TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Generic filters

Anzeige

News-Übersicht

STUR Gusseisenpfanne 24 cm – Tradition und Innovation perfekt vereint

Gusseisenpfannen erleben in deutschen Küchen ein beeindruckendes Comeback. Das ist kaum verwunderlich, versprechen sie doch optimale Bratergebnisse und eine Haltbarkeit über Generationen hinweg. Die STUR Gusseisenpfanne 24 cm möchte diese Tradition mit innovativem Design und nachhaltiger Fertigung verbinden. Doch kann sie die hohen Ansprüche erfüllen? Dieser Frage bin ich in einem einwöchigen Test nachgegangen.

  • Produktname: STUR Gusseisenpfanne 24 cm Modell 2024
  • Zielgruppe: Ambitionierte Hobbyköche und Profis, die Wert auf Qualität und Nachhaltigkeit legen. Die Pfanne erfordert allerdings etwas Pflege und Erfahrung im Umgang.
  • Technische Daten:
    • Durchmesser: 24 cm (oben), 21 cm (Boden)
    • Höhe: ca. 4 cm
    • Gewicht: 2,0 kg
    • Material: 100% Gusseisen
    • Für alle Herdarten geeignet (inkl. Induktion)
    • Nicht spülmaschinengeeignet

Eigenschaften:

  • Voreingebrannt für sofortige Nutzung
  • Entwickelt natürliche Antihaftschicht (Patina)
  • Ofenfest
  • Aus recyceltem Eisenerz hergestellt

STUR

Jetzt die STUR Gusseisenpfanne sichern und ein Leben lang Kochvergnügen genießen!

Mein Produkttest

Als passionierte Köchin war ich gespannt, die STUR Gusseisenpfanne 24 cm eine Woche lang intensiv zu testen. Mein Ziel war es, ihre Leistung in verschiedenen Kochsituationen zu bewerten und objektiv zu beurteilen.

Meine Testkriterien:

  1. Verpackung und erster Eindruck
  2. Verarbeitung und Materialqualität
  3. Hitzeverteilung und -speicherung
  4. Bratergebnisse bei verschiedenen Lebensmitteln
  5. Reinigung und Pflege
  6. Handhabung und Ergonomie
  7. Vielseitigkeit (Herd, Ofen, Grill)
  8. Entwicklung der Patina
  9. Nachhaltigkeit und Umweltaspekte

Ablauf des Tests

Ich nutzte die Pfanne an sieben aufeinanderfolgenden Tagen für die Zubereitung verschiedenster Gerichte. Dabei kochte ich sowohl zu Hause als auch in der Küche unseres Gasthofs, um die Pfanne unter unterschiedlichen Bedingungen zu erproben. Mein Fokus lag insbesondere auf der Hitzeverteilung, den Antihafteigenschaften und der Entwicklung der Patina.

Unboxing und erste Eindrücke

Die STUR Gusseisenpfanne erreichte mich in einem robusten Karton, der sie zuverlässig vor Transportschäden schützte. Beim Öffnen beeindruckte mich sofort die umweltfreundliche Verpackung – die Pfanne war ausschließlich in Papier gehüllt, komplett ohne Plastik. Neben der Pfanne fand ich eine prägnante Anleitung zur Pflege und Verwendung. Auf den ersten Blick überzeugte die Pfanne mit ihrer glatten, bereits voreingebrannten Oberfläche, die einen wertigen Eindruck hinterließ.

Inbetriebnahme

Eine Installation im eigentlichen Sinne entfiel. Dank der Vorbehandlung war die Pfanne direkt einsatzbereit. Ich spülte sie lediglich kurz mit warmem Wasser aus und trocknete sie sorgfältig, bevor ich mit dem Kochen begann.

STUR

Testverlauf und Ergebnisse

  • Tag 1: Ich startete mit der Zubereitung eines klassischen Spiegeleis. Die Pfanne erwärmte sich auf meinem Gasherd gleichmäßig, benötigte aber etwa 2-3 Minuten länger als meine gewohnten Edelstahlpfannen. Bei mittlerer Hitze verteilte ich einen Teelöffel Öl in der Pfanne und gab das Ei hinein. Es stockte sofort an und begann zu brutzeln. Nach circa 3 Minuten war das Eiweiß fest und das Eigelb noch flüssig. Das Ei glitt mühelos auf den Teller, ohne anzuhaften. Die Reinigung gestaltete sich einfach – etwas heißes Wasser und ein Küchentuch genügten.
  • Tag 2: Für die Zubereitung eines Steaks nutzte ich die hohe Hitzebeständigkeit der Pfanne. Ich erhitzte sie auf höchster Stufe für etwa 5 Minuten vor. Das 250g schwere Rumpsteak legte ich ohne zusätzliches Fett in die Pfanne. Es zischte sofort und bildete nach 2 Minuten eine appetitliche Kruste. Beim Wenden löste sich das Fleisch mühelos – ein gutes Zeichen. Nach weiteren 2 Minuten auf der anderen Seite nahm ich das Steak heraus. Die Kruste war perfekt, allerdings musste ich aufpassen, da die Pfanne die Hitze sehr gut speicherte und zum Nachgaren neigte. Ich ließ das Steak daher etwas länger ruhen als üblich.
  • Tag 3: Beim Backen von Pfannkuchen zeigte sich die gleichmäßige Wärmeverteilung. Ich erhitzte die Pfanne auf mittlerer Stufe und gab einen Tropfen Öl hinein. Der erste Pfannkuchen wurde einheitlich goldbraun, ohne an einer Stelle zu dunkel zu werden. Allerdings bemerkte ich, dass die Pfanne für schnelles, aufeinanderfolgendes Backen etwas zu träge in der Temperaturregulierung war. Zwischen den einzelnen Pfannkuchen musste ich etwa eine Minute warten, damit die Temperatur wieder optimal war.

 

STUR

  • Tag 4: Ich testete die Ofentauglichkeit mit einem Kartoffelgratin. Die Pfanne hielt der Ofenhitze von 200°C problemlos stand. Nach 45 Minuten war das Gratin perfekt – die Oberfläche knusprig, die Kartoffeln gar. Die Pfanne hatte die Hitze gleichmäßig verteilt, sodass auch der Rand des Gratins appetitlich gebräunt war.
  • Tag 5: Beim Anbraten von Gemüse zeigte sich, dass die Pfanne Aromen hervorragend zur Geltung bringt. Ich schnitt Karotten und Zucchini in Scheiben und briet sie bei mittlerer Hitze an. Die Gemüsestücke entwickelten ein köstliches Röstaroma, ohne anzubrennen. Die Patina der Pfanne schien sich bereits verbessert zu haben, denn das Gemüse haftete kaum an.
  • Tag 6: Ich verwendete die Pfanne auf unserem Gasherd im Gasthof. Hier überzeugte sie mit gleichmäßiger Hitzeverteilung, auch bei der stärkeren Flamme. Ich bereitete ein Risotto zu und war beeindruckt, wie gut die Pfanne die Hitze hielt. Der Reis gart gleichmäßig und setzte sich nicht am Boden fest.
  • Tag 7: Zum Abschluss bereitete ich eine Paella zu. Die Pfanne eignete sich hervorragend dafür, da sie die Hitze gut speicherte und für eine knusprige Reiskruste am Boden sorgte. Die 24 cm Durchmesser boten ausreichend Platz für eine Portion für zwei Personen.

Im Verlauf des Tests fiel auf, dass sich die Patina der Pfanne kontinuierlich verbesserte. Zu Beginn hafteten Speisen noch leicht an, doch mit jedem Gebrauch wurde die Oberfläche glatter und die Antihafteigenschaften besser. Am Ende der Woche hatte sich eine schöne, dunklere Patina gebildet.

Die Reinigung erwies sich als unkompliziert. Meist genügte heißes Wasser und eine weiche Bürste. Bei hartnäckigen Rückständen half etwas grobes Salz zum Schrubben. Nach jeder Reinigung trocknete ich die Pfanne sorgfältig ab und rieb sie mit einem dünnen Film Öl ein, um Rostbildung vorzubeugen.

Das 2-kg-Gewicht war beim Bedienen der Pfanne spürbar, doch der kleine Zusatzgriff erleichterte das Anheben und Schwenken. Mit der Zeit gewöhnte ich mich an das Gewicht und lernte die damit verbundene Stabilität beim Kochen zu schätzen.

STUR

Mein persönliches Fazit

Nach einer Woche intensiver Tests hat mich die STUR Gusseisenpfanne rundum überzeugt.

„Die gleichmäßige Hitzeverteilung und die Fähigkeit, Aromen zu verstärken, sind beeindruckend“,

lautet mein Resümee. Es gibt jedoch auch einige Herausforderungen zu meistern:

„Das hohe Gewicht und die verzögerte Reaktion auf Temperaturänderungen erfordern eine Anpassung der Kochtechniken“,

merkte ich an. Die Entwicklung der Patina war faszinierend zu beobachten und optimierte die Leistung der Pfanne von Tag zu Tag.

„Die Vielseitigkeit der Pfanne hat mich besonders begeistert“,

fügte ich hinzu.

„Ob Frühstückseier, saftige Steaks oder Aufläufe – die STUR-Pfanne bewältigte jede Herausforderung mit Bravour.“

Die Pfanne eignet sich hervorragend für sanftes, schonendes Garen und die Entfaltung intensiver Aromen. Für schnelle Gerichte oder häufige Temperaturwechsel ist sie weniger geeignet.

STUR

Die Marke STUR im Porträt

STUR Cookware ist ein aufstrebendes Unternehmen, das sich auf die Fertigung erstklassiger Gusseisenpfannen spezialisiert hat. Die Marke verdankt ihre Entstehung einer überaus erfolgreichen Crowdfunding-Kampagne, die in Rekordzeit ihr Ziel übertraf und zur drittgrößten deutschen Kickstarter-Kampagne aller Zeiten avancierte.

  • Hintergrundinformationen: STUR wurde durch Crowdfunding finanziert und erreichte bereits am ersten Tag 450.000 €, was das ursprüngliche Ziel von 20.000 € bei weitem übertraf.
  • Unternehmenswerte und Philosophie: STUR legt großen Wert auf Nachhaltigkeit, Langlebigkeit und lokale Fertigung. Sämtliche Produkte werden in Deutschland hergestellt, was die Marke mit dem Siegel „Made in Germany“ unterstreicht. Der Einsatz von recyceltem Eisenerz in der Produktion zeigt das Engagement für Umweltfreundlichkeit.
  • Produktpalette: Das Unternehmen fokussiert sich auf Gusseisenpfannen in diversen Größen. Ergänzend bietet STUR Sets mit Zubehör wie Griffschutz und Pfannenwender an. Abgerundet wird das Sortiment durch Produkte wie Ringreiniger und Premium-Olivenöl, die auf die Pflege und Nutzung der Pfannen abgestimmt sind.
  • Besondere Entwicklungen / Technologien: STUR setzt auf einen präzisen Drehprozess, um eine besonders glatte Oberfläche ihrer Pfannen zu erzielen. Die Pfannen werden mit Traubenkernöl eingebrannt, was die Entwicklung natürlicher Antihafteigenschaften begünstigt.
  • Reputation: Trotz der kurzen Präsenz am Markt hat STUR bereits mehrere renommierte Auszeichnungen erhalten, darunter den Red Dot Design Award, den iF Design Award, den German Design Award und den Green Product Award. Dies unterstreicht die Qualität und das innovative Design der Produkte.
  • Kundensupport und Garantie: STUR bietet eine außergewöhnliche 50-Jahre-Garantie auf seine Produkte, was das Vertrauen in die Langlebigkeit der Pfannen unterstreicht. Zusätzlich stellt das Unternehmen einen kostenlosen Videokurs zur Verfügung, der Kunden in die korrekte Nutzung und Pflege der Gusseisenpfannen einführt.

STUR hat sich in kurzer Zeit als Marke etabliert, die Tradition und Moderne verbindet. Der Fokus auf Nachhaltigkeit, Qualität und Kundenservice hebt sie von vielen Wettbewerbern ab. Allerdings muss sich das junge Unternehmen noch in einem hart umkämpften Markt behaupten und zeigen, dass es langfristig bestehen kann.

STUR

Abschließendes Urteil

Die STUR Gusseisenpfanne 24 cm besticht durch ihre hochwertige Verarbeitung und ihr durchdachtes Konzept. Die einheitliche Hitzeverteilung und das Potenzial, Aromen zu intensivieren, sind eindeutige Pluspunkte. Mit zunehmender Nutzung verbessert die sich bildende Patina die Antihafteigenschaften kontinuierlich.

Es gibt jedoch auch einige Herausforderungen: Das beachtliche Gewicht und die träge Reaktion auf Temperaturänderungen erfordern eine Umstellung der Kochgewohnheiten. Die Pfanne ist nicht für die Spülmaschine geeignet und benötigt regelmäßige Pflege, um ihre Qualität zu bewahren.

Mit einem Preis von rund 169 € liegt die Pfanne im Vergleich zu einigen Alternativen im gehobenen Segment. Die 50-jährige Garantie, die nachhaltige Produktion in Deutschland und der kostenlose Videokurs rechtfertigen diese Investition jedoch für viele Kunden.

Die STUR Gusseisenpfanne ist besonders für ambitionierte Hobbyköche und Profis geeignet, die Wert auf Qualität, Nachhaltigkeit und traditionelle Kochtechniken legen. Für Einsteiger oder Köche, die eine pflegeleichte, schnell reagierende Pfanne suchen, könnte sie weniger passend sein.

Im Vergleich zu den vorgestellten Alternativen positioniert sich die STUR-Pfanne im Premium-Segment. Sie bietet einige Alleinstellungsmerkmale wie die lange Garantie und den Videokurs, gehört aber auch zu den kostspieligeren Optionen.

Insgesamt kann ich die STUR Gusseisenpfanne 24 cm empfehlen – allerdings mit dem Hinweis, dass sie Engagement und Pflege erfordert. Für diejenigen, die bereit sind, sich auf die Besonderheiten von Gusseisen einzulassen, bietet sie ein hervorragendes Kocherlebnis und verspricht eine lebenslange Partnerschaft in der Küche.

Jetzt die STUR Gusseisenpfanne sichern und ein Leben lang Kochvergnügen genießen!

Zu unserer Redaktion