TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Generic filters

Anzeige

News-Übersicht

SHARK 3 aufladbare elektrische Sup-Pumpe von Outdoor Master – Leistungsstarke Akku-Pumpe für schnelle und präzise Inflation

Das Aufblasen von Stand-Up-Paddle-Boards (SUP) kann schnell zu einer zeitaufwendigen und anstrengenden Aufgabe werden. Die SHARK 3 aufladbare elektrische Sup-Pumpe von OutdoorMaster® verspricht hier mit moderner Dual-Stufen-Technologie eine effiziente und präzise Lösung, die sowohl Volumen- als auch Hochdruckmodus kombiniert. Mit einem Preis von etwa 169 Euro liegt sie im höherpreisigen Segment für Akku-SUP-Pumpen.

Das Gerät richtet sich an passionierte Paddler, die Wert auf schnelles Aufpumpen und präzise Druckkontrolle legen. Die umfangreichen Funktionen wie individuelle PSI-Einstellung, drei Speichermodi und eine integrierte Powerbank-Funktion sprechen für eine breite Zielgruppe, die auch technisch affin ist. Trotzdem können die vergleichsweise hohe Geräuschentwicklung des Lüfters und die Handhabung des Touchscreens bei direkter Sonneneinstrahlung Nutzerinnen und Nutzer einschränken.

OutdoorMaster SHARK 3

Pumpen Sie Ihr SUP schnell und präzise auf – mit der leistungsstarken, mobilen SHARK 3 Akku-SUP-Pumpe.

Sparen Sie 15 % mit dem Rabattcode: ETesten

  • Produktname: SHARK 3 aufladbare elektrische Sup-Pumpe (OutdoorMaster®)
  • Zielgruppe: Sportliche Stand-Up-Paddler, die häufig unterwegs sind und Wert auf schnelle, komfortable Inflation legen. Die Empfehlung ist realistisch, da das Produkt sowohl für Hobby- als auch für Semi-Profi-Paddler durch seine Funktionen geeignet ist.
  • Technische Daten:
    • Batteriekapazität: 74 Wh
    • Maximaler Druck: 20 PSI (1,38 bar)
    • Pumptechnologie: Dual-Stufen-Technologie (Volumen- und Hochdruckmodus)
    • Fördervolumen: 450 L/min (Stufe 1), 120 L/min (Stufe 2)
    • Aufblaszeit 15 PSI: ca. 5 Min 43 Sek
    • Deflationsfunktion: manuell abschaltbar
    • Display: Großes LCD mit Echtzeit-Druck- und Batteriestatusanzeige
    • Bedienung: Touchpad mit 0,1 PSI-Schritten
    • Speichermodi: 3 (SUP, Kite, Matte)
    • Powerbank-Funktion: USB-C Ausgang
    • Ladezeit: ca. 5 Stunden mit 45 W Fast Charger
    • Gewicht: ca. 2,9 kg
    • Material Gehäuse: Robuster Kunststoff
    • Lieferumfang: Pumpe, 12 V-Kabel, USB-C-Kabel, Druckschlauch mit 8 Adapter-Düsen, Tragegurt
    • Garantie: 2 Jahre Herstellergarantie, 30 Tage Rückgaberecht

Die Qualität des Kunststoffgehäuses wirkt robust, jedoch fällt das Gewicht von knapp 3 kg im Vergleich zu manchen Konkurrenten eher schwer aus, was die Mobilität einschränken kann. Die Dual-Stufen-Technologie ist ein klarer Vorteil für schnelle und zugleich präzise Inflation, wobei die Förderleistung in der Hochdruckstufe unter den stärksten Mitbewerbern liegt.

Besondere Eigenschaften

  • Dual-Stufen-Technologie: Ermöglicht schnelles Aufpumpen großer Volumen und präzise Druckerhöhung – im Test besonders praxisnah.
  • Powerbank-Funktion: USB-C-Ausgang zum Laden von Smartphones oder Action-Kameras – ein praktisches Extra auf dem Wasser.
  • Drei Speicherkanäle: Voreinstellungen für SUP-, Kite- und Yogamatten-Druck erleichtern wiederkehrende Aufpumpaufgaben.

Diese Funktionen sind im Alltag sehr hilfreich und unterscheiden die SHARK 3 von vielen einfachen Pumpen, wenngleich das Touchdisplay bei starker Sonneneinstrahlung weniger gut ablesbar ist.

OutdoorMaster SHARK 3

Produkttest

Testkriterien

  • Verpackung und Unboxing
  • Installation und Bedienung
  • Verarbeitung und Materialqualität
  • Funktionsumfang und technische Leistung
  • Handhabung im Alltag
  • Lade- und Akkuverhalten
  • Sicherheit und Stabilität während des Betriebs
  • Praxisnutzen der Zusatzfeatures

Ablauf

Der Test erstreckt sich über eine Woche und wurde von mir, Jan Schmid (29 Jahre, Sportwissenschaftler in Ausbildung), eigenständig durchgeführt. Die Tests fanden überwiegend im heimischen Garten sowie an zwei SUP-Einsätzen auf dem nahegelegenen See statt. Die Annahme war, dass die Pumpe sowohl im Outdoor-Alltag als auch für verschiedene Boardgrößen zuverlässig funktioniert. Einschränkungen ergeben sich aus dem Kurzzeit-Test – Langzeiterfahrungen können davon abweichen.

OutdoorMaster SHARK 3

Unboxing

Die SHARK 3 Pumpe kommt in einer robusten, schwarzen Kartonverpackung mit ansprechendem Design. Beim Öffnen liegt die Pumpe gut geschützt in Schaumstoffeinlagen, der Lieferumfang ist übersichtlich angeordnet. Neben der Pumpe selbst sind ein 12 V Zigarettenanzünderkabel, ein USB-C-Ladekabel, ein Druckschlauch mit acht unterschiedlichen Ventiladaptern und ein Tragegurt enthalten. Eine praktische Tragetasche fehlt, was die Ordnung der Adapter erschwert. Insgesamt macht die Verpackung einen durchdachten und wertigen Eindruck.

Installation

Die Inbetriebnahme ist unkompliziert: Nach vollständigem Aufladen des Akkus über USB-C (ca. 5 Stunden) war die Pumpe sofort einsatzbereit. Das Anbringen des Druckschlauchs und der Adapter klappt problemlos, die Bedienung des Touchdisplays ist grundsätzlich intuitiv, jedoch ist die Reaktionsgeschwindigkeit des Touchpads mitunter verzögert und bei Sonnenlicht schlecht ablesbar. Die automatische Abschaltung beim Erreichen des Drucks funktioniert zuverlässig.

OutdoorMaster SHARK 3

Testverlauf und Testergebnis

Tag 1-2: Erste Anwendung und Verarbeitungscheck

Beim ersten Aufpumpen eines Standard-SUP mit Maßen 11’×32″×6″ erreichte ich den empfohlenen Druck von 15 PSI in rund 5 Minuten. Die Dual-Stufen-Technologie zeigte sich praxisgerecht: Der Volumenmodus bläst schnell große Mengen Luft, die Hochdruckstufe erhöht den Druck präzise. Das Kunststoffgehäuse fühlt sich stabil an, wirkt jedoch im Vergleich zu leichteren Modellen relativ schwer. Die Verarbeitung ist sauber, aber das Gehäuse ist anfällig für kleine Kratzer bei rauem Umgang.

Tag 3-4: Handhabung und Akkuverhalten

Die Bedienung des Displays ist auch nach mehreren Einsätzen überwiegend problemlos, nur die Bildschirmhelligkeit schränkt die Ablesbarkeit im Freien etwas ein. Die Lüfterkühlung ermöglicht eine Nutzung von bis zu 30 Minuten Dauerbetrieb ohne Überhitzung, allerdings erzeugt der Lüfter dabei ein deutlich hörbares Geräusch, das störend wirken kann. Die Batterie hält nach Herstellerangaben für bis zu vier Inflationszyklen, was ich in der Praxis bestätigen kann. Das Gewicht von knapp 3 kg macht das Tragen über längere Strecken etwas anstrengend.

OutdoorMaster SHARK 3

Tag 5-6: Zusatzfunktionen und Deflation

Die integrierte Powerbank-Funktion erwies sich als nützlich, um mein Smartphone am See zu laden. Die drei Speicherprofile erleichtern das schnelle Aufpumpen verschiedener Geräte, was mir sehr entgegenkam. Die Deflationsfunktion beschleunigt das Entleeren der Boards deutlich, allerdings ist sie manuell und stoppt nicht automatisch, was Aufmerksamkeit erfordert. Die Pumpe steht während des Betriebs dank des Standfußes stabil und rutscht kaum weg.

Tag 7: Praxiseindruck und Alltagstauglichkeit

Nach einer Woche Nutzung überzeugt die SHARK 3 durch gute Leistung und zuverlässige Funktion. Die Kombination aus schnellem Aufpumpen und präziser Druckkontrolle ist alltagstauglich und spart Zeit. Die Handhabung ist durchdacht, wenngleich der fehlende Tragebeutel und die relativ hohe Masse Abstriche bei der Mobilität bedeuten. Der Preis von etwa 169 Euro erscheint gerechtfertigt, wenn man Wert auf Qualität und Zusatzfunktionen legt.

Persönlicher Eindruck

Die SHARK 3 Sup-Pumpe hat im Test überwiegend überzeugt, besonders durch die duale Pumpentechnologie und die präzise Druckkontrolle. Einziger Wermutstropfen ist die etwas schwergängige Touchbedienung bei Sonneneinstrahlung.

Die Powerbank-Funktion ist ein cleveres Feature, das mir auf dem Wasser echte Vorteile gebracht hat.

Der Lüfter wird zwar hörbar, aber ich nehme das gerne in Kauf für den sicheren Betrieb und die schnelle Kühlung.

OutdoorMaster SHARK 3

Vorstellung der Marke OutdoorMaster®

OutdoorMaster® wurde 2015 von Leo Liu in den USA gegründet mit dem Ziel, hochwertige Outdoor-Technik zu fairen Preisen anzubieten. Die Philosophie der Marke setzt auf erschwingliche Innovation und Sicherheit, was sich in der Kooperation mit MIPS und dem Einsatz schadstoffreduzierter Materialien zeigt. Das Produktsortiment umfasst Wasser- und Schneesportartikel, Helme sowie Camping- und Outdoor-Zubehör.

  • Unternehmenswerte: Fokus auf Reasonable Price ohne Qualitätseinbußen, kontinuierliche Produktinnovation und Sicherheit.
  • Produktpalette: Von SUP-Boards und Pumpen über Ski-Goggles bis hin zu Helmen und Outdoor-Ausrüstung.
  • Technologien: Aktiv gekühlte Pumpen, integrierte Akkus und moderne Bedienkonzepte.
  • Reputation: Hohe Beliebtheit auf Amazon, Walmart und Fachportalen; regelmäßige Empfehlungen.
  • Kundensupport: 2 Jahre Garantie plus 30 Tage Rückgaberecht, teils erweiterte Rückgabemöglichkeiten.

OutdoorMaster SHARK 3

Fazit

Die SHARK 3 aufladbare elektrische Sup-Pumpe ist eine solide, leistungsstarke Akku-Pumpe, die mit ihrer Dual-Stufen-Technologie schnelle Inflation und präzise Druckkontrolle verbindet. Die umfangreichen Features wie Powerbank und mehrere Speicherprofile erhöhen den Praxisnutzen. Einschränkungen sind das vergleichsweise hohe Gewicht, die eingeschränkte Display-Ablesbarkeit bei Sonne und das Lüftergeräusch unter Dauerlast.

Ideal ist die Pumpe für Stand-Up-Paddler, die häufig unterwegs sind und Wert auf Funktionalität und Komfort legen, dabei auch bereit sind, etwa 170 Euro zu investieren.

Insgesamt bietet die SHARK 3 ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis für alle, die eine vielseitige, technisch ausgereifte SUP-Pumpe mit Akku suchen und auf eine schnelle, unkomplizierte Bedienung Wert legen.

Pumpen Sie Ihr SUP schnell und präzise auf – mit der leistungsstarken, mobilen SHARK 3 Akku-SUP-Pumpe.

Sparen Sie 15 % mit dem Rabattcode: ETesten

Zu unserer Redaktion