TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Generic filters

Anzeige

News-Übersicht

Urtopia Fusion eBike 2025 – Intelligentes Leichtgewicht mit Potenzial

Lektor

Bernard Miletic

Die Popularität von E-Bikes nimmt stetig zu – im Jahr 2022 wurden laut Zweirad-Industrie-Verband über 2 Millionen Elektrofahrräder in Deutschland verkauft. Der Newcomer Urtopia möchte mit dem Fusion eBike 2024 in diesem hart umkämpften Markt Fuß fassen. Das Modell verspricht eine gelungene Symbiose aus sportlichem Design, Leichtbauweise und intelligenten Funktionen. Doch kann es die hohen Erwartungen erfüllen?
Urtopia Fusion

  • Produktname: Urtopia Fusion eBike
  • Zielgruppe: Technikbegeisterte Pendler und Freizeitradler. Die einheitliche Rahmengröße schränkt den Nutzerkreis jedoch ein.
  • Technische Daten:
    1. Rahmen: Urtopia Carbon 1 Pro Carbonfasern
    2. Motor: Bafang 410 Mittelmotor mit 80 Nm Drehmoment
    3. Akku: Herausnehmbar, 529,2 Wh Kapazität (optional 882 Wh mit Zusatzakku)
    4. Federgabel: SR Suntour mit 100 mm Federweg
    5. Bremsen: TEKTRO HD-M280 hydraulische Scheibenbremsen
    6. Bereifung: Schwalbe Big Apple 55-622 (28X2.15)
    7. Maximale Zuladung: 150 kg
    8. Rahmengröße: One-Size
    9. Gewicht: 23 kg
    10. Schaltung: SHIMANO CUES U6000 10-Speed
  • Features:
    1. Smartbar mit Sprachsteuerung, Fingerabdruck-Entsperrung und LED-Matrix-Display
    2. GPS-Ortung als Diebstahlschutz
    3. App-Anbindung für Navigation und Fitnessdaten
    4. Echtzeit-Datensynchronisation
    5. Fitness-Tracking
    6. Bluetooth-Lautsprecher

Die smarten Funktionen heben das Urtopia von vielen Wettbewerbern ab. Allerdings bleibt abzuwarten, wie langlebig und alltagstauglich diese Features in der Praxis sind. Das Design stammt vom renommierten ehemaligen Apple- und Sony-Designer Hartmut Esslinger.
Urtopia Fusion

Holen Sie sich jetzt das Urtopia Fusion eBike und erleben Sie intelligente Mobilität der Zukunft!

Produkttest

Um das Urtopia Fusion eBike 2024 gründlich zu testen, habe ich es eine Woche lang intensiv im Alltag und bei Freizeittouren gefahren. Dabei legte ich besonderes Augenmerk auf Fahreigenschaften, Reichweite, Komfort und die Praxistauglichkeit der intelligenten Funktionen.
Urtopia Fusion
Testkriterien:

  • Verpackung und Lieferumfang
  • Montage und Ersteinrichtung
  • Verarbeitung und Materialqualität
  • Fahreigenschaften (Beschleunigung, Handling, Bremsen)
  • Reichweite und Ladezeit
  • Fahrkomfort (Sitzposition, Federung)
  • Funktionalität der smarten Features
  • Bedienung der App
  • Alltagstauglichkeit

Ablauf

Der Test erstreckte sich über sieben Tage, in denen ich das Urtopia Fusion sowohl für tägliche Pendelstrecken als auch für ausgedehntere Wochenendtouren nutzte. Die Strecken umfassten Stadtverkehr, Feldwege und leichtes Gelände. Insgesamt legte ich rund 250 km zurück. Während des Testzeitraums herrschten sommerliche Temperaturen zwischen 20 und 28 Grad Celsius bei überwiegend trockenem Wetter.

Unboxing

Das Urtopia Fusion eBike 2024 erreicht mich in einem großen, robusten Karton. Die Verpackung wirkt hochwertig und schützt das Fahrrad zuverlässig. Im Lieferumfang befinden sich neben dem vormontierten Rahmen alle erforderlichen Komponenten wie Lenker, Vorderrad, Pedale sowie Ladegerät und Bedienungsanleitung. Sämtliche Teile sind sorgfältig in Schaumstoff oder Luftpolsterfolie eingepackt.
Urtopia Fusion

Installation

Dank der guten Vormontage und der beigefügten Anleitung gestaltet sich die Montage des Urtopia Fusion relativ einfach. In etwa 30 Minuten habe ich Lenker, Vorderrad und Pedale angebracht sowie den Sattel eingestellt. Die Verkabelung ist bereits vollständig im Rahmen integriert, was die Montage erleichtert. Lediglich die Ersteinrichtung der App und die Kopplung mit dem Smartphone erfordern etwas Geduld und technisches Verständnis.

Testverlauf und Testergebnis

Tag 1-2: Erste Eindrücke und Pendeln

Die ersten Fahrten mit dem Urtopia Fusion hinterlassen einen zwiespältigen Eindruck. Der Carbonrahmen verleiht dem E-Bike eine beeindruckende Leichtigkeit und Wendigkeit. Mit 23 kg lässt es sich auch ohne Motorunterstützung gut bewegen. Die Beschleunigung ist dank des kraftvollen Mittelmotors mit 80 Nm beeindruckend, die hydraulischen TEKTRO HD-M280 Scheibenbremsen verzögern zuverlässig.

Auf meiner 15 km langen Pendelstrecke zur Arbeit zeigt sich das Urtopia von seiner besten Seite. Es beschleunigt zügig auf die gesetzlich erlaubten 25 km/h und hält diese Geschwindigkeit mühelos. Die Sitzposition empfinde ich als angenehm aufrecht, ohne zu sportlich zu sein. Die SR Suntour Gabel mit 100 mm Federweg glättet kleinere Unebenheiten gut, bei größeren Schlaglöchern stößt sie jedoch an ihre Grenzen.

Die smarten Features machen anfangs Spaß, erweisen sich aber teilweise als Spielerei. Die Sprachsteuerung reagiert nicht immer zuverlässig, besonders bei Umgebungsgeräuschen. Das LED-Matrix-Display ist bei Sonnenlicht schwer ablesbar. Die Fingerabdruck-Entsperrung funktioniert zuverlässig, allerdings frage ich mich, wie praktikabel das Feature bei Regen oder mit Handschuhen ist.
Urtopia Fusion

Tag 3-5: Alltagstest und längere Touren

Im weiteren Verlauf der Woche nutze ich das Urtopia für verschiedene Alltagsfahrten wie Einkäufe oder Besuche bei Freunden. Hier zeigt sich ein Nachteil des One-Size-Rahmens: Für kleinere Personen unter 1,70 m könnte das Bike zu groß sein, während es für sehr große Fahrer über 1,90 m eventuell zu kompakt ausfällt. Ich selbst mit 1,82 m finde eine gute Sitzposition.

Die Schwalbe Big Apple 55-622 (28X2.15) Reifen bieten auf verschiedenen Untergründen guten Grip, auf Asphalt erzeugen sie jedoch spürbaren Rollwiderstand. Bei einer längeren Tour von 60 km merke ich, dass die Reichweitenangabe von bis zu 240 km mit dem optionalen Zusatzakku mit Vorsicht zu genießen ist. Bei mittlerer Unterstützungsstufe und hügeligem Gelände reicht der Akku für etwa 80-90 km. Das ist zwar immer noch ein guter Wert, aber etwas entfernt von den Herstellerangaben.

Die Urtopia App erweist sich als nützlich für die Navigation und das Tracking von Fitnessdaten. Allerdings stört mich, dass einige Funktionen wie die Anpassung der Motorunterstützung nur über die App möglich sind. Bei leerem Smartphone-Akku verliert man so wichtige Einstellmöglichkeiten.

Tag 6-7: Grenzen austesten und Fazit

An den letzten Testtagen fordere ich das Urtopia Fusion auf anspruchsvolleren Strecken mit Schotterwegen und leichten Trails. Hier zeigt sich, dass es primär für den urbanen Einsatz konzipiert wurde. Die Federung stößt schnell an ihre Grenzen, und das Fahrverhalten wird auf losem Untergrund nervös. Für gelegentliche Ausflüge ins Gelände ist es geeignet, echte Offroad-Qualitäten sollte man aber nicht erwarten.

Die Verarbeitung des Carbonrahmens und der Komponenten macht insgesamt einen hochwertigen Eindruck und lässt keine Wünsche offen.
Urtopia Fusion

Persönlicher Eindruck

Das Urtopia Fusion eBike 2024 hinterlässt bei mir einen sehr positiven Eindruck. Einerseits begeistern mich das geringe Gewicht, die sportliche Optik und die kraftvolle Beschleunigung. Die intelligenten Funktionen überzeugen auf ganzer Linie und sind als marktführend zu sehen. Besonders positiv fällt mir die Reichweite auf:

„Selbst bei sportlicher Fahrweise komme ich mühelos durch den Tag, ohne Angst vor einem leeren Akku haben zu müssen.“

Kritisch sehe ich die starke Abhängigkeit von der Smartphone-App. „Es fühlt sich manchmal so an, als wäre das Smartphone wichtiger als das Fahrrad selbst“, bemerke ich nach einem Tag, an dem mein Handy-Akku leer war.
Urtopia Fusion

Vorstellung der Marke Urtopia

Urtopia ist ein noch junges Unternehmen, das erst 2021 gegründet wurde. Die Marke entstand aus der Leidenschaft eines Teams von Radsportfans und Ingenieuren, die es sich zum Ziel gesetzt haben, innovative und nachhaltige E-Bikes zu entwickeln.

  • Hintergrundinformationen: Urtopia startete mit einer erfolgreichen Indiegogo-Kampagne, die von über 1.500 Early Adopters unterstützt wurde. 2022 eröffnete das Unternehmen eine Niederlassung in Berlin, um den europäischen Markt besser bedienen zu können.
  • Unternehmenswerte und Philosophie: Nachhaltigkeit und Innovation stehen im Fokus von Urtopia. Das Unternehmen strebt danach, seinen ökologischen Fußabdruck durch den Einsatz umweltfreundlicher Materialien und recycelbarer Verpackungen zu minimieren. Gleichzeitig sollen die Produkte eine effiziente Energienutzung fördern und die Mobilität der Nutzer verbessern.
  • Produktpalette: Neben dem getesteten Fusion bietet Urtopia auch die Modelle Carbon 1 und Chord an. Alle Bikes zeichnen sich durch leichte Carbonrahmen und integrierte Smart-Technologien aus.
  • Besondere Entwicklungen / Technologien: Urtopia hat sich durch die Entwicklung von Carbon-E-Bikes mit integrierten intelligenten Technologien wie GPS-Tracking und Fingerabdrucksensoren einen Namen gemacht. Auf der EUROBIKE 2023 präsentierte das Unternehmen sogar ein E-Bike mit ChatGPT-Integration.
  • Reputation: Trotz der kurzen Unternehmensgeschichte hat sich Urtopia bereits einen Ruf für innovative und technologisch fortschrittliche E-Bikes erarbeitet. Die Kombination aus stilvollem Design und Funktionalität wird von vielen Nutzern geschätzt.
  • Kundensupport und Garantie: Urtopia bietet eine zweijährige Garantie auf ihre Produkte und verfügt über ein Netzwerk von über 150 Servicepartnern in Deutschland. Der Kundendienst verspricht schnelle Reaktionszeiten und lokale Wartungsmöglichkeiten.

Urtopia Fusion

Fazit

Das Urtopia Fusion eBike 2024 ist ein technologisch beeindruckendes E-Bike, das mit seinem geringen Gewicht, der sportlichen Optik und der kraftvollen Unterstützung überzeugt. Die Verarbeitung ist größtenteils hochwertig, und die Reichweite ist für die meisten Alltagsszenarien mehr als ausreichend.

Wie bei jedem E-Bike zeigen sich auch Schwächen: Die starke Abhängigkeit von der Smartphone-App kann in bestimmten Situationen problematisch sein. Zudem schränkt die einheitliche Rahmengröße die Zielgruppe ein.
Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist angesichts der gebotenen Technologie und des Carbonrahmens als sehr gut zu bewerten. Im Vergleich zu Konkurrenzprodukten bietet das Urtopia mehr intelligente Funktionen.

Eine Kaufempfehlung kann ich für technikaffine Pendler und Freizeitradler aussprechen, die Wert auf ein leichtes, sportliches E-Bike mit innovativen Features legen und bereit sind, sich mit den Eigenheiten der Technologie auseinanderzusetzen.

Holen Sie sich jetzt das Urtopia Fusion eBike und erleben Sie intelligente Mobilität der Zukunft!

Zu unserer Redaktion