Im August erwartet Himmelsbeobachter ein faszinierendes Schauspiel, wenn die Perseiden die Nacht erhellen. Der jährliche Meteorstrom bringt zahlreiche Sternschnuppen hervor, die für kurze Zeit über den Himmel huschen. Diese beeindruckende Himmelserscheinung lockt jedes Jahr zahlreiche Menschen in die Natur. Doch wann und wo sind die besten Bedingungen, um die Perseiden zu beobachten?
Ursprung und Geschichte der Perseiden
Die Perseiden sind ein Meteorstrom, der seinen Ursprung im Kometen 109P/Swift-Tuttle hat. Jedes Jahr im August kreuzt die Erde die Umlaufbahn dieses Kometen, wodurch zahlreiche Kometenteilchen in die Erdatmosphäre gelangen. Swift-Tuttle benötigt etwa 133 Jahre für eine Umrundung der Sonne und wurde 1862 von Lewis Swift und Horace Tuttle entdeckt. Die nächste Sichtung des Kometen von der Erde aus wird im Jahr 2126 erwartet.
Beste Beobachtungszeiten im August
Der Höhepunkt des Perseidenstroms tritt in der ersten Augusthälfte auf, wobei die meisten Sternschnuppen um den 12. August zu sehen sind. Die Nacht vom 12. auf den 13. August bietet die besten Bedingungen für die Beobachtung. Kurz vor diesem Zeitraum ist Neumond, was den Himmel besonders dunkel macht und ideale Sichtverhältnisse schafft. Laut Carolin Liefke von der Vereinigung der Sternfreunde lohnt es sich jedoch, bereits in den Nächten davor den Himmel zu beobachten, da auch dann schon viele Sternschnuppen zu sehen sein können.
Beobachtungstipps und Sichtverhältnisse
Die Perseiden sind grundsätzlich von überall aus sichtbar, jedoch sind die Chancen in ländlichen Gebieten deutlich besser als in städtischen Regionen. Die Lichtverschmutzung der Städte kann die Sicht auf die Sternschnuppen erheblich beeinträchtigen. Für die beste Sicht sollte man sich nach Osten orientieren, wo das Sternbild Perseus liegt, von dem die Meteore scheinbar ausgehen. Als Orientierungspunkte dienen die Sternbilder Kassiopeia und Fuhrmann.
Andere Meteorströme im Sommer
Neben den Perseiden sind im Sommer weitere Meteorströme aktiv, darunter die Delta-Aquariiden und die Alpha-Capricorniden. Die Delta-Aquariiden erreichen ihren Höhepunkt am 31. Juli und haben ihren Radianten im Sternbild Wassermann. Am selben Tag sind auch die Alpha-Capricorniden am aktivsten, deren Meteore langsamer und heller erscheinen. Ende August bieten die Alpha-Aurigiden eine weitere Gelegenheit, Sternschnuppen zu beobachten.
Der Sternschnuppenregen der Perseiden bietet eine hervorragende Gelegenheit, die Wunder des Universums zu bestaunen. Diese kosmische Veranstaltung zieht Jahr für Jahr Menschen in ihren Bann, die sich in lauen Sommernächten auf die Suche nach den leuchtenden Himmelskörpern machen. Sternschnuppen sind nicht nur ein optisches Spektakel, sondern auch eine Erinnerung an die unendlichen Weiten des Weltalls. Für viele bleibt der Anblick der Perseiden ein unvergessliches Erlebnis.
Basierend auf Inhalten von www.zeit.de und zusätzlichen Recherchen.