Vor der Küste Kenias haben Archäologen möglicherweise das Wrack eines Schiffes gefunden, das mit Vasco da Gamas letzter Expedition in Verbindung steht. Der Fund könnte von enormer Bedeutung für die maritime Archäologie und die Erforschung der europäischen Entdeckungsreisen sein. Erste Hinweise deuten darauf hin, dass es sich um die São Jorge handeln könnte, eines der Schiffe aus da Gamas dritter Reise.
Ein außergewöhnlicher Fund
Das Wrack wurde erstmals 2013 in der Nähe der Stadt Malindi von Caesar Bita, einem Unterwasserarchäologen des Nationalmuseums von Kenia, entdeckt. Er erhielt einen Hinweis von einem örtlichen Fischer und begann daraufhin mit der Dokumentation der Fundstelle. Gemeinsam mit dem portugiesischen Archäologen Filipe Castro wurde das Wrack in den folgenden Jahren genauer untersucht. Die beiden Experten vermuten, dass es sich bei dem Schiff um die São Jorge handelt, die 1524 während Vasco da Gamas dritter Reise vor der ostafrikanischen Küste sank. Sollte sich diese Vermutung bestätigen, wäre es das älteste europäische Wrack im Indischen Ozean.
Schätze und Herausforderungen unter Wasser
Das Wrack liegt in einer Tiefe von nur 6 Metern und wird von der örtlichen Bevölkerung geschützt, die in ein archäologisches Gemeinschaftsprojekt eingebunden ist. Zu den bisher geborgenen Artefakten gehören Elefantenstoßzähne und Kupferbarren, Überreste des einstigen Handels mit Indien. Einige hölzerne Teile des Rumpfes wurden freigelegt, während andere noch von Korallen bedeckt sind. Der Zustand des Wracks deutet darauf hin, dass eine sorgfältige und langfristige Ausgrabung erforderlich ist, um weitere Details über das Schiff und seine Ladung zu enthüllen.
Historische Bedeutung des Wracks
Die São Jorge war Teil von Vasco da Gamas legendären Reisen, die den Seeweg nach Indien eröffneten und die europäische Geschichte nachhaltig prägten. Artefakte deuten auf das frühe 16. Jahrhundert hin, was die Verbindung zur São Jorge plausibel macht. Alternativ könnte es sich jedoch auch um die Nossa Senhora da Graça handeln, ein weiteres portugiesisches Schiff, das 1544 vor Kenia sank, aber nicht zur Flotte da Gamas gehörte.
Der Weg zur Erhaltung des Funds
Archäologen betonen die Bedeutung des Funds und fordern Schutz und Respekt für das Wrack. Sean Kingsley, ein Archäologe, der nicht an den Ausgrabungen beteiligt war, beschrieb die Entdeckung als „archäologischen Sternenstaub“. Die weitere Erforschung und Erhaltung dieses einzigartigen Wracks wird entscheidend sein, um mehr über die Geschichte der europäischen Seefahrt und ihre Auswirkungen auf die Welt zu erfahren.
Der mögliche Fund der São Jorge bietet eine einzigartige Gelegenheit, die Geschichte der europäischen Entdeckungsreisen besser zu verstehen. Solche Wracks sind wertvolle Zeitkapseln, die Einblicke in Handel, Technologie und Kultur vergangener Epochen ermöglichen. Mit sorgfältiger Erhaltung und Forschung könnte dieses Wrack ein Meilenstein für die maritime Archäologie werden.
Welche neuen Erkenntnisse könnten diese Entdeckung und ähnliche Funde für die maritime Geschichte liefern? Teilen Sie Ihre Gedanken in den Kommentaren.
Basierend auf Inhalten von www.goodnewsnetwork.org und eigener Recherche.