TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Generic filters

Anzeige

News-Übersicht

Rätselhafte Insel taucht im Kaspischen Meer auf – und verschwindet wieder

Tief im Kaspischen Meer ereignete sich ein unerwartetes Naturphänomen: Eine mysteriöse Insel tauchte auf – nur um wenige Monate später spurlos zu verschwinden. NASASatelliten dokumentierten dieses seltene Ereignis, doch die Ursachen hinter dem vorübergehenden Landmassiv sind ebenso überraschend wie sein plötzlicher Zerfall. Wie konnte diese Insel entstehen, und warum verschwand sie so schnell wieder?

Die größten Rabatte des Tages auf Amazon (schnell sein!)

Ein Unterwasservulkan als Ursprung

Die NASA-Satelliten Landsat 8 und 9 entdeckten die Insel erstmals Anfang 2023 etwa 25 Kilometer vor der Küste Aserbaidschans. Mit einem Durchmesser von rund 400 Metern erhob sie sich aus dem Wasser – doch Ende 2024 war sie bereits wieder verschwunden. Wissenschaftler vermuten, dass ihre Entstehung auf den Schlammvulkan Kumani Bank zurückzuführen ist.

Anders als herkömmliche Vulkane, die Lava ausstoßen, fördern Schlammvulkane wasserhaltige Sedimente aus dem Meeresboden. Dieser Druck kann kurzzeitig Landmassen formen, die jedoch nicht lange stabil bleiben. In der Region sind über 400 Schlammvulkane bekannt, was das Kaspische Meer zu einem der aktivsten geologischen Gebiete dieser Art macht.

Das kurze Leben einer Insel

Durch Satellitenbilder konnte die Entwicklung dieser Insel genau nachverfolgt werden. Im November 2022 lag Kumani Bank noch vollständig unter Wasser. Zwischen Januar und Februar 2023 führten unterseeische Eruptionen zu einer Sedimentablagerung, die eine vorübergehende Landmasse bildete. Fast zwei Jahre lang blieb sie sichtbar, bis die Strömungen sie Ende 2024 wieder verschluckten.

Solche Ereignisse sind in der Region nicht neu. Bereits 1861 wurde eine kleine Insel von rund 97 Metern Durchmesser beobachtet, die jedoch innerhalb eines Jahres zerfiel. Eine weitere Eruption im Jahr 1950 formte eine deutlich größere Insel mit einer Höhe von sechs Metern, die schließlich ebenfalls erodierte.

Warum verschwinden diese Inseln wieder?

Die Vergänglichkeit dieser Inseln liegt in ihrer Zusammensetzung: Statt aus festem Gestein bestehen sie aus lockerem Schlamm und Sand, der leicht weggespült wird. Mehrere Faktoren tragen dazu bei, dass sie nicht von Dauer sind:

  • Wellen und Strömungen: Die Meeresbewegung löst den instabilen Untergrund auf.
  • Schwerkraftbedingter Einsturz: Die locker gelagerten Sedimente sinken unter ihrem eigenen Gewicht.
  • Gasaustritte: Unterirdische Gasfreisetzungen destabilisieren die Struktur zusätzlich.
    Die schnelle Erosion der Insel von 2023 verdeutlicht, wie dynamisch die Geologie des Kaspischen Meeres ist.

Welche weiteren Geheimnisse birgt das Kaspische Meer?

Auch wenn diese Insel wieder verschwunden ist, liefern die NASA-Daten wertvolle Erkenntnisse über geologische Prozesse auf der Erde. Die Schlammvulkane des Kaspischen Meeres bieten Wissenschaftlern ein einzigartiges Forschungsgebiet zur Untersuchung von Sedimentablagerungen, Druckverhältnissen und tektonischer Aktivität.

Obwohl Kumani Bank derzeit unter der Wasseroberfläche ruht, deuten vergangene Ereignisse darauf hin, dass es nur eine Frage der Zeit ist, bis eine neue Insel auftaucht – und ebenso schnell wieder verschwindet.

Wie könnten solche Schlammvulkane in anderen Regionen der Welt geologische Landschaften beeinflussen? Welche langfristigen Auswirkungen könnten sie auf die Küstengebiete haben? Teilen Sie Ihre Gedanken in den Kommentaren!

Basierend auf Inhalten von www.dailygalaxy.com und eigener Recherche.

Zu unserer Redaktion