Sich nach dem Duschen oder Baden am Abend nach einem anstrengenden Tag in einen gemütlichen Bademantel zu wickeln, stellt für viele Menschen das höchste Maß der Entspannung dar. Um jedoch einen solchen Bademantel zu finden, der weich und angenehm zu tragen ist, sollten mehrere Kriterien erfüllt sein.
Welche dies sind und worauf man beim stationären Handel sowie beim Online-Kauf achten sollte, sehen wir uns nachfolgend an.
Der Bademantel-Kauf vor Ort
Einen Bademantel in einem stationären Geschäft zu kaufen, bringt viele Vorteile mit sich. Neben der Haptik, also ob sich ein Bademantel weich anfühlt, spielt hier auch der Geruch eine Rolle. Dieser sollte neutral sein, um eine geringe Qualität und den Einsatz schädlicher Chemikalien bei der Herstellung auszuschließen. Hinsichtlich des Materials deuten meist raue und dünne Stoffe auf mindere Qualität hin, während flauschige Luxus-Bademäntel in der Regel hochwertiger sind.
Wichtig ist auch die Verarbeitung, die vor Ort überprüft werden sollte. Bei einem gut verarbeiteten, langlebigen Bademantel sind alle Nähte gleichmäßig und keine losen Fäden zu sehen. Grundsätzlich stehen hierbei keine Teile des Stoffes in irgendeiner Art weg oder über. Selbstverständlich geben in vielen Fällen auch die Marke und der Preis einen Hinweis darauf, ob es sich um einen qualitativ hochwertigen Bademantel handelt.
Da in einem Geschäft auch in aller Ruhe das Produktschild studiert werden kann, lohnt sich auch ein Blick auf die Herkunft des Bademantels. Es ist hinlänglich bekannt, in welchen Ländern weniger hochwertige Textilproduktion stattfindet.
Bademäntel online shoppen
Werden Bademäntel online eingekauft, fällt das Prüfen der Haptik und des Geruchs weg. Dadurch gilt, verstärkt auf andere Kriterien zu achten. Da wäre unter anderem das Material, bei dem es sich bestenfalls um Baumwolle, Bambus oder andere natürliche Materialien handelt. Dies spricht für die gewünschte Qualität. Sollten keine oder unvollständige Angaben zu den Materialien gemacht werden, ist dies meist ein erstes Alarmzeichen.
Wichtig ist zudem aber auch, die Qualitätssiegel des Produkts zu prüfen. Wurde ein Bademantel unter umweltfreundlichen und sozial verantwortlichen Bedingungen hergestellt, trägt er das „Öko-Tex Standard 100“- oder das „Fair Trade“-Siegel. Solche Details finden sich zudem auch in Bademäntel-Testberichten wie zum Beispiel bei Stiftung Warentest, bei denen die Qualität und weitere Kriterien geprüft werden.
Letztlich macht es aber vor allem auch Sinn, Bewertungen von Kunden zu lesen, die das Produkt bereits erworben haben. Diese können Informationen aus erster Hand erbringen und raten gegebenenfalls von einem Kauf ab. Über die Rezensionen erfährt man aber häufig auch, wie die Passform des Bademantels ausfällt.
Fazit
Unabhängig davon, wo ein Bademantel erworben wird, sollten stets mehrere Kaufkriterien beachtet und geprüft werden. Bei Online-Käufen lohnt sich beispielsweise eine ausgiebige Recherche, während im stationären Handel eine Beratung in Anspruch genommen werden kann. In jedem Fall lohnt es sich, nicht den erstbesten Bademantel zu kaufen, um möglichst lange Freude am Produkt zu haben.