TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Generic filters

Anzeige

News-Übersicht

Nachhaltige Nutzung von E-Auto-Batterien: Strategien zur Verlängerung der Lebensdauer

Elektroauto-Batterien sind ein zentraler Bestandteil der modernen Mobilität. Ihre Lebensdauer ist jedoch begrenzt und hängt stark vom Ladeverhalten ab. Mit einigen einfachen Maßnahmen lässt sich die Nutzungsdauer deutlich verlängern, was sowohl die Umwelt als auch den Geldbeutel schont. In diesem Artikel werden elf bewährte Tipps vorgestellt, die helfen, die Batterie eines Elektroautos nachhaltig zu pflegen.

Ladezyklen effizient nutzen

Die Lebensdauer eines Akkus wird maßgeblich von der Anzahl der Ladezyklen bestimmt. Je weniger Ladezyklen ein Akku durchläuft, desto länger bleibt seine Kapazität erhalten. Besonders größere Akkus haben den Vorteil, dass sie für die gleiche Fahrstrecke weniger Ladezyklen benötigen. Allerdings ist es wichtig zu beachten, dass Schnellladevorgänge, obwohl praktisch, den Akku stark beanspruchen und den Alterungsprozess beschleunigen können. Daher ist es ratsam, Schnellladungen so selten wie möglich durchzuführen und den Akku über Nacht mit niedriger Leistung zu laden.

Lagerung und Ladezustand

Der Ladezustand eines Elektroauto-Akkus hat großen Einfluss auf seine Haltbarkeit, auch wenn das Fahrzeug nicht genutzt wird. Ein Akku altert schneller, wenn er über längere Zeit bei vollem Ladezustand gelagert wird. Daher ist es sinnvoll, das Fahrzeug bei längeren Standzeiten, wie im Urlaub, nur auf etwa 50 Prozent zu laden. Dies schützt vor einer tiefen Entladung und minimiert den Verlust an Speicherkapazität. Untersuchungen haben gezeigt, dass ein Akku bei 20 Prozent Ladung über mehrere Jahre nahezu keinen Leistungsverlust aufweist, während ein vollständig geladener Akku bereits nach zwei Jahren an Kapazität verliert.

Schonender Fahrstil als Beitrag zur Akkupflege

Neben dem Ladeverhalten spielt auch der Fahrstil eine wichtige Rolle. Hohe Beschleunigungswerte und hohe Geschwindigkeiten führen zu einer stärkeren Erwärmung des Akkus, was den Verschleiß beschleunigt. Besonders bei niedrigen Temperaturen ist es ratsam, vorsichtig zu beschleunigen, um den Akku nicht zusätzlich zu belasten. Ein gleichmäßiger Fahrstil kann somit helfen, die Lebensdauer der Batterie zu verlängern und gleichzeitig die Reichweite zu optimieren.

Temperatur und Umwelteinflüsse

Akkus funktionieren am effizientesten bei gemäßigten Temperaturen. Extreme Hitze oder Kälte können den Alterungsprozess der Batteriezellen beschleunigen. Im Sommer empfiehlt es sich daher, das Fahrzeug im Schatten oder in einer kühlen Garage abzustellen. Im Winter sollte, wenn möglich, eine beheizte Garage genutzt werden, um den Akku vor der Kälte zu schützen. Dies reduziert den Energieverlust und verhindert, dass der Akku beim Laden stark belastet wird. Zudem hilft es, den Akku direkt nach der Fahrt zu laden, da er dann noch eine moderate Temperatur aufweist, was den Ladevorgang effizienter gestaltet.

Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass ein schonendes Lade- und Fahrverhalten sowie die Berücksichtigung äußerer Faktoren wie Temperatur und Lagerung die Lebensdauer von Elektroauto-Batterien erheblich verlängern können.

Welche Erfahrungen haben Sie mit der Pflege von E-Auto-Batterien gemacht? Teilen Sie Ihre Gedanken und Tipps in den Kommentaren!

Basierend auf Inhalten von www.autobild.de und eigenen Recherchen

Zu unserer Redaktion