TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Generic filters

Anzeige

News-Übersicht

Sounddesign im Elektroauto: Wenn aus Stille Klangkunst wird

Elektroautos sind bekannt für ihre geräuscharme Fortbewegung, was jedoch eine neue Herausforderung für die Automobilindustrie darstellt. Denn so sicher und angenehm die Stille auch sein mag, birgt sie Gefahren für Fußgänger und Radfahrer, die herannahende Fahrzeuge oft nicht hören. Um Abhilfe zu schaffen, setzen Autohersteller auf kreatives Sounddesign. Dabei geht es nicht nur um Sicherheit, sondern auch um ein emotionales Fahrerlebnis.

Künstliche Klänge für mehr Sicherheit

Die Geräuschlosigkeit von Elektrofahrzeugen hat in den vergangenen Jahren zu Sicherheitsbedenken geführt. Seit 2019 müssen daher alle neuen Elektroautos in der EU mit einem akustischen Warnsystem ausgestattet sein, das bei niedrigen Geschwindigkeiten aktiviert wird. Diese künstlich erzeugten Geräusche sollen Fußgänger und andere Verkehrsteilnehmer auf das Fahrzeug aufmerksam machen. Dabei geht es jedoch nicht nur um laute Töne: Die Geräusche müssen angenehm sein und sich harmonisch in die städtische Klangkulisse einfügen.

Emotionen durch Sounddesign

Neben der Sicherheit spielt auch das Fahrerlebnis eine immer größere Rolle. Hersteller wie BMW arbeiten mit berühmten Filmkomponisten wie Hans Zimmer zusammen, um die Fahrgeräusche ihrer Elektrofahrzeuge emotional aufzuladen. So soll der Klang eines BMW i4 nicht nur die Funktion eines Warnsignals erfüllen, sondern auch ein intensives und dynamisches Fahrerlebnis vermitteln. Auch Marken wie Renault setzen auf speziell komponierte Klänge, die das leise Fahrgefühl unterstreichen und gleichzeitig einen einzigartigen akustischen Charakter schaffen.

Eine akustische Markenidentität

Für viele Autohersteller geht es beim Sounddesign um mehr als nur funktionale Geräusche – es wird zunehmend zu einem Teil der Markenidentität. Modelle wie der Porsche Taycan und der VW ID.3 sollen sich nicht nur durch ihr Design oder ihre Leistung unterscheiden, sondern auch durch ihren einzigartigen Klang. Das Ziel ist es, ein unverwechselbares Geräusch zu schaffen, das sofort mit der Marke assoziiert wird und dem Fahrer ein besonderes Gefühl vermittelt.

Zukunft der akustischen Gestaltung

Die Möglichkeiten im Bereich des Sounddesigns sind nahezu unbegrenzt. Forscher arbeiten bereits an der Entwicklung personalisierter Klänge, die individuell auf den Fahrer abgestimmt werden können. Gleichzeitig wird intensiv über die richtige Balance diskutiert: Während Sicherheitsbehörden deutliche Warnsignale fordern, plädieren Umweltschützer für eine leise und angenehme Geräuschkulisse. In jedem Fall wird das Sounddesign ein entscheidender Faktor für die Akzeptanz und Attraktivität von Elektroautos bleiben.

Mit der fortschreitenden Entwicklung könnte Sounddesign nicht nur die Sicherheit verbessern, sondern auch die Begeisterung für Elektroautos steigern.

Wie sehen Sie die Zukunft des Elektroauto-Sounds? Teilen Sie Ihre Meinung in den Kommentaren!

Basierend auf Inhalten von www.automobile.nau.ch und eigener Recherche.

Zu unserer Redaktion