TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Generic filters

Anzeige

News-Übersicht

Schwarzes Loch sprengt alle Dimensionen: Existenz stellt Theorien infrage

Ein neu entdecktes, extrem massereiches Schwarzes Loch mit der unfassbaren Masse von 36 Milliarden Sonnenmassen stellt unser Verständnis von Galaxienentstehung auf den Kopf.

######################################################

Jetzt exklusiv 30 Tage gratis Amazon Prime und Prime Video testen!

##########################################################

Das kosmische Hufeisen: Ein Gravitationswunder

Das Schwarze Loch befindet sich im sogenannten „Cosmic Horseshoe“, einem Gravitationslinsensystem in 5,5 Milliarden Lichtjahren Entfernung. Dieser Effekt tritt auf, wenn das Licht einer fernen Hintergrundgalaxie durch die immense Gravitation einer Vordergrundgalaxie abgelenkt und verstärkt wird. Die Vordergrundgalaxie, LRG 3-757, ist nicht nur 100-mal reicher an Masse als die Milchstraße, sondern beherbergt auch eines der größten jemals beobachteten Schwarzen Löcher. Die Analyse der Lichtverzerrung ermöglichte die Messung des Gravitationseinflusses.

Ein Schwarzes Loch, das Erwartungen übertrifft

Normalerweise folgen Schwarze Löcher einer Beziehung zu ihren Galaxien, der MBH-Sigma-Relation. Demnach sollte die Masse eines Schwarzen Lochs mit der Geschwindigkeit der Sterne im zentralen Bulge der Galaxie skalieren. Doch im Fall von LRG 3-757 trifft dies nicht zu. Das Schwarze Loch ist viel reicher an Masse als vorhergesagt, was auf eine andere Entstehungsweise hindeutet. Carlos Melo-Carneiro von der Universidade Federal do Rio Grande do Sul betont, dass ein so großes Schwarzes Loch Wissenschaftler zwingt, die gemeinsame Evolution von Galaxien und Schwarzen Löchern zu überdenken.

Galaxienkollisionen als Ursache?

Eine Erklärung für die Entstehung des Schwarzen Lochs ist, dass LRG 3-757 Teil einer alten fossilen Galaxiengruppe ist. Dort wurden kleinere Mitglieder von einer zentralen Galaxie verschluckt, was zur Ansammlung eines ungewöhnlich massereichen Schwarzen Lochs führte. Eine andere Hypothese sind Galaxienverschmelzungen. Wenn massereiche Galaxien kollidieren, können ihre zentralen Schwarzen Löcher im Laufe der Zeit verschmelzen, was zu einer massiven Zunahme der Masse führt. Das Fehlen neuer Sternentstehung in LRG 3-757, einer „roten und toten“ Galaxie, stützt diese Theorie.

Teleskope der Zukunft enthüllen Geheimnisse

Die Entdeckung ist erst der Anfang. Zukünftige Teleskope wie das Extremely Large Telescope (ELT) und das Euclid-Weltraumteleskop werden es ermöglichen, galaktische Bewegungen und Wechselwirkungen mit Schwarzen Löchern detaillierter zu untersuchen. Diese Instrumente könnten helfen festzustellen, ob das Schwarze Loch in LRG 3-757 auf natürliche Weise oder durch ein kosmisches Ereignis entstanden ist. Die Euclid-Mission soll Hunderttausende von Gravitationslinsen in den nächsten fünf Jahren entdecken.

Fazit:

Die Existenz dieses Schwarzen Lochs stellt unser Wissen infrage und eröffnet neue Forschungswege. Mit fortschrittlicher Technologie werden wir hoffentlich bald mehr über seine Entstehung und Rolle im Universum erfahren.

Was halten Sie von dieser Entdeckung? Teilen Sie Ihre Meinung in den Kommentaren.

Basierend auf Inhalten von www.dailygalaxy.com und eigener Recherche.

Zu unserer Redaktion