TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Generic filters

Anzeige

News-Übersicht

Reichweitentest: Diese E-Autos schneiden am besten ab

Die Reichweite von Elektroautos bleibt ein zentrales Thema bei der Kaufentscheidung. Während sich die Technik rasant weiterentwickelt, zeigen Tests, welche Modelle die Versprechen der Hersteller wirklich einhalten können.

Reichweitenangaben im Vergleich zur Realität

Die offiziell von den Herstellern angegebene Reichweite eines E-Autos wird nach dem WLTP-Verfahren ermittelt. Diese Angaben sollen vor allem die Vergleichbarkeit der Fahrzeuge gewährleisten, sind jedoch oft fern der Realität. Der WLTP-Zyklus umfasst vier Fahrmodi, die von Stadtverkehr bis Autobahngeschwindigkeiten reichen. Obwohl die Werte auf dem Prüfstand ermittelt werden, fallen sie im Alltag meist geringer aus, da Faktoren wie Wetter und Fahrverhalten eine große Rolle spielen.

Alltagstauglichkeit: Die besten Modelle im Test

In realen Testbedingungen zeigen einige E-Autos beeindruckende Leistungen. Der BYD Seal AWD führt die Liste an und erreicht eine Reichweite von 451 Kilometern im Test. Trotz seiner 82,5-kWh-Batterie und einem Preis von etwa 53.668 Euro blieb das Fahrzeug leicht hinter den Erwartungen zurück. Dennoch ist diese Reichweite unter warmen Wetterbedingungen bemerkenswert. Der Nio ET5 und der Audi Q8 e-tron 55 quattro folgen dicht dahinter, mit Reichweiten von 448 bzw. 447 Kilometern.

Besondere Herausforderungen auf der Autobahn

Besonders anspruchsvoll sind Reichweitentests auf der Autobahn. Fahrzeuge wie der Polestar 2, die hohe Geschwindigkeiten erreichen können, verbrauchen dabei deutlich mehr Energie. Ein Polestar, der 205 km/h Spitze erreicht, wird bei der Reichweite im Vergleich zu Modellen, die bei 150 km/h abgeregelt werden, benachteiligt. Dies zeigt, dass hohe Geschwindigkeiten einen erheblichen Einfluss auf den Energieverbrauch und somit auf die erzielbare Reichweite haben.

Modelle, die über 400 Kilometer schaffen

Es gibt mehrere E-Autos, die im Alltagstest über 400 Kilometer weit kommen. Der Nissan Ariya erreicht 422 Kilometer, während der BMW iX xDrive 50 und der VW ID.5 Pro Performance Upgrade beide auf 415 Kilometer kommen. Auch der Mercedes EQS 580 4matic überzeugt mit einer Reichweite von über 400 Kilometern.

Es zeigt sich, dass die realen Reichweiten von Elektroautos erheblich von den WLTP-Angaben abweichen können. Fahrzeuge wie der BYD Seal und der Audi Q8 e-tron bieten dennoch beeindruckende Leistungen und zeigen, dass Elektroautos immer alltagstauglicher werden.

Basierend auf Inhalten von www.autobild.de und eigener Recherche.

Zu unserer Redaktion