Ein Zufallsfund aus einer Schublade wirft neues Licht auf die Geschichte des Mars. Der Lafayette-Meteorit, entdeckt 1931 an der Purdue University, enthält Hinweise auf flüssiges Wasser auf dem Roten Planeten vor über 700 Millionen Jahren. Eine aktuelle Untersuchung enthüllt faszinierende Details über die Entstehungsgeschichte des Gesteins.
Ein Fund mit unbekannter Herkunft
Der Lafayette-Meteorit, ein glasähnliches, fünf Zentimeter großes Gesteinsfragment, wurde 1931 in einer Schublade an der Purdue University entdeckt. Wie er dort hinkam, ist bis heute ein Rätsel. Erst in den 1980er Jahren identifizierten Forscher die Gase im Inneren des Meteoriten als übereinstimmend mit der Mars-Atmosphäre, wie sie von NASA-Landern gemessen wurden. Frühere Studien hatten bereits gezeigt, dass die Mineralien des Meteoriten mit flüssigem Wasser in Kontakt standen, doch das Alter dieses Prozesses blieb unklar.
Neue Erkenntnisse zur Wassergeschichte des Mars
Eine aktuelle Untersuchung, veröffentlicht im Fachjournal Geochemical Perspectives Letters, datiert diese Wasserspuren auf etwa 742 Millionen Jahre zurück. Damals war flüssiges Wasser auf der Marsoberfläche vermutlich selten. Die Forscher vermuten, dass das Wasser aus schmelzendem Permafrost stammte, das durch magmatische Aktivitäten in der Nähe freigesetzt wurde. Diese vulkanischen Prozesse könnten auch heute noch auf dem Mars auftreten, was Rückschlüsse auf potenziell bewohnbare Regionen zulässt.
Präzise Datierung durch moderne Analysemethoden
Die Wissenschaftler nutzten Variationen von Argon-Isotopen, um das Alter der durch Wasser veränderten Mineralien genauer zu bestimmen. Dabei berücksichtigten sie verschiedene Einflüsse, wie die Hitze beim Einschlag des Meteoriten auf der Erde und seine Reise durch den Weltraum. Diese Erkenntnisse könnten auch auf andere Meteoriten angewendet werden, um die Geschichte von Wasser auf Planeten und Monden zu rekonstruieren.
Ein Meteoritenfund mit weitreichender Bedeutung
Der Lafayette-Meteorit könnte laut Forschern auch Hinweise auf die Bedingungen liefern, die Leben auf anderen Himmelskörpern ermöglichen. Zudem untermauert die Analyse des Meteoriten die Bedeutung solcher Gesteinsproben für die Erforschung des Sonnensystems. Der Fund zeigt, wie wertvoll selbst scheinbar unscheinbare Objekte für die Wissenschaft sein können.
Der Fund des Lafayette-Meteoriten verdeutlicht, dass flüssiges Wasser auf dem Mars viel länger präsent war als bisher angenommen. Solche Entdeckungen könnten entscheidend für das Verständnis der Entwicklung des Mars und anderer Planeten sein.
Welche weiteren Geheimnisse könnten Meteoriten dieser Art noch enthüllen? Diskutieren Sie Ihre Gedanken dazu in den Kommentaren!
Basierend auf Inhalten von www.livescience.com und eigener Recherche.