TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Generic filters

Anzeige

News-Übersicht

Mercedes-„Silberpfeil“ für Rekordsumme von 51,15 Millionen Euro versteigert

Ein seltener Mercedes-Benz W 196 R „Silberpfeil“ aus dem Jahr 1954 wurde in Stuttgart für 51,15 Millionen Euro versteigert. Der legendäre Rennwagen, einst gefahren von Motorsport-Ikonen wie Juan Manuel Fangio und Stirling Moss, gehört zu den wenigen vollständig erhaltenen Exemplaren. Die Auktion im Mercedes-Benz Museum stellte einen neuen Rekord für dieses Modell auf, doch das teuerste Auto aller Zeiten bleibt ein anderes Modell des deutschen Herstellers.

Jetzt exklusiv 30 Tage gratis Amazon Prime und Prime Video testen!

Ein Meilenstein des Motorsports

Der Mercedes-Benz W 196 R war eines der dominierenden Formel-1-Fahrzeuge seiner Ära. Entwickelt für das neu eingeführte 2,5-Liter-Reglement, verfügte er über einen fortschrittlichen Einspritzmotor mit 290 PS. Das leichte Gitterrohr-Chassis und die stromlinienförmige Karosserie reduzierten den Luftwiderstand und verschafften Mercedes einen technischen Vorteil. Diese Innovationen trugen maßgeblich zu den Weltmeistertiteln 1954 und 1955 bei.

Gefahren von Rennsportlegenden

Dieser spezielle W 196 R wurde von zwei der größten Namen im Motorsport gefahren. Im Januar 1955 gewann Juan Manuel Fangio mit diesem Fahrzeug den Großen Preis von Argentinien in Buenos Aires. Später im Jahr stellte Stirling Moss beim Großen Preis von Italien in Monza die schnellste Rennrunde auf. Fangio sicherte sich 1954 mit dem W 196 R seinen zweiten Formel-1-Weltmeistertitel und untermauerte damit Mercedes’ Vormachtstellung im Motorsport.

Vom Museum zurück auf den Markt

Nach seiner aktiven Rennkarriere wurde der Silberpfeil 1965 dem Indianapolis Motor Speedway Museum gestiftet, wo er jahrzehntelang ausgestellt wurde. Der Erlös der Auktion soll nun in Restaurierungsprojekte und zukünftige Ausstellungen des Museums fließen. Trotz seines hohen Verkaufspreises ist der W 196 R nicht das weltweit teuerste Auto. Dieser Titel gehört dem Mercedes-Benz 300 SLR Uhlenhaut Coupé, das 2022 für 135 Millionen Euro versteigert wurde.

Eine Ikone der Ingenieurskunst

Die Versteigerung des Mercedes-Benz W 196 R unterstreicht die anhaltende Faszination für die legendären Silberpfeile und ihre Bedeutung in der Automobilgeschichte. Mit seinem bahnbrechenden Design, innovativer Technik und Erfolgen in der Formel 1 bleibt dieses Fahrzeug ein Meilenstein des Motorsports. Der Rekordpreis zeigt, dass historische Rennwagen nicht nur Kulturgüter, sondern auch begehrte Sammlerstücke mit hoher Wertsteigerung sind.

Die Geschichte des Mercedes-Benz W 196 R verdeutlicht, wie technologische Innovation und sportliche Erfolge den Wert eines Fahrzeugs über Jahrzehnte hinweg steigern können. Die anhaltende Nachfrage nach ikonischen Rennwagen zeigt, dass diese nicht nur Sammler faszinieren, sondern auch Investoren anziehen. Es bleibt spannend zu beobachten, ob ein anderes Fahrzeug den Rekord des 300 SLR Uhlenhaut-Coupés übertreffen wird.

Zu unserer Redaktion