TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Generic filters

Anzeige

News-Übersicht

Tesla kämpft mit massiven Absatzeinbrüchen

Die Verkaufszahlen von Elektroautos haben sich in Deutschland zu Jahresbeginn erholt, doch Tesla bleibt weit hinter der Konkurrenz zurück. Während der Gesamtmarkt für batterieelektrische Fahrzeuge (BEVs) um 53,5 Prozent wuchs, brachen die Tesla-Verkäufe um fast 60 Prozent ein. Auch in anderen europäischen Märkten musste der US-Elektroautobauer deutliche Rückgänge hinnehmen. Experten rechnen mit weiteren Preisanpassungen, um den Absatz anzukurbeln.

070225 17 GER Tesla kämpft mit massiven Absatzeinbrüchen

Jetzt exklusiv 30 Tage gratis Amazon Prime und Prime Video testen!

E-Automarkt in Deutschland erholt sich

Nach einem Einbruch im Vorjahr zeigt sich der deutsche Markt für Elektrofahrzeuge wieder stabiler. Im Januar 2025 wurden rund 34.500 neue E-Autos zugelassen, was einem Zuwachs von 53,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Dennoch bleibt der Marktanteil von BEVs mit 16,6 Prozent weiterhin unter den Erwartungen vieler Branchenexperten. Das Beratungsunternehmen EY warnt davor, den starken Anstieg als nachhaltigen Trend zu sehen. Analyst Constantin Gall erwartet spätestens im zweiten Halbjahr eine Preissenkungswelle, da Hersteller ihre Absatzzahlen steigern müssen, um die EU-Vorgaben zur CO₂-Reduktion zu erfüllen.

Tesla verliert Marktanteile in Europa

Während der Gesamtmarkt wächst, befindet sich Tesla in einer Krise. Die Neuzulassungen des US-Herstellers fielen in Deutschland um knapp 60 Prozent auf nur 1.277 Fahrzeuge. Auch in anderen europäischen Ländern kämpft Tesla mit sinkenden Verkaufszahlen: In Frankreich ging der Absatz um 63 Prozent zurück, in Großbritannien um fast 12 Prozent, in Schweden um 44 Prozent und in den Niederlanden um 42 Prozent. Diese Entwicklung kommt, obwohl der europäische Markt für Elektroautos insgesamt weiter wächst und einige Hersteller von der steigenden Nachfrage profitieren.

Wettbewerb und Kontroversen belasten Tesla

Neben der zunehmenden Konkurrenz durch neue Modelle von etablierten Herstellern leidet Tesla auch unter den jüngsten Kontroversen um Elon Musk. Der Tesla-Chef sorgte mit politischen Äußerungen auf seiner Plattform X für negative Schlagzeilen, nachdem er rechtsextreme Parteien in Deutschland und Großbritannien unterstützt hatte. Branchenanalysten sehen darin einen möglichen Grund für die sinkende Beliebtheit der Marke in Europa. Zudem bleibt abzuwarten, wie Tesla auf den wachsenden Druck durch günstigere und technologisch weiterentwickelte Modelle der Konkurrenz reagiert.

Zukunft des Elektroautomarkts

Die Automobilindustrie steht vor einem Wandel, bei dem traditionelle Hersteller ihre Marktstrategien anpassen müssen. Während Tesla mit rückläufigen Verkaufszahlen zu kämpfen hat, setzen europäische und asiatische Hersteller zunehmend auf günstigere Modelle und verbesserte Technologien. Die kommenden Monate werden zeigen, ob Tesla durch Preisanpassungen und Innovationen seine Marktstellung halten kann oder weiter Marktanteile verliert.

Die Entwicklung im E-Automarkt zeigt eine zunehmende Konkurrenz und mögliche Verschiebungen der Marktanteile. Ob Tesla mit Preissenkungen oder neuen Strategien gegensteuern kann, bleibt abzuwarten.

Zu unserer Redaktion