TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Generic filters

Anzeige

News-Übersicht

Stromverbrauch der Klimaanlage in Elektroautos: Effizienz im Test

Im Stau oder bei sommerlicher Hitze wird die Kühlung des Fahrzeugs oft zu einem entscheidenden Faktor. Während Verbrenner ihre Energie aus dem Motor ziehen, hängt die Kühlung bei Elektroautos direkt vom Akku ab. Die Frage ist, wie sich dies auf die Reichweite auswirkt und ob E-Autos im Stau stromsparend gekühlt werden können.

Stromverbrauch der Klimaanlage in Elektroautos: Effizienz im Test

Einfluss der Klimaanlage auf die Reichweite

Elektroautos ziehen ihre Energie für die Klimaanlage direkt aus dem Akku, was die Reichweite beeinflussen kann. Im Gegensatz zu Verbrennern, die ihre Energie aus dem Motor beziehen, steht im E-Auto weniger Strom für den Antrieb zur Verfügung. Vor allem bei hohen Temperaturen kann die Kühlung deshalb wertvolle Energie verbrauchen. Doch die tatsächliche Auswirkung auf die Reichweite ist oft geringer als befürchtet, wie aktuelle Tests zeigen.

ADAC-Test bestätigt Effizienz

Ein ADAC-Test mit einem Tesla Model Y untersuchte den Stromverbrauch der Klimaanlage unter extremen Bedingungen. In einer Klimakammer wurde ein Stau bei 35 Grad Celsius simuliert. Dabei zeigte sich, dass die Klimaanlage des E-SUVs den Innenraum konstant unter 25 Grad halten konnte. Der Stromverbrauch betrug dabei 12 kWh über acht Stunden, was 16 Prozent der Akkukapazität entspricht.

Vergleich mit Verbrennerfahrzeugen

Vergleicht man den Stromverbrauch der Klimaanlage eines Elektroautos mit dem Kraftstoffverbrauch eines Verbrenners, schneidet das E-Auto effizienter ab. Während die Klimaanlage eines Verbrenners bis zu 1,5 Liter Kraftstoff pro Stunde verbraucht, liegt der Energiebedarf bei einem Elektroauto bei etwa 1,5 kW. Das entspricht einer deutlich geringeren Belastung für die Umwelt und einer höheren Effizienz bei der Kühlung.

Elektroautos punkten auch im Winter

Nicht nur im Sommer, sondern auch im Winter zeigen Elektroautos ihre Stärken. Moderne E-Autos sind inzwischen so effizient, dass sie auch bei Kälte warm bleiben, ohne dass der Akku schnell leer wird. Diese Effizienzsteigerungen machen Elektroautos nicht nur zu einer umweltfreundlicheren, sondern auch zu einer praktischen Alternative im Alltag. Der Trend geht klar in Richtung nachhaltiger Mobilität, was auch für die Fahrzeugkühlung gilt.

Die Tests des ADAC belegen, dass die Kühlung in Elektroautos effizienter ist als in herkömmlichen Fahrzeugen. E-Auto-Fahrer müssen sich keine Sorgen machen, bei hohen Temperaturen und eingeschalteter Klimaanlage liegenzubleiben. Diese Ergebnisse zeigen einmal mehr, dass Elektromobilität in vielen Bereichen der herkömmlichen Technologie überlegen ist. Wer auf der Suche nach einem neuen Auto ist, sollte den Blick auf die modernen E-Modelle richten.

Basierend auf Inhalten von www.autobild.de und eigene Recherchen.

Zu unserer Redaktion