Die Beliebtheit von E-Bikes in Deutschland wächst stetig. Im Jahr 2022 wurden laut Zweirad-Industrie-Verband über zwei Millionen E-Bikes verkauft, was einem Anstieg von zehn Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht. In diesem boomenden Markt positioniert sich das SMAFO Luca Wave als alltagstaugliches E-Bike für jedermann. Es verspricht eine unkomplizierte elektrische Mobilität durch seinen Fokus auf einfache Bedienung und smarte Funktionen. Doch kann es dieses Versprechen im Alltag auch einlösen? Um das herauszufinden, habe ich das SMAFO Luca Wave eine Woche lang intensiv getestet.
Kaufen Sie sicher das SMAFO Luca Wave – Ihr alltagstaugliches E-Bike mit smarten Features.
Das SMAFO Luca Wave ist ein vielseitiges Pedelec, das für den täglichen Gebrauch konzipiert wurde. Mit einer Rahmenhöhe von 50 cm und 28-Zoll-Laufrädern richtet es sich an eine breite Zielgruppe. Der leistungsstarke 522-Wh-Akku soll Reichweiten von bis zu 120 km ermöglichen – ein ambitionierter Wert, den es im Test zu überprüfen gilt. Besonders interessant sind die integrierten smarten Features wie GPS-Tracking und die Anbindung an eine Smartphone-App. Diese sollen nicht nur den Diebstahlschutz erhöhen, sondern auch zusätzliche Funktionen wie Routenaufzeichnung bieten.
Seit dem 1. August bietet SMAFO für Connect+ Care eine dreimonatige kostenlose Testphase an. Interessenten können alle Features drei Monate lang kostenlos testen, bevor das kostenpflichtige Abo startet.
- Produktname: SMAFO Luca Wave
- Zielgruppe: Das E-Bike richtet sich laut Hersteller an eine breite Zielgruppe und soll für jedermann geeignet sein. Diese Einschätzung erscheint aufgrund der universellen Geometrie und einfachen Bedienung durchaus realistisch. Allerdings könnte die Rahmenhöhe von 50 cm für sehr große oder kleine Personen problematisch sein.
- Technische Daten:
- Rahmenhöhe: 50 cm
- Akku: 522 Wh
- Motor: BAFANG RM G20.250.DC Hinterradmotor, 250 W, 45 Nm
- Reichweite: Bis zu 120 km (laut Hersteller)
- Bremsen: Hydraulische Scheibenbremsen von Shimano
- Schaltung: 9-Gang Shimano Altus
- Laufräder: 28 Zoll mit Alufelgen
- Gewicht: 26,5 kg
- Zugelassenes Gesamtgewicht: 130 kg
Die verbauten Komponenten wie der Bafang-Motor und die Shimano-Schaltung zeugen von einer sehr guten Ausstattung. Das Gesamtgewicht von 26,5 kg liegt für ein E-Bike dieser Klasse im Durchschnitt, könnte aber für manche Nutzer zu hoch sein.
- Eigenschaften:
- Integriertes GPS & IoT: Ermöglicht Standortverfolgung und Diebstahlschutz. Im Vergleich zu herkömmlichen E-Bikes ein klarer Mehrwert, allerdings mit der Einschränkung der App-Abhängigkeit.
- SMAFO Connect App: Bietet zusätzliche Funktionen wie Routenaufzeichnung. Die Praxistauglichkeit muss sich im Test noch zeigen.
- Rundum-Sorglos-Paket: Inkludiert Service, Diebstahlschutz und Versicherungsoptionen. Ein interessantes Konzept, das die Einstiegshürden senken könnte.
Produkttest
Um das SMAFO Luca Wave auf Herz und Nieren zu prüfen, habe ich es eine Woche lang intensiv im Alltag genutzt. Dabei legte ich besonderes Augenmerk auf Aspekte wie Fahrkomfort, Reichweite, Bedienbarkeit und die Funktionalität der smarten Features.
Testkriterien:
- Verpackung und Lieferumfang
- Montage und Ersteinrichtung
- Verarbeitung und Materialqualität
- Fahreigenschaften (Antrieb, Bremsen, Schaltung)
- Reichweite und Akkulaufzeit
- Bedienbarkeit des Displays und der App
- Funktionalität der smarten Features
- Alltagstauglichkeit
Ablauf
Der Test erstreckte sich über sieben Tage, in denen ich das E-Bike täglich nutzte. Dabei simulierte ich verschiedene Alltagssituationen wie Pendlerstrecken, Einkaufsfahrten und Freizeittouren. Die Testfahrten fanden bei unterschiedlichen Wetterbedingungen statt, um die Allwettertauglichkeit zu überprüfen. Insgesamt legte ich eine Strecke von 192 km zurück.
Unboxing
Das SMAFO Luca Wave erreichte mich in einem stabilen Karton. Die Verpackung machte einen hochwertigen Eindruck und bot ausreichend Schutz für den Transport. Im Lieferumfang enthalten waren neben dem E-Bike selbst das Ladegerät, Bedienungsanleitungen sowie Werkzeug für die Endmontage. Positiv fiel mir auf, dass alle Komponenten sorgfältig verpackt und gut geschützt waren.
Installation
Die Inbetriebnahme des E-Bikes gestaltete sich weitgehend unkompliziert. Lediglich das Anbringen des Lenkers und das Einstellen der optimalen Sitzposition erforderten etwas Zeit und Geduld. Die beiliegende Anleitung war hilfreich, hätte an manchen Stellen aber detaillierter sein können. Die Ersteinrichtung der SMAFO Connect App verlief problemlos, die Bluetooth-Verbindung zum E-Bike wurde auf Anhieb hergestellt.
Testverlauf und Testergebnis
Tag 1-2: Erste Eindrücke und Stadtfahrten
Die ersten Fahrten mit dem SMAFO Luca Wave hinterlassen einen positiven Eindruck. Die Sitzposition ist aufrecht und komfortabel, was besonders im Stadtverkehr von Vorteil ist. Der Bafang-Motor reagiert sensibel auf Tretimpulse und liefert eine gleichmäßige Unterstützung. Bei der Beschleunigung an Ampeln macht sich das Gewicht von 26,5 kg allerdings bemerkbar – hier wäre etwas mehr Punch wünschenswert.
Die Bedienung des Displays gestaltet sich intuitiv. Alle wichtigen Informationen wie Geschwindigkeit, Akkustand und gewählte Unterstützungsstufe sind gut ablesbar. Die Integration der Beleuchtung in das System ist gelungen, das 70 Lux starke Frontlicht sorgt auch bei Dunkelheit für gute Sicht.
Tag 3-4: Pendlerstrecken und Reichweitentest
Auf meiner täglichen Pendlerstrecke von 25 km (hin und zurück) zeigt sich das SMAFO Luca Wave von seiner starken Seite. Die 9-Gang Shimano Schaltung ermöglicht eine gute Anpassung an verschiedene Steigungen. An steileren Anstiegen wünschte ich mir allerdings manchmal etwas mehr Drehmoment vom Motor.
Ein Reichweitentest auf überwiegend flacher Strecke bei moderater Unterstützungsstufe ergab eine tatsächliche Reichweite von etwa 85 km – deutlich weniger als die vom Hersteller angegebenen 120 km, aber für die meisten Alltagsanwendungen ausreichend. Der Ladevorgang des 522-Wh-Akkus dauerte von 10% auf 100% knapp sechs Stunden.
Tag 5-6: Geländefahrten und Lastentest
Auf leichten Schotterwegen schlägt sich das SMAFO Luca Wave erstaunlich gut. Die SR Suntour Federgabel dämpft Unebenheiten zuverlässig ab. Für anspruchsvolleres Gelände ist das E-Bike jedoch nicht konzipiert.
Ein Einkauf mit vollbeladenem Gepäckträger (20 kg Zuladung) meistert das E-Bike problemlos. Die Fahrstabilität bleibt auch unter Last erhalten, allerdings macht sich das zusätzliche Gewicht bei Steigungen deutlich bemerkbar.
Tag 7: Fokus auf smarte Features
Am letzten Testtag widme ich mich intensiv den smarten Funktionen des SMAFO Luca Wave. Die GPS-Ortung funktioniert zuverlässig, der Standort des E-Bikes lässt sich jederzeit über die App abrufen. Der Bewegungsalarm, der über die App gesteuert wird, erweist sich als praktisch. Er benachrichtigt den Nutzer, wenn das Bike bewegt wird, blockiert es aber nicht. Das separate Rahmenschloss lässt sich aus Sicherheitsgründen und zur Erfüllung der Versicherungsnorm nur im verschlossenen Zustand abziehen.
Die Routenaufzeichnung in der App arbeitet präzise und liefert interessante Daten wie zurückgelegte Strecke, Durchschnittsgeschwindigkeit und Höhenmeter. Ein nettes Feature ist die Anzeige der eingesparten CO2-Emissionen im Vergleich zur Autofahrt. Die Bluetooth-Verbindung zwischen Smartphone und E-Bike bleibt während der Fahrt stabil.
Persönlicher Eindruck
Nach einer Woche intensiver Nutzung hinterlässt das SMAFO Luca Wave einen sehr positiven Eindruck. Es überzeugt durch seine Alltagstauglichkeit und die gelungene Integration smarter Funktionen. Besonders gefallen hat mir die intuitive Bedienung und das komfortable Fahrgefühl im Stadtverkehr.
Ein Highlight war für mich die zuverlässige GPS-Ortung, die tatsächlich ein Gefühl von Sicherheit vermittelt.
„Das GPS-Tracking gibt mir ein beruhigendes Gefühl, gerade wenn ich das Bike in der Stadt abstelle“, fasst es ein Mitglied des Testteams treffend zusammen.
Kritisch sehe ich das relativ hohe Gewicht und die etwas schwache Motorunterstützung an steileren Anstiegen. Hier wäre mehr Power wünschenswert gewesen. Ein weiterer Tester merkt an:
„Bei starken Steigungen hätte ich mir manchmal etwas mehr Schub gewünscht, gerade wenn man bepackt unterwegs ist.“
Die tatsächliche Reichweite bleibt hinter den Herstellerangaben zurück, ist aber für die meisten Alltagsanwendungen ausreichend. Die Verarbeitung macht einen soliden Eindruck, allerdings fallen einige Schweißnähte am Rahmen etwas grob aus.
Vorstellung der Marke SMAFO
SMAFO, ein Akronym für „smart forward“, wurde im April 2018 in Paderborn gegründet. Das junge Unternehmen startete mit einem innovativen E-Bike-Abo-Modell und hat sich seitdem zu einem ernstzunehmenden Player im deutschen E-Bike-Markt entwickelt.
Die Unternehmensphilosophie von SMAFO basiert auf dem Konzept der einfachen und sorgenfreien Mobilität zu einem erschwinglichen Preis. Ihr Ziel ist es, möglichst viele Menschen für das Radfahren zu begeistern, indem sie typische Einstiegshürden wie hohe Anschaffungskosten und komplexen Service reduzieren.
SMAFO bietet verschiedene E-Bike-Modelle an, darunter das Luca E-Bike in den Varianten Luca wave & classic in den Standardfarben schwarz & weiß, sowie als Limited Edition (champagne). Ergänzt wird das Angebot durch eine Reihe von Services und Zubehörteilen, die über die SMAFO Connect App verwaltet werden können. Diese Kombination aus Hardware und Software-Lösungen unterscheidet SMAFO von vielen traditionellen Fahrradherstellern.
Ein Alleinstellungsmerkmal von SMAFO ist ihr umfassen des Serviceangebot. Kunden haben die Möglichkeit, E-Bikes vor dem Kauf ausgiebig zu testen. Zudem ist der Support deutschlandweit erreichbar und umfasst vielfältige Serviceleistungen. Diese kundenorientierte Ausrichtung hat dazu beigetragen, dass sich SMAFO trotz der starken Konkurrenz im E-Bike-Markt etablieren konnte.
Die E-Bikes von SMAFO sind mit modernen Technologien wie GPS-Tracking und integrierten Sicherheitssystemen ausgestattet. Dabei setzt das Unternehmen auf eine Mischung aus Eigenentwicklungen und bewährten Komponenten namhafter Hersteller wie Bafang und Shimano.
In Bezug auf Nachhaltigkeit und Umweltschutz positioniert sich SMAFO klar: Die Förderung der E-Mobilität wird als Beitrag zur Reduzierung von CO2-Emissionen gesehen. Allerdings fehlen bisher detaillierte Informationen zu Produktionsbedingungen und Recycling-Konzepten.
Insgesamt präsentiert sich SMAFO als innovative und kundenorientierte Marke, die den E-Bike-Markt mit frischen Ideen und smarten Lösungen bereichert. Die Kombination aus solider Hardware und durchdachten Software-Lösungen könnte in Zukunft zum Erfolgsrezept werden. Allerdings muss sich das noch junge Unternehmen in einem hart umkämpften Markt weiter behaupten und beweisen, dass es langfristig mit den etablierten Größen der Branche mithalten kann.
Fazit
Das SMAFO Luca Wave präsentiert sich als solides Allround-E-Bike mit interessanten smarten Features. Es überzeugt durch seine Alltagstauglichkeit, intuitive Bedienung und das durchdachte Gesamtkonzept aus Hardware und Software. Die GPS-Ortung und die App-Integration bieten einen echten Mehrwert gegenüber vielen Konkurrenzprodukten.
Besonders geeignet ist das E-Bike für Pendler und Gelegenheitsfahrer, die ein zuverlässiges und unkompliziertes Fortbewegungsmittel für den Stadtverkehr suchen. Die komfortable Sitzposition und die gute Verarbeitung sorgen für ein angenehmes Fahrgefühl im Alltag.
Schwächen zeigt das SMAFO Luca Wave bei der Motorleistung an stärkeren Steigungen und beim relativ hohen Gewicht. Sportlich ambitionierte Fahrer oder Nutzer in bergigen Regionen sollten diese Aspekte bei der Kaufentscheidung berücksichtigen.
Im Vergleich zu Premium-Modellen positioniert sich das SMAFO Luca Wave sehr gut: Es bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis, insbesondere wenn man die smarten Funktionen und das Servicekonzept mit einbezieht.
Eine Kaufempfehlung kann für all jene ausgesprochen werden, die ein alltagstaugliches E-Bike mit modernen Features suchen und dabei nicht das absolute Premium-Segment anpeilen.
Kaufen Sie sicher das SMAFO Luca Wave – Ihr alltagstaugliches E-Bike mit smarten Features.









