TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Generic filters

Anzeige

News-Übersicht

Neuer Temperaturrekord: Der heißeste Tag seit Beginn der Aufzeichnungen

Am 22. Juli 2024 erreichte die Erde den heißesten Tag in der Geschichte der Wetteraufzeichnungen. Der Copernicus Klimawandeldienst der EU meldete eine globale Durchschnittstemperatur, die alle bisherigen Rekorde brach und neue Höchstwerte erreichte.

Historische Höchstwerte

Mit einer globalen Durchschnittstemperatur von 17,15 Grad Celsius übertraf der 22. Juli 2024 den bisherigen Rekord des Vortags von 17,09 Grad Celsius. Zuvor lag der Rekord bei 17,08 Grad Celsius, gemessen am 6. Juli 2023. In den vergangenen Jahren wurden immer wieder Temperaturrekorde gebrochen, wobei 57 Tage seit dem 3. Juli 2023 den vorherigen Höchstwert von 16,8 Grad Celsius aus dem Jahr 2016 überstiegen.

Ursachen des Temperaturanstiegs

Der plötzliche Anstieg der globalen Durchschnittstemperatur wird auf außergewöhnlich hohe Temperaturen in der Antarktis zurückgeführt. Zudem ist die Ausdehnung des antarktischen Meereises nahezu genauso gering wie im Vorjahr. Diese Faktoren haben zu den extremen Temperaturen beigetragen. Laut Copernicus-Direktor Carlo Buontempo werden aufgrund der fortschreitenden Klimaerwärmung in den kommenden Monaten und Jahren weitere Rekorde erwartet.

Saisonale Muster und globale Auswirkungen

Die globale Durchschnittstemperatur erreicht normalerweise zwischen Ende Juni und Anfang August ihren Höhepunkt, was mit dem Sommer auf der Nordhalbkugel zusammenfällt. Die großen Landmassen der Nordhalbkugel erwärmen sich schneller, als die Ozeane der Südhalbkugel abkühlen können, was die globalen Temperaturtrends beeinflusst. Diese saisonalen Muster führen zu den beobachteten Temperaturspitzen.

Überwachung und zukünftige Prognosen

Der Copernicus Klimawandeldienst veröffentlicht regelmäßig Daten zu Oberflächentemperaturen, Meereisdecke und Niederschlägen. Diese Erkenntnisse basieren auf umfangreichen computerbasierten Analysen, die Milliarden von Messungen aus Satelliten, Schiffen, Flugzeugen und Wetterstationen weltweit einbeziehen. Die Daten reichen bis ins Jahr 1950 zurück, mit einigen früheren Aufzeichnungen. Mit der fortgesetzten Überwachung und Analyse erwarten Wissenschaftler, dass in Zukunft weitere Temperaturrekorde aufgestellt werden.

Die steigenden globalen Temperaturen verdeutlichen die Dringlichkeit effektiver Klimaschutzmaßnahmen. Der Rekord vom 22. Juli 2024 ist ein deutliches Zeichen für die beschleunigende Wirkung des Klimawandels auf unseren Planeten.

Basierend auf Inhalten von www.spektrum.de

Zu unserer Redaktion