TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Generic filters

Anzeige

News-Übersicht

Studienergebnis: Durchschnittstempo auf Autobahnen bereits 130 km/h

Eine aktuelle Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt überraschende Ergebnisse zum Fahrverhalten auf deutschen Autobahnen. Demnach liegt das Durchschnittstempo auf unbegrenzten Abschnitten deutlich unter den erwarteten Geschwindigkeiten. Ist ein Tempolimit somit überflüssig, da die meisten Autofahrer ohnehin langsamer fahren?

22022025 05 GER Studienergebnis Durchschnittstempo auf Autobahnen bereits 130 kmh

######################################################

Jetzt exklusiv 30 Tage gratis Amazon Prime und Prime Video testen!

##########################################################

Kaum Raser auf deutschen Autobahnen

Die Untersuchung des IW ergab, dass das Durchschnittstempo auf freien Autobahnabschnitten in Nordrhein-Westfalen lediglich 113,5 km/h beträgt. Überraschenderweise halten sich rund 83 Prozent der Fahrer freiwillig an eine Geschwindigkeit von unter 130 km/h – der Richtgeschwindigkeit. Nur ein geringer Anteil der Autofahrer überschreitet diese Grenze deutlich, was die Diskussion um ein generelles Tempolimit in einem neuen Licht erscheinen lässt.

Sommerliche Studie ohne äußere Einflüsse

Die Studie wurde mitten im Sommer 2024 durchgeführt, also unter idealen Bedingungen ohne winterliche Einflüsse wie Schnee, Eis oder Herbststürme. Selbst an verkehrsarmen Wochenenden blieben die meisten Fahrer zwischen 100 und 130 km/h. Dies deutet darauf hin, dass die niedrigen Durchschnittsgeschwindigkeiten nicht nur auf schlechte Witterungsbedingungen oder hohes Verkehrsaufkommen zurückzuführen sind, sondern möglicherweise auch auf ein verändertes Fahrverhalten der Autofahrer.

Gründe für das gemäßigte Fahrverhalten

Experten vermuten, dass verschiedene Faktoren zu dem gemäßigten Fahrverhalten beitragen. Dazu zählen eine Zunahme von Baustellen, ein dichterer Verkehr nach der Rückkehr aus dem Homeoffice und möglicherweise auch steigende Spritpreise. Diese Einflüsse könnten dazu führen, dass Autofahrer bewusster auf ihren Verbrauch achten und ihre Geschwindigkeit entsprechend anpassen, um Kosten zu sparen und umweltfreundlicher zu fahren.

Tempolimit-Debatte überflüssig?

Die Wissenschaftler des IW halten die seit Jahren geführte Tempolimit-Debatte angesichts der Studienergebnisse für „überzogen“. Sie betonen jedoch, dass ein einheitlicheres Fahrverhalten den Verkehrsfluss verbessern und abrupte Bremsmanöver reduzieren könnte. Dies könnte letztlich zu einer Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs und der Emissionen führen, auch wenn kein generelles Tempolimit eingeführt wird. Es stellt sich die Frage, ob andere Maßnahmen, wie beispielsweise eine intelligente Verkehrssteuerung, effektiver wären, um die Sicherheit und Effizienz auf den Autobahnen zu erhöhen.

Die Studie des IW wirft ein neues Licht auf die Diskussion um ein Tempolimit auf deutschen Autobahnen. Sie deutet darauf hin, dass die meisten Autofahrer ohnehin freiwillig langsamer fahren und ein Tempolimit somit möglicherweise nicht notwendig ist.

Zu unserer Redaktion