Die Energiewende im Kleinen vorantreiben – dieser Gedanke motiviert viele Menschen, sich mit der Installation eines Balkonkraftwerks zu beschäftigen. Das onBasic Modell 2024 von Solakon verspricht eine besonders effiziente Lösung fĂĽr Balkon, Garten oder Flachdach. Doch kann das kompakte System die hohen Erwartungen erfĂĽllen? Um das herauszufinden, habe ich das Balkonkraftwerk einer Woche lang intensiv getestet.
Das Solakon onBasic richtet sich hauptsächlich an Privatpersonen in Miet- oder Eigentumswohnungen sowie Häusern, die einen Beitrag zur nachhaltigen Energiegewinnung leisten möchten. Im Laufe meines Tests werde ich genauer beleuchten, für wen sich das System eignet und welche Voraussetzungen erfüllt sein sollten.
Produktname: Solakon onBasic Balkonkraftwerk (Modell 2024)
Zielgruppe: Privatpersonen in Wohnungen / Häusern mit Balkon oder kleiner Freifläche
Technische Daten:
- Leistung: 1000W
- Wechselrichter: APSystems EZ1, Wirkungsgrad bis 97,30%
- Solarmodule: Bifazial, Glas-Glas-Konstruktion
- Speicheroptionen: 1,6 kWh oder 3,2 kWh (optional)
- Kabellänge: 5m oder 10m
- Garantie: 30 Jahre Leistungsgarantie
- Integriertes WLAN fĂĽr Leistungskontrolle via App
- Geeignet fĂĽr Balkon, Garten, Flachdach
- Installation: Plug & Play
Die eingesetzten Materialien machen einen hochwertigen Eindruck. Die Glas-Glas-Module versprechen eine lange Haltbarkeit, wobei sich erst über die Jahre zeigen wird, wie sich die Konstruktion in der Praxis bewährt.
Eigenschaften:
- Bifaziale Solarmodule: Durch die beidseitige Lichtaufnahme soll bis zu 25% mehr Energie erzeugt werden. In der Praxis hängt der tatsächliche Mehrertrag stark von den Umgebungsbedingungen ab.
- Kompakte Bauweise: Mit weniger als 2 m² Fläche eignet sich das System gut für begrenzte Platzverhältnisse.
- WLAN-Integration: EchtzeitĂĽberwachung per App.
Jetzt das onBasic Balkonkraftwerk bequem im SOLAKON Online-Shop bestellen!
Produkttest
Um das Solakon onBasic Balkonkraftwerk (Modell 2024) grĂĽndlich zu evaluieren, habe ich es ĂĽber einen Zeitraum von sieben Tagen unter verschiedenen Bedingungen eingesetzt und beobachtet. Als Teststandort diente mein nach SĂĽden ausgerichteter Garten.
Testkriterien
- Verpackung und Lieferumfang
- Montage und Installation
- Leistung und Effizienz
- Bedienbarkeit und App-Funktionalität
- Geräuschentwicklung
- Optik und Integration in die Umgebung
- Wartung und Reinigung
- Sicherheitsaspekte
Ablauf
Mein Test erstreckte sich über eine Woche vom 15. bis 22. September 2024. In diesem Zeitraum erlebte ich unterschiedliche Wetterbedingungen von sonnig bis bewölkt, was eine realistische Einschätzung der Leistungsfähigkeit ermöglichte. Die Temperatur schwankte zwischen 15°C und 25°C.
Als Tester fungierte ich, Bernd Vogelsammer, 52 Jahre alt, mit langjähriger Erfahrung im Heimwerkerbereich und besonderem Interesse an erneuerbaren Energien. Unterstützung erhielt ich von meiner Frau Maria (48), die vor allem die Bedienbarkeit und optische Integration bewertete.
Es ist zu beachten, dass der einwöchige Test nur einen ersten Eindruck vermitteln kann und langfristige Aspekte wie Haltbarkeit oder Leistung über die Jahreszeiten hinweg nicht abschließend beurteilt werden können.
Unboxing
Das Solakon onBasic erreichte mich in einer stabilen Kartonverpackung, die alle Komponenten zuverlässig schützt. Beim Öffnen fiel mir sofort die sorgfältige Anordnung der Einzelteile auf. Die bifazialen Solarmodule waren separat in Luftpolsterfolie eingewickelt, um Kratzer oder Beschädigungen zu vermeiden.
Der Lieferumfang umfasst:
- 2 bifaziale Solarmodule
- 1 APSystems EZ1 Wechselrichter
- Montagematerial fĂĽr Balkon oder Flachdach
- 5m Anschlusskabel
- Garten & Flachdach Halterung (in meinem Fall, optional)
- 1,6 kWh Speicher (in meinem Fall, optional)
- AusfĂĽhrliche Installationsanleitung
- Kurzanleitung fĂĽr die App-Einrichtung
Positiv fiel mir auf, dass kein überflüssiges Verpackungsmaterial verwendet wurde. Alle Komponenten waren logisch angeordnet und leicht zu entnehmen. Die beiliegende Anleitung präsentierte sich übersichtlich und in mehreren Sprachen.
Installation
Die Installation des Solakon onBasic gestaltete sich dank des Plug & Play-Systems tatsächlich recht unkompliziert. Als erfahrener Heimwerker benötigte ich etwa zwei Stunden für die komplette Montage und Inbetriebnahme. Für weniger versierte Nutzer könnte es etwas mehr Zeit in Anspruch nehmen, sollte aber dennoch an einem Nachmittag zu bewältigen sein.
Die Montage der Halterung verlief problemlos. Das mitgelieferte Werkzeug erwies sich als ausreichend, lediglich einen Akkuschrauber setzte ich zusätzlich ein, um Zeit zu sparen. Die Verkabelung gestaltete sich dank farblicher Kennzeichnung intuitiv.
Ein kleiner Kritikpunkt: Die Kabellänge von 5m war in meinem Fall gerade so ausreichend. Bei komplexeren Installationssituationen könnte die optionale 10m-Variante sinnvoll sein.
Die Einrichtung des WLAN-fähigen Wechselrichters und die Verbindung mit der Solakon-App verliefen reibungslos. Hier zeigte sich der Vorteil der durchdachten Plug & Play-Lösung.
Testverlauf und Testergebnis
Tag 1-2 (sonnig, 22-25°C)
Die ersten beiden Tage boten ideale Bedingungen fĂĽr den Test. Bei voller Sonneneinstrahlung erreichte das System zĂĽgig die maximale Einspeiseleistung von 800W. Die bifazialen Module demonstrierten ihre Stärke – selbst leichte Reflexionen vom hellen Balkonboden trugen zur Leistung bei. An diesen Tagen produzierte das System durchschnittlich 4,2 kWh pro Tag.
Tag 3-4 (wechselhaft, 18-22°C)
Bei wechselnder Bewölkung zeigte sich die Effizienz des Wechselrichters. Selbst bei kurzen Sonnenphasen sprang die Produktion schnell an. An diesen Tagen lag der Ertrag bei durchschnittlich 2,8 kWh.
Tag 5-6 (bewölkt, 15-18°C)
Zwei durchgehend bewölkte Tage stellten eine Herausforderung dar. Hier zeigte sich, dass auch bei diffusem Licht noch Strom produziert wird, wenn auch deutlich weniger. Der Tagesertrag belief sich auf etwa 1,5 kWh.
Tag 7 (sonnig, 20-23°C)
Der letzte Testtag bot wieder optimale Bedingungen und bestätigte die Leistungsfähigkeit des Systems mit einem Ertrag von 4,3 kWh.
Leistung und Effizienz
Über den gesamten Testzeitraum erzielte das Solakon onBasic einen Durchschnittsertrag von 3,1 kWh pro Tag. Dies entspricht in etwa den Herstellerangaben für durchschnittliche Wetterbedingungen. Der Wechselrichter arbeitet effizient und reagiert prompt auf Veränderungen der Lichtverhältnisse.
Die bifazialen Module zeigen ihre Stärke besonders bei guten Lichtverhältnissen. An sonnigen Tagen konnte ich einen Mehrertrag von etwa 15-20% im Vergleich zu herkömmlichen Modulen gleicher Nennleistung feststellen.
Bedienbarkeit und App-Funktionalität
Die Solakon-App bietet eine übersichtliche Darstellung der aktuellen Leistung und des Tagesertrags. Besonders gefallen hat mir die Möglichkeit, historische Daten einzusehen und Ertragsvorhersagen basierend auf Wetterdaten zu erhalten. Die Bedienung gestaltet sich intuitiv, auch für weniger technikaffine Nutzer.
Ein kleiner Kritikpunkt: Gelegentlich traten kurze Verzögerungen bei der Aktualisierung der Echtzeit-Daten auf, was jedoch die Gesamtfunktionalität nicht wesentlich beeinträchtigte.
Geräuschentwicklung
Das System arbeitet praktisch geräuschlos. Selbst bei maximaler Leistung ist der Wechselrichter kaum wahrnehmbar. Dies erweist sich als besonders wichtig für den Einsatz auf Balkonen oder in Wohnungsnähe.
Optik und Integration
Die schlanken, schwarzen Module fügen sich unauffällig in die Gartenumgebung ein. Meine Frau Maria, die anfangs skeptisch bezüglich der optischen Wirkung war, empfand die Integration überraschend harmonisch. Die kompakte Bauweise stellt definitiv einen Pluspunkt für Wohnungen mit begrenztem Platz dar.
Wartung und Reinigung
Während der Testwoche erwies sich keine spezielle Wartung als erforderlich. Die glatte Oberfläche der Module lässt sich mühelos mit einem feuchten Tuch reinigen. Langfristig scheint der Wartungsaufwand gering zu sein, was für ein Balkonkraftwerk von Bedeutung ist.
Sicherheitsaspekte
Das Solakon onBasic erfĂĽllt alle relevanten Sicherheitsstandards. Die automatische Abschaltung bei Netzausfall funktionierte im Test einwandfrei. Die Verkabelung ist gut isoliert und wettergeschĂĽtzt.
Persönlicher Eindruck
Insgesamt bin ich vom Solakon onBasic positiv überrascht. Die unkomplizierte Installation und die zuverlässige Leistung haben mich überzeugt. Besonders beeindruckt hat mich die Effizienz der bifazialen Module an sonnigen Tagen.
Ein Highlight war definitiv der Moment, als ich erstmals beobachtete, wie der Stromzähler langsamer lief und ich aktiv Energie einsparte. Maria kommentierte dazu:
Es ist ein groĂźartiges GefĂĽhl, selbst etwas fĂĽr die Umwelt zu tun und gleichzeitig Geld zu sparen.
Vorstellung der Marke Solakon
Solakon ist ein vergleichsweise junges Unternehmen aus Schwäbisch Hall, das sich auf hochwertige Balkonkraftwerk-Komplettsets spezialisiert hat. Gegründet 2022 unter dem Namen WATTFABRIK GmbH, benannte sich die Firma später in Solakon um, um ihre Mission im Bereich der erneuerbaren Energien deutlicher zu kommunizieren.
- Hintergrundinformationen: Solakon entstand aus der Vision, Solarenergie für jeden zugänglich zu machen. In nur zwei Jahren hat sich das Unternehmen zu einem bedeutenden Akteur im Bereich der Mikro-Solaranlagen entwickelt.
- Unternehmenswerte und Philosophie: Nachhaltigkeit und Klimaschutz stehen im Mittelpunkt der Unternehmensphilosophie. Solakon verfolgt das Ziel, durch einfach zu installierende Balkonkraftwerke möglichst vielen Menschen die Teilnahme an der Energiewende zu ermöglichen. Der Gemeinschaftsgedanke spielt dabei eine wichtige Rolle – jeder soll durch die Nutzung von Balkonkraftwerken einen Beitrag zur CO2-Reduktion leisten können.
- Produktpalette: Neben dem getesteten onBasic bietet Solakon weitere Modelle wie das onPower an, die fĂĽr verschiedene Einsatzszenarien optimiert sind. Besonders hervorzuheben sind die bifazialen Solarmodule, die in allen Produktlinien zum Einsatz kommen.
- Besondere Entwicklungen / Technologien: Die Verwendung von bifazialen Glas-Glas-Solarmodulen ist ein Alleinstellungsmerkmal von Solakon. Diese ermöglichen eine Effizienzsteigerung von bis zu 25% durch beidseitige Energieerzeugung. Zudem setzt das Unternehmen auf innovative Wechselrichter mit integrierter WLAN-Funktion für eine einfache Überwachung der Energieproduktion.
- Reputation: Solakon hat sich in kurzer Zeit einen guten Ruf in der Branche erarbeitet. Positive Bewertungen von Testportalen und die schnell wachsende Kundenbasis – bis 2023 wurden bereits über 20.000 Solaranlagen installiert – sprechen für die Qualität der Produkte.
- Kundensupport und Garantie: Das Unternehmen bietet einen umfassenden Kundensupport, der sowohl vor als auch nach dem Kauf beratend zur Seite steht. Die 30-jährige Leistungsgarantie auf die Solarmodule ist ein starkes Verkaufsargument und unterstreicht das Vertrauen in die eigenen Produkte.
Insgesamt positioniert sich Solakon als innovativer und kundenorientierter Anbieter im wachsenden Markt für Balkonkraftwerke. Die Kombination aus Qualität, einfacher Installation und langfristiger Garantie hebt das Unternehmen von vielen Mitbewerbern ab. Allerdings muss sich Solakon als junges Unternehmen in einem hart umkämpften Markt noch weiter beweisen und zeigen, dass es auch langfristig zuverlässigen Service und Produktinnovationen liefern kann.
Fazit
Das Solakon onBasic Balkonkraftwerk (Modell 2024) hinterlässt insgesamt einen überzeugenden Eindruck. Es besticht durch seine unkomplizierte Installation, die zuverlässige Leistung und die innovative bifaziale Technologie.
Zu den Stärken zählen definitiv:
- Die hohe Effizienz der bifazialen Module, besonders an sonnigen Tagen
- Die einfache Plug & Play-Installation
- Die benutzerfreundliche App mit hilfreichen Analysefunktionen
- Die lange Garantiezeit von 30 Jahren auf die Module
Verbesserungspotenzial zeigt sich bei:
- Der eingeschränkten Leistung an bewölkten Tagen
Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist als sehr gut zu bewerten. Der ideale Nutzer für das Solakon onBasic ist ein umweltbewusster Wohnungs- oder Hausbesitzer mit einem sonnigen Balkon oder einer kleinen Gartenfläche. Das System eignet sich besonders für Personen, die tagsüber einen konstanten Stromverbrauch haben, um die erzeugte Energie optimal zu nutzen.
Meine Kaufempfehlung richtet sich an:
- Umweltbewusste Verbraucher, die einen aktiven Beitrag zur Energiewende leisten möchten
- Mieter oder Eigentümer mit sonnigem Balkon oder kleiner Gartenfläche
- Personen mit grundlegendem technischen Verständnis, die Freude an der Überwachung ihrer Energieproduktion haben
- Haushalte mit konstantem Tagesstromverbrauch
Abschließend lässt sich sagen, dass das Solakon onBasic ein ausgezeichnetes Produkt für den Einstieg in die private Solarstromerzeugung darstellt. Es bietet eine gelungene Balance aus Leistung, Benutzerfreundlichkeit und Preis. Die innovative bifaziale Technologie und die lange Garantiezeit heben es von vielen Mitbewerbern ab.
Jetzt das onBasic Balkonkraftwerk bequem im SOLAKON Online-Shop bestellen!