Der deutsche Vorentscheid für den Eurovision Song Contest bekommt eine neue Dynamik – dank der Rückkehr von Stefan Raab. Der Entertainer und Musikproduzent versammelt 24 Talente in einem neu gestalteten Auswahlverfahren. Gemeinsam mit RTL und der ARD soll die deutsche ESC-Bilanz verbessert werden. Die Hoffnung: Ein neuer Star, der Deutschland wieder in die Top-Ränge führt.
Nicht verpassen: Exklusive Amazon-Rabatte für unsere Leser!
Ein neues Auswahlverfahren mit Raabs Handschrift
Für den Vorentscheid bewarben sich 2025 über 3.200 Einzelkünstler und Bands, womit es die größte Teilnehmerzahl seit Jahren ist. Nach einer intensiven Sichtung wurden 24 Kandidaten ausgewählt, die in vier TV-Shows um das Ticket nach Basel kämpfen. Mit dabei sind Künstler wie Moss Kena, die Band Cosby oder die Nürnberger Mittelalter-Rocker Feuerschwanz. Raab selbst verfolgt eine klare Mission: Nach Jahren enttäuschender ESC-Platzierungen will er Deutschland wieder konkurrenzfähig machen.
Von Casting zu Live-Show: Der Ablauf des Vorentscheids
Die Auswahl beginnt mit zwei Liveshows am 14. und 15. Februar auf RTL. Dort präsentieren zwölf Acts Coversongs oder eigene Werke, bevor jeweils sieben von ihnen ins Halbfinale einziehen. Am 22. Februar treten die verbliebenen Künstler erneut an, diesmal mit potenziellen ESC-Songs. Das Finale am 1. März wird dann in der ARD ausgestrahlt. Während Jury und Publikum in den ersten Runden noch gemeinsam entscheiden, liegt die Wahl des endgültigen Siegers allein beim TV-Publikum.
Die Jury: Raab, Catterfeld und Elton bewerten die Talente
Neben Stefan Raab sitzen Sängerin Yvonne Catterfeld und Entertainer Elton in der Jury. Elton, ein langjähriger Weggefährte Raabs, verteidigte seine Rolle mit Humor: „Falls sich jemand fragt, was mich dazu qualifiziert – ich bin die Unbekannte in der Raab‘schen ESC-Erfolgsformel.“ Die Moderation übernimmt Barbara Schöneberger, die den ESC seit Jahren begleitet.
Kann Raab den ESC-Erfolg zurückbringen?
Raabs Einfluss auf den ESC ist unbestreitbar: Alle von ihm betreuten Beiträge landeten in den Top Ten. Ob mit Guildo Horn, Max Mutzke oder schließlich Lena Meyer-Landrut – Raab bewies mehrfach ein Gespür für erfolgversprechende Acts. Die ESC-Community blickt gespannt auf seinen neuesten Versuch, Deutschland wieder an die Spitze zu führen.
Mit einem erneuerten Konzept und Raabs Gespür für Talente stehen die Chancen für Deutschland beim ESC 2025 besser denn je. Ob sich ein neuer Star wie Lena findet, bleibt abzuwarten. Doch eines ist sicher: Der ESC-Vorentscheid wird spannender als in den vergangenen Jahren.
Kann Raabs Einfluss das deutsche ESC-Schicksal erneut verändern? Welche Künstler haben das Potenzial, beim Song-Contest zu überzeugen? Teilen Sie Ihre Meinung in den Kommentaren.
Basierend auf Inhalten von www.rnd.de und eigener Recherche.