TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Generic filters

Anzeige

News-Übersicht

Skoda trotzt der Krise: Wachstumskurs im VW-Konzern

Während andere Marken des VW-Konzerns mit Herausforderungen kämpfen, hebt sich Skoda durch beeindruckende Verkaufszahlen und eine clevere Strategie ab. Das Jahr 2024 brachte Rekordzuwächse, und auch für 2025 stehen die Zeichen auf Erfolg. Die tschechische Marke überzeugt mit einem flexiblen Antriebsangebot und gezielten Investitionen in neue Märkte.

Rekordzahlen in Deutschland und weltweit

Skoda verzeichnete in den ersten elf Monaten 2024 ein Verkaufsplus von 24 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Mit über 191.000 Neuzulassungen in Deutschland dürfte erstmals seit Jahren die Marke von 200.000 Fahrzeugen erreicht werden. Weltweit nähert sich Skoda einer Million verkaufter Fahrzeuge, was einem Marktanteil von 7,5 Prozent entspricht – ein signifikanter Anstieg im Vergleich zu den 6,2 Prozent vor der Pandemie. Besonders auf Wachstumsmärkten wie Indien, Nordafrika und Vietnam baut Skoda seine Präsenz aus, während in China weiterhin Verbesserungsbedarf besteht.

Breites Antriebsportfolio überzeugt Kunden

Im Gegensatz zu anderen VW-Marken setzt Skoda auf Vielfalt: Verbrenner, Plug-in-Hybride, Mildhybride und Elektroautos existieren parallel. Diese Strategie spricht sowohl preissensible Käufer als auch Fans moderner Elektromobilität an. Modelle wie der Skoda Elroq und das geplante Einstiegs-Elektroauto unterhalb der 25.000-Euro-Grenze zielen darauf ab, neue Kundengruppen zu erschließen. Gleichzeitig bleibt Skoda auch mit traditionellen Antrieben auf Erfolgskurs, insbesondere in Märkten, die weniger offen für Elektromobilität sind.

Erfolgreiche Produktion und neue Modelle

Neben Fahrzeugverkäufen punktet Skoda auch mit seiner Batteriefertigung. Im Stammwerk Mlada Boleslav wurde kürzlich die millionste Hochvoltbatterie produziert. Diese wird nicht nur in Skoda-Modellen wie dem Enyaq verbaut, sondern auch für andere VW-Marken wie Audi und Seat gefertigt. Mit neuen Modellen wie dem Mittelklassekombi und dem elektrischen SUV-Flaggschiff Vision S plant Skoda bis 2026 weitere Innovationen. Diese sollen sowohl durch Preis-Leistungs-Verhältnis als auch durch hohe Praktikabilität überzeugen.

Stabilität und Wachstum im Fokus

Skoda-CEO Klaus Zellmer kann auf ein außergewöhnlich erfolgreiches Jahr zurückblicken. Während andere Konzernmarken mit internen und externen Herausforderungen kämpfen, gelingt es Skoda, Wachstum und Stabilität zu vereinen. Mit gezielten Investitionen und einer strategischen Ausrichtung auf Kundenbedürfnisse dürfte die Marke auch in den kommenden Jahren eine Vorreiterrolle im VW-Konzern spielen.

Skoda hebt sich im VW-Konzern durch Innovationskraft und eine klare Strategie ab. Mit neuen Modellen und einem ausgewogenen Antriebsportfolio könnte die tschechische Marke ihren Erfolgskurs weiter ausbauen. Wird Skoda auch langfristig ein leuchtendes Beispiel für andere Konzernmarken bleiben?

Ist Skoda ein Vorbild für andere Hersteller, oder liegt der Erfolg nur in der aktuellen Strategie begründet? Teilen Sie Ihre Meinung und diskutieren Sie mit!

Basierend auf Inhalten von www.elektroauto-news.net und eigener Recherche.

Zu unserer Redaktion