Fahrassistenzsysteme sollen das Autofahren sicherer machen, doch laut dem Insurance Institute for Highway Safety (IIHS) erfüllen sie dieses Versprechen oft nicht. Besonders bei langen Fahrten könnten diese Systeme die Aufmerksamkeit der Fahrer gefährlich verringern. Studien zeigen sogar, dass solche Technologien das Unfallrisiko erhöhen könnten, statt es zu senken. Das IIHS fordert daher strengere Sicherheitsmaßnahmen für diese Systeme.
Wie funktionieren teilautomatisierte Fahrsysteme?
Teilautomatisierte Fahrassistenzsysteme nutzen Kameras, Radar oder Sensoren, um den Verkehr und die Straße zu überwachen. Zu diesen Systemen gehören adaptive Tempomaten, die die Geschwindigkeit je nach Verkehrslage anpassen, und Spurhalteassistenten, die das Fahrzeug in der Spur halten. Einige Modelle bieten auch automatisierte Spurwechsel an, die das Umfeld scannen, bevor sie die Fahrspur wechseln. Diese Systeme sind jedoch keine selbstfahrenden Autos, sie verlassen sich darauf, dass der Fahrer jederzeit eingreifen kann.
Ergebnisse der IIHS-Tests
Das IIHS testete 14 solcher Assistenzsysteme, und nur das „Teammate“-System auf dem Lexus LS erhielt die Bewertung „akzeptabel“. Viele andere Systeme, darunter das „Autopilot“-System von Tesla und der „Pilot Assist“ von Volvo, schnitten schlecht ab. Besonders beunruhigend ist, dass die meisten Systeme keine ausreichenden Vorkehrungen treffen, um zu verhindern, dass der Fahrer abgelenkt wird. Nur zwei Systeme, das „Super Cruise“ im GMC Sierra und das „ProPILOT Assist“ im Nissan Ariya, erzielten eine „marginale“ Bewertung.
Kritik an der mangelnden Fahrerüberwachung
Ein großes Problem dieser Systeme ist die unzureichende Überwachung des Fahrers. Viele Fahrzeuge erkennen nicht, ob der Fahrer auf die Straße schaut oder bereit ist, die Kontrolle zu übernehmen. Auch Warnungen bei Unaufmerksamkeit kommen oft zu spät oder sind nicht stark genug, um den Fahrer zu wecken. Zudem können einige Systeme aktiviert werden, auch wenn Sicherheitsfunktionen wie der Sicherheitsgurt nicht benutzt werden, was das Unfallrisiko weiter erhöht.
Verbesserungen durch Updates und zukünftige Entwicklungen
Einige Hersteller haben bereits Software-Updates durchgeführt, um die Sicherheit ihrer Systeme zu verbessern. Das IIHS geht davon aus, dass die Technologie sich schnell weiterentwickeln wird. Doch trotz dieser Fortschritte sind die aktuellen Testergebnisse besorgniserregend, besonders angesichts der zunehmenden Verbreitung dieser Fahrzeuge auf den Straßen.
Diese Testergebnisse unterstreichen, dass strenge Maßnahmen erforderlich sind, um die Sicherheit von teilautomatisierten Systemen zu gewährleisten.
Welche Maßnahmen könnten Ihrer Meinung nach dazu beitragen, das Risiko dieser Technologien zu minimieren? Teilen Sie Ihre Meinung in den Kommentaren!
Basierend auf Inhalten von www.moneytalksnews.com und eigener Recherche.