Eine große Terrasse ist ein Traum von vielen – doch was, wenn sich einfach keine Gemütlichkeit einstellen will? Wir nennen hier die besten Tipps von Einrichtungs-Experten, wie Sie Ihren Outdoor-Bereich so gestalten, dass Sie sich wirklich gern dort aufhalten – zum Entspannen, Essen und als Gastgeber:in.
Terrassenüberdachung
Wer eine große Fläche zur Verfügung hat, sollte zunächst einmal definieren, was davon die Terrasse ist. Klassischerweise beginnt die Terrasse direkt an der Hauswand und dahinter beginnt der Garten. Die Eingrenzung der Terrasse geschieht durch:
– Einen Boden (Hierbei wird Holz als gemütlicher empfunden als Stein)
– Eine Terrassenüberdachung (auch hier ist eine Terrassenüberdachung aus Holz die beste Wahl)
– Eine Kombination von beidem
Es ist möglich, die Terrasse in die Mitte des Gartens zu verlegen. Doch meistens ist die Hauswand der beste Ort, da sich gleich mehrere Vorteile ergeben:
– Eine Seite ist geschützt
– Kurzer Weg ins Haus (Essen, Getränke)
– Natürlicher Hitzeschutz für den Wohnraum (mit einer Terrassenüberdachung oder Markise)
Loungemöbel
Bei ausreichend großem Platz wird eine Terrasse am besten in zwei Bereiche unterteilt. Auf eine Seite kommt ein Esstisch mit Stühlen und auf die andere Seite eine gemütliche Sitzecke. So können Sie die Terrasse sehr gut zum Essen (und Kartenspielen) nutzen und gestalten gleichzeitig einen Ort zum Ausruhen und Erholen.
Loungemöbel haben eine niedrige Sitzhöhe und große Flächen, die dazu einladen sich weit zurückzulehnen oder die Beine hochzulegen. Loungemöbel sehen einladend und entspannend aus, weshalb der “Gemütlichkeits-Faktor” hier besonders hoch ist. (Sie eignen sich aufgrund der niedrigen Höhe aber nicht zum Speisen, daher der separate Tisch.)
Wie viel Platz benötigen Loungemöbel und Esstisch?
Für einen Esstisch für 4 Personen (6 Personen, wenn Besuch kommt) rechnet man 3 x 3 Meter = 9 m² Platz auf der Terrasse.
Die kleinste Lounge-Gruppe passt auf 4 m². Sie besteht aus einem kleinen Zweisitzer mit nur 1,20 m Länge und 2 kleinen Sesseln sowie einem Mini-Tisch. Ebenfalls möglich ist auf dieser Größe ein L-Lounger (Eckcouch) mit 140 Länge und 80 cm Tiefe plus Tisch.
Das heißt: Auf 13 m² können Sie bereits die Kombination aus Esstisch + Lounge-Ecke verwirklichen. Besser sind 18 m² für eine großzügige Gestaltung.
Outdoor-Teppich / Outdoor-Kissen
Es gibt mittlerweile eine riesige Auswahl an Outdoor-Stoffen, mit denen sich die Terrasse in ein offenes Wohnzimmer verwandeln lässt. Es gibt wasserfeste Outdoor-Kissen mit Polyester-Bezug und wasserfester Füllung aus Kunststofffasern sowie Outdoor-Teppiche. Obwohl das Material Kunststoff ist, sehen die modernen Outdoor-Stoffe überhaupt nicht wie Plastik aus und fühlen sich sogar weich an. (Man bedenke, dass ein Großteil der Kleidung heutzutage ebenfalls aus Polyester besteht.)
Tipp: Man darf Outdoor-Kissen zwar auch über Nacht draußen lassen, doch halten sich die Farben besser, wenn Sie die Kissen in der Nacht abnehmen. (Der ständige Wechsel zwischen Feuchtigkeit und Sonne beschleunigt sonst den Verschleiß). Stilvoll ist eine Holztruhe auf der Terrasse, in der Sie die Kissen verstauen können.
Beleuchtung
Eine stimmungsvolle Beleuchtung in den Abendstunden ist ein absolutes Muss für jede Terrasse. Hierbei gibt es unzählige Möglichkeiten, wobei wir Ihnen eine Kombination verschiedener Lichtquellen empfehlen, damit Sie das Licht je nach Gegebenheit geschickt einsetzen können:
1. Beleuchtung für den Esstisch (nicht zu schwach, am besten von oben)
2. Laternen (große Bodenlaternen eigen sich hervorragend zur Begrenzung, auf Treppenstufen und zur Belebung “toter Ecken”. Orientalische Laternen können zudem entzückende Schattenmuster auf den Boden werfen.)
3. Lichterketten (Der Klassiker für gemütliche Abende, auch mit Solar erhältlich)
4. Feuerschalen
5. Solarleuchten in Blumen und Pflanzen
Pflanzen
Während die Pflanzen im Garten aus der Erde wachsen, verwendet man auf einer Terrasse Blumenkübel. In jedem Fall sollten die Pflanzen in einem Übertopf stehen. Der Kunststofftopf allein wirkt provisorisch. Es gibt zwei Ansichten darüber, ob die Übertöpfe alle gleich aussehen sollten:
A) Wenn alle Töpfe gleich aussehen, wirkt die Terrasse zu “aufgeräumt” und “künstlich”, während ein Mix aus verschiedenen Übertöpfen (Größen, Farben, Struktur) in einer geschickten Kombination mit anderen Deko-Artikeln (Laternen, Windspiele, Blumenstecker) individuell und gemütlich wirkt.
B) Verschiedenen Pflanzen bilden durch die gleichen Übertöpfe eine Einheit. Dies führt zu einem harmonischen und gepflegten Erscheinungsbild der Terrasse.
Tipp: Garten-Designer gestalten eine Terrasse so, dass sie sowohl zum Einrichtungsstil des Hauses und der Fassade passt als auch zur Bepflanzung im Garten.