NASA-Wissenschaftler haben in der Bennu-Probe, die im September 2023 auf die Erde zurückgebracht wurde, Moleküle gefunden, die als essenzielle Bausteine des Lebens gelten. Darunter befinden sich Aminosäuren, die für die Bildung von Proteinen notwendig sind, sowie Hinweise auf Wasser. Die neuen Erkenntnisse könnten Theorien stützen, dass die chemischen Voraussetzungen für Leben bereits im frühen Sonnensystem weitverbreitet waren.
Sichern Sie sich Top-Deals auf Amazon – nur für kurze Zeit!
Spuren von Aminosäuren und DNA-Bausteinen
Eine in Nature Astronomy veröffentlichte Studie zeigt, dass die Probe aus Bennu 14 der 20 Aminosäuren enthält, die auf der Erde zur Proteinsynthese verwendet werden. Zudem fanden die Forscher fünf Nukleobasen, die für die Bildung von DNA und RNA unerlässlich sind. Diese Entdeckungen legen nahe, dass organische Moleküle bereits vor Milliarden von Jahren auf Asteroiden entstanden sein könnten. Neben diesen organischen Verbindungen wurden in der Probe auch Ammoniak und Formaldehyd nachgewiesen. Diese Stoffe können unter den richtigen Bedingungen miteinander reagieren und zur Entstehung komplexer Moleküle wie Aminosäuren beitragen.
Hinweise auf ein urzeitliches Wassersystem
Ein weiteres Forschungspapier in Nature liefert Belege dafür, dass Bennu einst Teil eines größeren, wasserhaltigen Asteroiden war. Wissenschaftler des Smithsonian National Museum of Natural History und des Natural History Museum in London entdeckten in der Probe elf verschiedene Mineralien, darunter Kalzit, Halit und Sylvit. Diese Salze weisen darauf hin, dass in der Vergangenheit flüssiges Wasser vorhanden war, das chemische Reaktionen begünstigt haben könnte. Diese Erkenntnis unterstützt die Hypothese, dass salzhaltige Wassersysteme auf Asteroiden eine entscheidende Rolle bei der Entstehung organischer Moleküle gespielt haben könnten.
OSIRIS-REx: Eine Mission mit bahnbrechenden Ergebnissen
Die NASA-Mission OSIRIS-REx wurde am 8. September 2016 gestartet und erreichte den erdnahen Asteroiden Bennu am 3. Dezember 2018. Nach fast zwei Jahren intensiver Untersuchung entnahm die Raumsonde am 20. Oktober 2020 eine Probe von der Oberfläche des Asteroiden. Diese wurde sicher zur Erde zurückgebracht und am 24. September 2023 erfolgreich geborgen.
Wissenschaftler erhoffen sich durch die Analyse der Proben nicht nur Erkenntnisse über die chemischen Bausteine des Lebens, sondern auch über die Entstehung des Sonnensystems. Die Zusammensetzung von Bennu gibt Hinweise darauf, welche Prozesse vor 4,5 Milliarden Jahren zur Entstehung der Planeten führten.
Neue Perspektiven auf die Entstehung des Lebens
Die Entdeckung von Aminosäuren und wasserhaltigen Mineralien in der Bennu-Probe erweitert das Verständnis über die chemischen Ursprünge des Lebens. Sie unterstützt die Theorie, dass organische Bausteine durch Asteroiden auf die Erde gelangten. Weitere Analysen könnten zeigen, ob ähnliche Prozesse auch auf anderen Himmelskörpern stattfanden.
Die Analyse der Bennu-Probe liefert neue Hinweise darauf, dass die Bausteine des Lebens bereits im frühen Sonnensystem vorhanden waren. Die Entdeckung von Aminosäuren und wasserhaltigen Mineralien könnte die Theorie unterstützen, dass organische Moleküle durch Asteroiden auf die Erde gelangten. Weitere Untersuchungen der Probe könnten unser Verständnis über die Entstehung des Lebens und die chemische Entwicklung des Universums erheblich erweitern.
Wie könnte diese Entdeckung unsere Vorstellung von der Entstehung des Lebens verändern? Welche weiteren Geheimnisse könnten sich in den Proben von Bennu verbergen? Diskutieren Sie mit uns in den Kommentaren!
Basierend auf Inhalten von www.theverge.com und eigener Recherche.