TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Generic filters

Anzeige

News-Übersicht

Mieter hinken beim Umstieg auf Elektroautos hinterher

Während Eigenheimbesitzer zunehmend auf Elektrofahrzeuge umsteigen, bleiben Mieter in Deutschland zurückhaltend gegenüber der Elektromobilität. Eine aktuelle Umfrage zeigt, dass vor allem die fehlende Ladeinfrastruktur ein Hindernis für den Umstieg darstellt. Trotz rechtlicher Möglichkeiten zur Installation von Ladestationen sind viele Mieter weiterhin auf teure öffentliche Ladesäulen angewiesen. Die Zukunft der Elektromobilität scheint für Mieter noch in weiter Ferne zu liegen.

191024 07 GER Mieter hinken beim Umstieg auf Elektroautos hinterher

Fehlende Ladeinfrastruktur als Hauptproblem

Ein zentrales Problem für Mieter, die auf ein Elektroauto umsteigen möchten, ist das Fehlen privater Lademöglichkeiten. Trotz eines gesetzlichen Anspruchs auf eine private Ladestation haben viele Mieter keinen eigenen Stellplatz, um diese zu installieren. Öffentliche Ladestationen sind oft die einzige Option, doch hier sind die Kosten erheblich höher – bis zu 79 Prozent mehr im Vergleich zur Ladung an einer privaten Wallbox. Diese finanzielle Mehrbelastung hält viele Mieter davon ab, auf ein Elektroauto umzusteigen.

Wenig Bereitschaft zum Umstieg

Laut der Umfrage von Verivox planen nur 21 Prozent der Mieter, in naher Zukunft ein Elektroauto zu kaufen. Die Mehrheit, 71 Prozent, möchte vorerst beim Verbrennungsmotor bleiben. Im Vergleich dazu fahren bereits fast 25 Prozent der Hausbesitzer ein E-Auto. Die Unterschiede zwischen Eigentümern und Mietern lassen sich hauptsächlich durch die Verfügbarkeit von Ladeinfrastruktur erklären: Während fast 60 Prozent der Eigenheimbesitzer ihre Parkplätze mit Ladestationen nachrüsten können, haben nur vier Prozent der Mieter diese Möglichkeit.

Öffentliche Ladeinfrastruktur bleibt eine Herausforderung

Das Aufladen an öffentlichen Ladestationen ist für viele Mieter nicht nur teurer, sondern auch weniger verlässlich. Besonders im ländlichen Raum ist die Ladeinfrastruktur nach wie vor unzureichend ausgebaut, was Mieter zusätzlich hemmt, ein Elektroauto zu erwerben. Die höheren Kosten und der Mangel an Ladestationen im Vergleich zur urbanen Umgebung sind klare Hindernisse, die dringend angegangen werden müssen, um auch Mietern einen gleichberechtigten Zugang zur Elektromobilität zu ermöglichen.

Die Zukunft der Elektromobilität für Mieter

Trotz gesetzlicher Verbesserungen und staatlicher Förderungen bleibt der Umstieg auf Elektroautos für Mieter weiterhin eine Herausforderung. Ohne eine flächendeckende Verbesserung der Ladeinfrastruktur und eine Senkung der Ladepreise an öffentlichen Stationen ist es unwahrscheinlich, dass der Anteil an E-Autos unter Mietern in den nächsten Jahren stark zunehmen wird. Die Schaffung von mehr öffentlichen Ladestationen sowie flexible Lösungen für Mietwohnungen könnten hier entscheidend sein.

Die Umfrage verdeutlicht, dass Mieter beim Umstieg auf Elektroautos aufgrund fehlender Ladeinfrastruktur und hoher Kosten für das öffentliche Laden stark benachteiligt sind. Ohne weitere Investitionen in Ladepunkte und bessere Bedingungen für Mieter wird der Anteil an E-Fahrzeugen in dieser Gruppe nur langsam wachsen. Um die Elektromobilität für Mieter attraktiver zu machen, sind dringend Lösungen für diese strukturellen Hindernisse nötig.

Zu unserer Redaktion