TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Generic filters

Anzeige

News-Übersicht

NASA rätselt über mysteriöse dunkle Kometen

Wissenschaftler der NASA stehen vor einem Rätsel: Sie haben Himmelskörper entdeckt, die sich keiner bestehenden Kategorie zuordnen lassen. Diese sogenannten „dunklen Kometen“ sehen aus wie Asteroiden, verhalten sich jedoch wie Kometen. Ihre Entdeckung wirft spannende Fragen zu ihrem Ursprung und den Kräften auf, die ihre Bewegung beeinflussen.

Aussehen eines Asteroiden, Verhalten eines Kometen

Dunkle Kometen erscheinen am Himmel lediglich als Lichtpunkte, ohne den charakteristischen Schweif traditioneller Kometen. Auf den ersten Blick könnten sie für gewöhnliche Asteroiden gehalten werden. Doch ihre Umlaufbahnen und Beschleunigungsmuster deuten auf ein Verhalten hin, das eher typisch für Kometen ist. Normalerweise beschleunigen Kometen durch flüchtige Stoffe oder entweichende Gase, die ihre Flugbahnen verändern – warum dies jedoch bei dunklen Kometen geschieht, bleibt bisher ungeklärt.

Eine neue Kategorie von Himmelskörpern

Da diese Himmelskörper nicht eindeutig klassifizierbar sind, hat die NASA eine neue Kategorie eingeführt: dunkle Kometen. Im Gegensatz zu interstellaren Besuchern wie Oumuamua befinden sich dunkle Kometen ausschließlich innerhalb unseres Sonnensystems. Ihre Existenz wirft grundlegende Fragen auf: Enthalten sie verborgenes Eis? Was verursacht ihre ungewöhnliche Beschleunigung? Könnten sie neue Einblicke in die Dynamik des Sonnensystems geben?

Hypothese: Wasserstoff als Antrieb

Forschungen der University of California in Berkeley zum Himmelskörper Oumuamua haben eine mögliche Erklärung geliefert. Wissenschaftler vermuten, dass ausgasender Wasserstoff, der durch kosmische Strahlung entsteht, die Beschleunigung von Oumuamua erklären könnte. Ob ein ähnlicher Mechanismus auch bei dunklen Kometen eine Rolle spielt, ist Gegenstand weiterer Untersuchungen.

Zwei Typen von dunklen Kometen

Laut einer Studie der Michigan State University lassen sich dunkle Kometen in zwei Kategorien einteilen: äußere und innere. Äußere dunkle Kometen haben elliptische Umlaufbahnen, befinden sich im Bereich des Jupiters und sind oft größer als 100 Meter im Durchmesser. Innere dunkle Kometen sind kleiner, haben kreisförmige Bahnen und bewegen sich zwischen Merkur, Venus, Erde und Mars. Diese Unterschiede erschweren die Einordnung und das Verständnis dieser Himmelskörper zusätzlich.

Die Entdeckung dunkler Kometen stellt bestehende Klassifikationen infrage und verdeutlicht die Komplexität unseres Sonnensystems. Ihre ungeklärte Beschleunigung und einzigartige Eigenschaften eröffnen neue Perspektiven für die Erforschung kosmischer Phänomene. Weitere Untersuchungen könnten wertvolle Erkenntnisse über die Kräfte liefern, die sowohl bekannte als auch unerforschte Regionen des Weltraums prägen.

Könnten dunkle Kometen der Schlüssel zu bisher unbekannten Dynamiken im Sonnensystem sein? Welche Auswirkungen könnte ihre Entdeckung auf die Forschung der Himmelsmechanik haben? Teilen Sie Ihre Gedanken in den Kommentaren.

Basierend auf Inhalten von futurezone.at und eigener Recherche.

Zu unserer Redaktion