Der Logistikriese DHL hat den Tesla Semi unter realen Bedingungen getestet und dabei besonders von der Reichweite des Elektro-Lkw geschwärmt. In Kalifornien absolvierte der Semi beeindruckende Strecken ohne Zwischenstopp zum Aufladen. Diese Ergebnisse lassen die Konkurrenz aufhorchen.
Beeindruckende Reichweite bei voller Beladung
DHL führte den Test des Tesla Semi mit einer maximalen Beladung von 34 Tonnen durch. Dabei legte der Elektro-Sattelschlepper über 800 Kilometer zurück, ohne an einer Ladestation Halt machen zu müssen. Dies ist eine bemerkenswerte Leistung im Vergleich zu herkömmlichen Elektrolastwagen. Der durchschnittliche Stromverbrauch lag bei etwa 1,07 kWh pro Kilometer. Bei Stromkosten von etwa 0,15 bis 0,17 Euro pro kWh bedeuteten 100 Kilometer Fahrt Kosten von lediglich 15 bis 20 Euro – eine sehr effiziente Lösung für den Langstreckenverkehr.
Der Tesla Semi überzeugt auch in Effizienz
Dieser Test, der in Kalifornien durchgeführt wurde, umfasste eine Gesamtdistanz von 5.000 Kilometern, darunter auch eine 625 Kilometer lange Etappe ohne Unterbrechung. Der Tesla Semi zeigte dabei nicht nur seine Reichweitenstärke, sondern auch eine konstante Durchschnittsgeschwindigkeit von über 80 km/h. DHL ist von diesen Ergebnissen begeistert und plant nun den Einsatz des Lkw im regulären Betrieb, insbesondere für Langstrecken- und Lieferverkehr.
Die Konkurrenz steht vor Herausforderungen
Während Tesla in puncto Reichweite neue Maßstäbe setzt, haben andere Hersteller wie Mercedes und Volvo das Nachsehen. Der Mercedes-Benz eActros 600 erreicht mit einer Ladung „nur“ rund 500 Kilometer, was allerdings durch schnelle Ladezeiten teilweise ausgeglichen wird. Dennoch bleibt die Frage, ob Kunden die geringere Reichweite bei Mitbewerbern akzeptieren, wenn der Tesla Semi kostengünstiger ist. Der Einstiegspreis des Semi wird auf deutlich unter 200.000 Euro geschätzt, während der eActros etwa 286.000 Euro kostet.
Zukunft der Elektro-Lkw auf dem Prüfstand
Der Test des Tesla Semi zeigt, dass die Elektromobilität im Schwerlastverkehr durchaus konkurrenzfähig ist. Niedrige Betriebskosten und eine beachtliche Reichweite machen ihn zu einer vielversprechenden Alternative zu herkömmlichen Diesel-Lkw. Ob sich diese Technologie in der Praxis durchsetzt, hängt jedoch von weiteren Faktoren ab, wie dem Ausbau des Ladenetzes und der Akzeptanz der Kunden. Die kommenden Jahre werden zeigen, wie sich der Markt für Elektro-Sattelschlepper entwickelt.
Der Tesla Semi hat im Praxistest von DHL mit beeindruckender Reichweite und Effizienz überzeugt. Mit deutlich geringeren Betriebskosten und einem attraktiven Einstiegspreis stellt er eine ernstzunehmende Konkurrenz für andere Hersteller dar. Es bleibt jedoch abzuwarten, wie sich der Markt entwickelt und ob der Semi sich langfristig im Schwerlastverkehr durchsetzen kann.
Was denken Sie: Ist der Tesla Semi die Zukunft des Lkw-Verkehrs? Teilen Sie Ihre Meinung in den Kommentaren!
Basierend auf Inhalten von www.efahrer.chip.de und eigener Recherche.