Der Winter naht, und die morgendlichen Temperaturen sinken – beschlagene Scheiben und kalte Innenräume gehören zum Alltag vieler Autofahrer. Eine angenehme Wärme im Auto sorgt jedoch nicht nur für Komfort, sondern auch für Sicherheit. Beim richtigen Heizen gibt es einiges zu beachten, besonders bei Fahrgästen wie Kindern und Haustieren.
Umweltfreundlich und sicher: Den Motor im Stand nicht aufheizen
Viele Autofahrer lassen den Motor im Stand warmlaufen, um Kälte und vereiste Scheiben schnell zu beseitigen. Allerdings ist dieses Vorgehen umweltschädlich und gesetzlich verboten, da es unnötig Emissionen produziert. Zudem besteht das Risiko, dass Abgase ins Wageninnere gelangen und möglicherweise gesundheitsschädliches Kohlenmonoxid freigesetzt wird. Es ist daher ratsam, den Motor erst dann zu starten, wenn die Fahrt beginnt, um sicher und umweltfreundlich zu heizen.
Effiziente Heizungseinstellungen für optimalen Komfort
Das Fahrzeug heizt sich am besten auf, wenn der Motor während der Fahrt seine Betriebstemperatur erreicht. Stellen Sie die Heizung auf eine angenehme Temperatur, idealerweise bei etwa 22 Grad Celsius, um eine Überhitzung des Innenraums zu vermeiden. Eine zu hohe Temperatureinstellung kann zu trockener Luft und unangenehmen Kreislaufproblemen führen, besonders bei empfindlichen Personen. Richten Sie die Lüftungsdüsen nicht direkt auf die Insassen, sondern nutzen Sie die Fußraum- oder Defrosterfunktion für eine gleichmäßige Wärmeverteilung und freie Sicht.
Besondere Vorsicht und Wärme für Kinder an Bord
Wenn Kinder im Auto mitfahren, ist es wichtig, ihre Körpertemperatur im Blick zu behalten, da sie schneller frieren. Ziehen Sie den Kleinen warme Kleidung an, einschließlich Mützen und Handschuhen, um sie vor Kälte zu schützen. Eine Sitzheizung, falls vorhanden, bietet zusätzlichen Komfort und sorgt dafür, dass die Wärme gleichmäßig von unten nach oben verteilt wird. Ist der Innenraum warm genug, können die dicken Jacken abgelegt werden, um ein angenehmeres Klima für die Weiterfahrt zu schaffen.
Tiere im Auto: Wärme ohne Überhitzung
Wer Tiere im Fahrzeug transportiert, sollte ebenfalls auf eine gleichmäßige und angenehme Temperatur achten. Besonders empfindlich auf Überhitzung reagieren Hunde und Katzen, weshalb die Heizung nicht zu hoch eingestellt werden sollte. Stattdessen empfiehlt sich die Nutzung der Lüftung, die eine milde Wärme im Innenraum verteilt. Sorgen Sie außerdem für ausreichend Frischluft, indem Sie zwischendurch die Fenster kurz öffnen, um die Luftqualität zu verbessern.
Eine angenehme Temperatur im Auto fördert Komfort und Sicherheit auf jeder Fahrt. Mit ein paar einfachen Maßnahmen lässt sich der Innenraum effizient und schonend beheizen.