TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Generic filters

Anzeige

News-Übersicht

Sommerhitze lässt Autos in China „schwanger“ aussehen

Ein Video aus China sorgt derzeit für Aufsehen: Es zeigt Fahrzeuge von Audi und VW mit einer ungewöhnlichen Verformung der Motorhaube, die aussieht wie ein „Blähbauch“. Doch was steckt wirklich hinter diesem Phänomen? Die Erklärung ist einfacher, als man zunächst vermuten könnte.

15082024 12 GER Sommerhitze lässt Autos in China „schwanger“ aussehen

Hitze in China sorgt für außergewöhnliche Erscheinungen

Der Sommer 2024 hat nicht nur Europa, sondern auch Asien fest im Griff. In Städten wie Peking, Shanghai und Chongqing klettern die Temperaturen regelmäßig auf bis zu 37 Grad Celsius. Diese extremen Temperaturen belasten nicht nur Menschen und Tiere, sondern können auch unerwartete Auswirkungen auf Fahrzeuge haben. Ein kürzlich veröffentlichtes Video zeigt, wie sich auf den Motorhauben mehrerer Autos große Blasen bilden, was den Eindruck erweckt, als seien die Autos „schwanger“.

Verformte Motorhauben: Eine Frage der Folierung

Bei genauerer Betrachtung stellt sich heraus, dass die auffälligen Blasen auf den Motorhauben nichts mit einer tatsächlichen Verformung des Metalls zu tun haben. Vielmehr handelt es sich um Fahrzeuge, deren Karosserie nachträglich mit Vinyl-Folien beschichtet wurde. Diese Folierungen, die in der Regel mehrere tausend Euro kosten können, reagieren empfindlich auf extreme Hitze. Insbesondere bei Temperaturen über 30 Grad Celsius kann die Folie beginnen, sich von der Oberfläche zu lösen und Blasen zu werfen.

Pflege und Wartung von Folierungen

Laut ADAC kann eine Vollfolierung eines Fahrzeugs bis zu 5000 Euro kosten. Es ist daher besonders ärgerlich, wenn sich diese teuren Beschichtungen unter Hitzeeinwirkung verformen. Um solche Probleme zu vermeiden, sollten Fahrzeuge möglichst im Schatten oder in einer Garage geparkt werden. Außerdem ist es wichtig, Folierungen regelmäßig zu überprüfen und je nach Beanspruchung und Qualität alle zwei bis zehn Jahre zu erneuern. Dies sorgt nicht nur für eine ansprechende Optik, sondern gewährleistet auch die Verkehrssicherheit.

Tipps zur Vermeidung von Hitzeschäden

Besonders im Sommer sollten Autofahrer darauf achten, ihr Fahrzeug vor extremer Hitze zu schützen. Neben dem Vermeiden von Blasenbildung auf Folierungen ist es auch wichtig, die Innentemperatur des Autos niedrig zu halten, um Kinder und Tiere vor gefährlichen Hitzeschäden zu bewahren. Zudem sollte die Klimaanlage des Autos regelmäßig gewartet werden, um die Bildung von Keimen und Pilzsporen zu verhindern, die die Gesundheit gefährden könnten.

Das Video aus China zeigt eindrucksvoll, welche Auswirkungen hohe Temperaturen auf Fahrzeuge haben können. Auch wenn es sich bei den „Blähbäuchen“ lediglich um ein Problem mit Folierungen handelt, macht es deutlich, wie wichtig der richtige Umgang mit Hitze für die Fahrzeugpflege ist.

gd2md-html: xyzzy Mon Aug 19 2024

Zu unserer Redaktion