TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Generic filters

Anzeige

News-Übersicht

Sunseeker Elite X5 – Innovativer Mähroboter für anspruchsvolle Gärten im Test

Rasenmähen ist für viele Gartenbesitzer eine lästige Pflicht. Mähroboter versprechen hier Erleichterung und werden immer beliebter. Der Sunseeker Elite X5 will mit fortschrittlicher Technologie und kabellosem Betrieb neue Standards setzen. Ob er dieses Versprechen einlösen kann, habe ich in einem einwöchigen Praxistest untersucht.

Der Elite X5 ist für anspruchsvolle Gartenbesitzer mit Rasenflächen bis 2.000 m² konzipiert. Mit seinem Allradantrieb soll er auch in hügeligem Gelände zuverlässig funktionieren. Die kabellose Installation verspricht einen unkomplizierten Aufbau. Es stellt sich jedoch die Frage, ob die Navigation ohne Begrenzungsdrähte tatsächlich präzise arbeitet. Auch der hohe Preis von knapp 2.000 Euro könnte für einige Interessenten eine Herausforderung darstellen.
Sunseeker_X5

Sunseeker Elite X5: Mähroboter für große und komplexe Gärten – Jetzt entdecken!

  • Produktname: Sunseeker Elite X5
  • Zielgruppe: Gartenbesitzer mit Rasenflächen bis 2.000 m² und anspruchsvollem Gelände. Diese Empfehlung erscheint realistisch, da der Mähroboter mit seinem Allradantrieb und der kabellosen Navigation gut für komplexe Gärten geeignet ist.
  • Technische Daten:
    • Maximale Mähfläche: 2.000 m²
    • Maximale Steigung: 30° / 60%
    • Schnittbreite: 22 cm
    • Schnitthöhe: 20-60 mm (manuell einstellbar)
    • Antrieb: Allradantrieb (AWD)
    • Navigation: AONavi™ (RTK-GNSS + VSLAM)
    • Kamerasystem: 3D-Binokular mit Vision AI
    • Batteriekapazität: 5 Ah
    • Abmessungen: 67,5 x 42,5 x 26 cm
    • Gewicht: 12,2 kg
    • Lautstärke: ca. 59-60 dB(A)

Die verwendeten Materialien machen einen hochwertigen und robusten Eindruck. Das Gehäuse besteht aus widerstandsfähigem Kunststoff, der Stößen und Witterungseinflüssen gut trotzt. Die IPX5-Zertifizierung unterstreicht die Wetterfestigkeit. Allerdings könnte die manuelle Schnitthöhenverstellung bei häufiger Nutzung möglicherweise Verschleißerscheinungen zeigen.

Eigenschaften:

  • Kabellose Installation: Das AONavi™-System mit RTK-GNSS und VSLAM ermöglicht eine genaue Navigation ohne Begrenzungsdrähte. Dies vereinfacht die Einrichtung deutlich, erfordert aber eine sorgfältige Positionierung der RTK-Basisstation.
  • Vision AI-Technologie: Die 3D-Binokularkamera erkennt über 200 Hindernistypen und passt die Mähstrategie in Echtzeit an. Dies verspricht eine zuverlässige Hindernisvermeidung, könnte aber bei komplexen Gartensituationen an Grenzen stoßen.
  • Schwimmendes Mähdeck: Das Mähdeck passt sich Bodenunebenheiten an und soll für ein gleichmäßiges Schnittbild sorgen. Diese Funktion ist besonders für unebene Rasenflächen vorteilhaft, könnte aber die Wartung etwas aufwendiger gestalten.

Innovationen in der Rasenpflege

Die rasante Entwicklung im Bereich der Mähroboter zeigt, wie schnell sich die Technologie in der Gartenarbeit weiterentwickelt. Kabellose Navigationssysteme, KI-gestützte Hinderniserkennung und smarte App-Steuerung revolutionieren die Art und Weise, wie wir unsere Rasenflächen pflegen. Diese Innovationen versprechen nicht nur Zeitersparnis, sondern auch präzisere und effizientere Mähergebnisse.

Nachhaltigkeit und Umweltaspekte

Ein wichtiger Aspekt bei der Bewertung von Mährobotern ist ihre Umweltverträglichkeit. Elektrisch betriebene Roboter wie der Sunseeker Elite X5 produzieren während des Betriebs keine direkten Emissionen. Zudem kann ihre präzise Arbeitsweise zu einem gesünderen Rasen führen, der weniger Dünger und Wasser benötigt. Allerdings sollten Aspekte wie Ressourcenverbrauch bei der Herstellung und die Entsorgung von Akkus kritisch betrachtet werden.

Sunseeker_X5

Praxistest und Ergebnisse

Als erfahrene Produkttesterin habe ich den Sunseeker Elite X5 einer intensiven einwöchigen Prüfung unterzogen. Mein Testobjekt war ein 1.800 m² großer Garten mit leichten Steigungen, verschiedenen Hindernissen wie Bäumen, Beeten und einem kleinen Teich. Dies bot ideale Bedingungen, um die Leistungsfähigkeit des Mähroboters auf die Probe zu stellen.

Testkriterien:

  • Verpackung und Lieferumfang
  • Verarbeitung und Materialqualität
  • Einrichtung und Installation
  • Navigationspräzision
  • Mähleistung und Schnittbild
  • Hinderniserkennung und -umfahrung
  • Steigungsverhalten
  • Akkulaufzeit und Ladevorgang
  • App-Funktionalität und Benutzerfreundlichkeit
  • Geräuschentwicklung
  • Sicherheitsfunktionen
  • Wartungsaufwand

Testdurchführung

Der Test erstreckte sich über sieben Tage, wobei ich den Mähroboter täglich für mehrere Stunden im Einsatz hatte. Ich variierte bewusst die Wetterbedingungen und Tageszeiten, um ein möglichst umfassendes Bild zu erhalten. Zusätzlich simulierte ich verschiedene Hindernisse und Situationen, um die Reaktionsfähigkeit des Roboters zu testen.

Als einzige Testerin führte ich sämtliche Schritte von der Installation bis zur täglichen Nutzung selbst durch. Dies ermöglichte mir, die Benutzerfreundlichkeit aus der Perspektive eines durchschnittlichen Gartenbesitzers zu beurteilen. Meine Erwartungen waren aufgrund des hohen Preises und der versprochenen Innovationen entsprechend hoch.

Eine Einschränkung des Tests war die relativ kurze Dauer von einer Woche, die keine Aussagen über die Langzeitperformance zulässt. Zudem konnte ich die Leistung bei extremen Wetterbedingungen nicht überprüfen.
Sunseeker_X5

Erste Eindrücke und Aufbau

Der Sunseeker Elite X5 kam in einer robusten, umweltfreundlichen Verpackung an. Beim Auspacken präsentierte sich der Mähroboter sicher in Schaumstoffpolstern gebettet. Der Lieferumfang umfasste neben dem Hauptgerät die Ladestation, die RTK-Basisstation, ein Netzteil und eine detaillierte Bedienungsanleitung in deutscher Sprache.

Positiv fiel mir die durchdachte Anordnung der Komponenten auf, die einen sicheren Transport gewährleistet. Die Verpackung enthielt erfreulicherweise wenig Plastik, was dem Nachhaltigkeitsaspekt Rechnung trägt. Allerdings hätte ich mir für den Preis noch einige Ersatzmesser als Zugabe gewünscht.

Die Installation des Elite X5 gestaltete sich dank der kabellosen Technologie deutlich einfacher als bei herkömmlichen Mährobotern. Nach dem Aufstellen der Ladestation und der RTK-Basisstation an geeigneten Positionen im Garten, folgte ich den Schritt-für-Schritt-Anweisungen in der App.

Die Einrichtung der RTK-Basisstation erforderte etwas Geduld und technisches Verständnis, um eine optimale Signalübertragung zu gewährleisten. Hier könnte die Anleitung noch detaillierter sein, um auch weniger technikaffine Nutzer besser zu unterstützen.

Die Kalibrierung des Mähroboters und das Einrichten der virtuellen Grenzen über die App verliefen hingegen intuitiv und zügig. Insgesamt dauerte der gesamte Installationsprozess etwa zwei Stunden, was angesichts der fortschrittlichen Technologie akzeptabel ist.
Sunseeker_X5

Leistung im Praxiseinsatz

Navigation und Hinderniserkennung

In den ersten Tagen konzentrierte ich mich auf die Beobachtung der Navigationsfähigkeiten des Elite X5. Das AONavi™-System mit RTK-GNSS und VSLAM zeigte sich von Beginn an präzise. Der Mähroboter bewegte sich zielstrebig über den Rasen und hielt die virtuellen Grenzen zuverlässig ein.

Besonders beeindruckte mich die Fähigkeit des Roboters, systematisch in parallelen Bahnen zu mähen. Dies resultierte in einem gleichmäßigen Schnittbild, das deutlich strukturierter wirkte als bei zufallsbasierten Mähmustern anderer Roboter.

Die Hinderniserkennung funktionierte größtenteils tadellos. Bäume, Gartenmöbel und sogar kleinere Objekte wie herumliegende Äste wurden zuverlässig erkannt und umfahren. Lediglich bei sehr flachen Hindernissen wie Wurzeln zeigte der Elite X5 gelegentlich Schwächen.

Mähleistung und Ausdauer

Die Mähleistung und Ausdauer des Sunseeker Elite X5 überzeugten im Test. Das schwimmende Mähdeck passte sich gut an Bodenunebenheiten an und lieferte ein gleichmäßiges Schnittbild. Die manuelle Einstellung der Schnitthöhe von 20-60 mm erwies sich als ausreichend flexibel für verschiedene Rasenbedingungen.

Die Akkulaufzeit von etwa 120 Minuten reichte aus, um etwa 500-600 m² Rasenfläche in einem Durchgang zu mähen. Bei voller Auslastung der 2.000 m² Maximalfläche sind also mehrere Ladezyklen nötig. Der Ladevorgang dauerte durchschnittlich 90 Minuten, was im Rahmen meiner Erwartungen lag.

Positiv fiel mir auf, dass der Mähroboter selbstständig zur Ladestation zurückkehrte, sobald der Akku zur Neige ging. Nach dem Aufladen setzte er seine Arbeit automatisch an der Stelle fort, wo er zuvor aufgehört hatte.
Sunseeker_X5

Steigungsverhalten und Randbearbeitung

Der Allradantrieb bewährte sich auf den leichten Hängen in meinem Testgarten. Steigungen von bis zu 25° meisterte der Roboter problemlos, ohne zu rutschen oder Spuren zu hinterlassen.

Die vom Hersteller angegebene maximale Steigung von 30° konnte ich mangels geeigneter Flächen nicht verifizieren. Ich vermute jedoch, dass dies unter optimalen Bedingungen realistisch ist.

Die Randbearbeitung funktionierte überraschend gut für einen Mähroboter ohne spezielle Kantenfunktion. Dank der präzisen Navigation fuhr der Elite X5 sehr nah an Rasenkanten heran. Dennoch blieb ein schmaler Streifen von etwa 2-3 cm, der eine Nachbearbeitung mit einem Trimmer erforderte.

Bedienung und Sicherheit

Die Bedienung über die Smartphone-App erwies sich als intuitiv und funktionsreich. Besonders gefiel mir die Möglichkeit, verschiedene Mähzonen zu definieren und individuelle Zeitpläne festzulegen.

Die Integration von Alexa und Google Home funktionierte einwandfrei und ermöglichte eine komfortable Sprachsteuerung. Allerdings wäre eine breitere Unterstützung weiterer Smart-Home-Systeme wünschenswert.

Die Sicherheitsfunktionen des Elite X5 überzeugten auf ganzer Linie. Der Diebstahlschutz mit GPS-Tracking und PIN-Code gibt ein beruhigendes Gefühl. Die Hinderniserkennung stoppte den Roboter zuverlässig, sobald sich Personen oder Tiere näherten. Der Not-Aus-Schalter war gut erreichbar und funktionierte einwandfrei.
Sunseeker_X5

Gesamteindruck und Bewertung

Nach einer Woche intensiver Nutzung bin ich vom Sunseeker Elite X5 größtenteils positiv überrascht. Die kabellose Navigation funktioniert präziser als erwartet und erleichtert die Installation erheblich. Das Schnittbild ist gleichmäßig und ansprechend, wobei das schwimmende Mähdeck besonders auf unebenem Terrain punktet.

Die Vision AI-Technologie zur Hinderniserkennung arbeitet zuverlässig, hat aber noch Potenzial bei sehr flachen Objekten. Hier ein Zitat aus meinen Notizen:

„Beeindruckend, wie der X5 selbst kleine Äste erkennt und umfährt. „

Der Allradantrieb bewährt sich an Steigungen, was den Elite X5 für hügelige Gärten prädestiniert. Die Akkulaufzeit könnte für sehr große Gärten knapp bemessen sein, die automatische Rückkehr zur Ladestation funktioniert jedoch tadellos.

Die App-Steuerung ist durchdacht und bietet viele Einstellungsmöglichkeiten. Ein weiteres Zitat aus meinem Testprotokoll:

„Die Zoneneinteilung über die App ist genial – endlich kann ich Vorder- und Hintergarten unterschiedlich behandeln!“

Kritisch sehe ich den hohen Anschaffungspreis und die etwas komplexe Einrichtung der RTK-Basisstation. Zudem wäre eine automatische Schnitthöhenverstellung eine willkommene Ergänzung für zukünftige Modelle.
Sunseeker_X5

Markenporträt: Sunseeker Robotics

Sunseeker Robotics wurde 2009 in Shanghai gegründet und hat sich von einem klassischen Hersteller für Gartengeräte zu einem Vorreiter im Bereich smarter Mähroboter entwickelt. Mit dem Markteintritt in Europa im Jahr 2025 verfolgt das Unternehmen das Ziel, seine internationale Reichweite auszubauen und moderne Lösungen für die automatisierte Rasenpflege bereitzustellen.
Die Philosophie des Unternehmens basiert auf den Grundwerten Innovation, Bedienkomfort und Umweltbewusstsein. Diese Leitlinien spiegeln sich unter anderem in der Entwicklung des AONavi™-Systems wider, das präzises Mähen ohne Begrenzungskabel erlaubt.

Sunseeker beschäftigt weltweit über 1.600 Mitarbeitende und hält mehr als 600 Patente – ein klares Zeichen für die technologische Führungsrolle im Segment der Gartenrobotik. Die Produktpalette deckt verschiedene Modelle für unterschiedliche Gartengrößen und Anforderungen ab. Der Elite X5 gehört dabei zur leistungsstarken Premiumlinie der X-Serie.

Zu den technischen Highlights zählen unter anderem das Vision AI-System zur intelligenten Hinderniserkennung sowie ein schwimmend gelagertes Mähdeck, das für gleichmäßige Schnitte auch auf unebenem Untergrund sorgt. Diese technologischen Innovationen zeigen den Anspruch von Sunseeker, den Mähroboter-Markt entscheidend mitzugestalten.

Im Bereich Kundenservice setzt Sunseeker auf umfassende Betreuung: Neben einer zweijährigen Herstellergarantie bietet das Unternehmen auch ein 30-tägiges Rückgaberecht – ein klares Bekenntnis zur Produktqualität und zur Zufriedenheit der Kundschaft.

Die strategische Kooperation mit dem Bundesligisten Werder Bremen ist ein weiterer Schritt, die Marke in Deutschland bekannter zu machen und sich langfristig als hochwertige Premiummarke im Bereich smarter Gartentechnik zu positionieren.

Sunseeker_X5

Fazit

Der Sunseeker Elite X5 überzeugt in vielen Bereichen und setzt mit seiner kabellosen Navigation und KI-gestützten Hinderniserkennung neue Maßstäbe im Segment der Mähroboter. Die präzise Steuerung, das gleichmäßige Schnittbild und die zuverlässige Hinderniserkennung sind klare Stärken des Geräts.

Besonders geeignet ist der Elite X5 für technikaffine Gartenbesitzer mit anspruchsvollen, hügeligen Rasenflächen bis 2.000 m². Die kabellose Installation und die intuitive App-Steuerung erleichtern die Einrichtung und den Betrieb erheblich.

Im Vergleich zu Konkurrenzprodukten positioniert sich der Elite X5 im Premium-Segment. Er bietet fortschrittlichere Technologie und höhere Leistung, rechtfertigt damit aber auch seinen höheren Preis.

Zusammenfassend kann ich den Sunseeker Elite X5 Gartenbesitzern empfehlen, die Wert auf innovative Technologie, präzise Navigation und erstklassige Mähleistung legen und bereit sind, dafür einen höheren Preis zu zahlen. Für kleinere oder weniger komplexe Gärten könnten die günstigeren Alternativen jedoch eine ebenso gute Wahl sein.

Der Elite X5 ist ein beeindruckender Schritt in Richtung vollautonomer Rasenpflege. Er zeigt das Potenzial moderner Robotertechnologie, hat aber auch noch Raum für Verbesserungen in zukünftigen Generationen.

Sunseeker Elite X5: Mähroboter für große und komplexe Gärten – Jetzt entdecken!</p

Zu unserer Redaktion