TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Generic filters

Anzeige

News-Übersicht

Smarte Pneus: Technologien für mehr Sicherheit und Effizienz

Intelligente Reifen, ausgestattet mit hoch entwickelter Sensorik, sollen nicht nur den Straßenzustand überwachen, sondern auch aktiv zur Fahrsicherheit beitragen. Die vernetzten Reifen sammeln Daten und reagieren selbstständig auf Umweltveränderungen, was besonders im Kontext des autonomen Fahrens relevant wird. Erste Prototypen zeigen das Potenzial, doch bis zur Marktreife sind noch technische Herausforderungen zu bewältigen.

Smarte Pneus Technologien für mehr Sicherheit und Effizienz

Sensorik macht Reifen intelligent

Intelligente Reifen nutzen Sensoren, um in Echtzeit Informationen über den Zustand von Straße und Reifen zu sammeln. Daten wie Luftdruck, Abnutzung und Temperatur werden an den Fahrer oder direkt an die Fahrzeugsteuerung übermittelt. Automobilzulieferer wie Continental arbeiten an Systemen, die Aquaplaning frühzeitig erkennen und vor gefährlichen Situationen warnen können. Mit diesen Funktionen sollen Reifen zu einem integralen Bestandteil des vernetzten und autonomen Fahrens werden.

Neue Chancen durch IoT und Digitalisierung

Durch die Einbindung in das Internet der Dinge (IoT) wird der Reifen Teil eines größeren Netzwerks aus Fahrzeug und Infrastruktur. Hersteller wie Michelin und Nokian Tyres kombinieren Reifendaten mit externen Informationen wie Wettervorhersagen, um die Fahrsicherheit zu erhöhen. So könnten Fahrzeuge zukünftig ihre Fahrweise anpassen, bevor gefährliche Straßenverhältnisse überhaupt eintreten. Zudem ermöglichen die Daten vorbeugende Wartung, etwa durch automatische Benachrichtigungen an Werkstätten bei Abnutzung oder Schäden.

Herausforderungen der Technologie

Trotz des Fortschritts stehen intelligente Reifen vor technischen und praktischen Hürden. Ein wichtiger Punkt ist die Langlebigkeit der Sensoren, die unter extremer Belastung dauerhaft funktionieren müssen. Auch die Integration in bestehende Produktionsprozesse ist eine Herausforderung, um die Kosten für die neuen Technologien zu senken. Dennoch könnten Entwicklungen wie Virtual-Reality-Tests und künstliche Intelligenz in der Reifenforschung helfen, diese Probleme effizienter zu lösen.

Perspektiven für smarte Reifen

Intelligente Reifen bieten enormes Potenzial, die Sicherheit im Straßenverkehr zu erhöhen und gleichzeitig die Effizienz von Fahrzeugen zu verbessern. Während sich die Technologie zunächst bei Elektrofahrzeugen etablieren dürfte, könnte sie in Zukunft auch in autonom fahrenden Autos eine zentrale Rolle spielen. Bis zur flächendeckenden Verfügbarkeit müssen jedoch noch Fragen zur Haltbarkeit und zur Massentauglichkeit geklärt werden.

Intelligente Reifen stehen beispielhaft für den technologischen Wandel in der Automobilbranche.

Zu unserer Redaktion