibilisieren

Die Deutsche Wildtier-Stiftung ermutigt Gartenbesitzer, ihre Durchgänge zu melden. Wer sein Igeltor einrichtet, kann ein Foto einsenden und eine Igeltor-Plakette erhalten. So werden andere auf die Problematik aufmerksam und motiviert, selbst aktiv zu werden. Auf einer interaktiven Landkarte kann jeder seinen igelfreundlichen Garten vermerken und so zur Sensibilisierung beitragen.

Immer mehr Menschen engagieren sich, um Igeln zu helfen. Mit einfachen Mitteln können wir dazu beitragen, die Lebensbedingungen dieser bedrohten Tiere zu verbessern.

Gestalten Sie Ihren Garten igelfreundlich und falls ja, wie? Teilen Sie Ihre Ideen und Erfahrungen in den Kommentaren!

Basierend auf Inhalten von www.geo.de und eigener Recherche.

Zu unserer Redaktion