Die NASA-Raumsonde Parker Solar Probe hat am 24. Dezember 2024 einen Rekord aufgestellt, indem sie die Sonne so nah passierte wie kein zuvor gebautes Objekt. In nur sechs Millionen Kilometern Entfernung zur Sonnenoberfläche sammelte sie unter extremen Bedingungen Daten, die unser Verständnis der Sonne revolutionieren könnten.
Historischer Vorbeiflug unter extremen Bedingungen
Mit einer Geschwindigkeit von bis zu 690.000 Kilometern pro Stunde und Temperaturen von über 1000 Grad Celsius meisterte die Parker Solar Probe ihre bisher engste Annäherung an die Sonne. Diese Bedingungen stellen eine technische und wissenschaftliche Meisterleistung dar, da noch kein menschengemachtes Objekt der Sonne jemals so nahegekommen ist. Der Vorbeiflug fand in der Korona statt, der äußeren Atmosphäre der Sonne, die mit mehreren Millionen Grad Celsius deutlich heißer ist als ihre Oberfläche.
Die Sonde sendete nach dem Vorbeiflug ein Signal zur Erde, das den erfolgreichen Abschluss der Annäherung bestätigte. Wissenschaftler erwarten am 1. Januar 2025 detaillierte Daten, die wichtige Erkenntnisse über die Vorgänge in der Korona liefern könnten.
Ziele der Mission: Geheimnisse der Sonne entschlüsseln
Die Parker Solar Probe wurde 2018 gestartet und verfolgt das Ziel, grundlegende Fragen zur Physik der Sonne zu beantworten. Die Hauptforschungsziele umfassen:
- Warum ist die Korona heißer als die sichtbare Sonnenoberfläche?
- Wie wird der Sonnenwind erzeugt und beschleunigt?
- Welche Mechanismen treiben energiereiche Teilchen an?
Diese Erkenntnisse könnten nicht nur unser Wissen über die Sonne erweitern, sondern auch dazu beitragen, die Auswirkungen von Sonnenaktivitäten auf die Erde und ihre Technologien besser vorherzusagen und abzumildern.
Einzigartige Bahn und künftige Missionen
Durch sieben Vorbeiflüge an der Venus wurde die Sonde auf ihre elliptische Bahn gelenkt, die sie der Sonne immer näher bringt. Nach ihrem letzten Vorbeiflug soll sie am 22. März und 19. Juni 2025 erneut nahe der Sonne vorbeifliegen. Damit würde die Primärmission abgeschlossen, doch die NASA hofft, dass die Sonde weiterhin jahrelang wertvolle Daten liefern kann.
Bedeutung für die Sonnenforschung
Die Parker Solar Probe ermöglicht durch ihre Nähe zur Sonne neue Einblicke in die Vorgänge unseres Heimatsterns. Ihre Erkenntnisse könnten helfen, Satelliten, Stromnetze und andere Technologien besser vor den Auswirkungen solarer Stürme zu schützen. Gleichzeitig ebnet die Mission den Weg für zukünftige Projekte, die die Grenzen der Weltraumforschung weiter verschieben könnten.
Die Parker Solar Probe hat mit ihrem nahen Vorbeiflug an der Sonne einen historischen Meilenstein in der Sonnenforschung erreicht und liefert Daten, die unser Verständnis des Sterns grundlegend erweitern könnten. Diese Erkenntnisse könnten nicht nur die Vorhersage und Bewältigung solarer Stürme verbessern, sondern auch Technologien auf der Erde sicherer machen. Mit weiteren Missionen und potenziellen Folgeprojekten wird die Sonde einen langfristigen Beitrag zur Erforschung unseres Sonnensystems leisten.
Welche neuen Entdeckungen erwarten Sie von der Parker Solar Probe, und wie könnten sie unser Leben beeinflussen? Schreiben Sie Ihre Gedanken in den Kommentaren.
Basierend auf Inhalten von www.heise.de und eigener Recherche.