Damit ein Garten ein schöner und privater Rückzugsort ist, kann man ihn in vielen Bereichen gestalten. Ein Bestandteil der Gartengestaltung ist dabei die entsprechende Grundstückseingrenzung, die manchmal vernachlässigt wird. Dabei gibt es so viele unterschiedliche Möglichkeiten, für eine Grenze zu sorgen, sodass für jeden Geschmack und für jeden individuellen Bedarf etwas dabei ist. Nachfolgend sollen einige Optionen für so eine Begrenzung vorgestellt werden:
Hecken – eine natürliche Begrenzung und Sichtschutz
Wer er besonders natürlich haben möchte, der kann sich für eine Grundstückseingrenzung aus Hecken und Büschen entscheiden. Diese natürliche Grenze ist quasi für jede Architektur geeignet, ob es sich nun um einen modernen, naturnahen oder traditionellen Garten handelt. Es kommt halt immer auf die passende Bepflanzung an. Eine dicht gewachsene Hecke ist schön anzuschauen und kann auch zu einem effektiven Sichtschutz werden. Dazu kann Sie Tieren Nahrung und Unterschlupf bieten. Wie pflegeleicht eine Hecke ist, hängt von der Heckenart ab. Eine Hecke benötigt verhältnismäßig viel Pflege, in Form eines Heckenschnitts (zwei bis drei Mal im Jahr). Außerdem muss in sehr trockenen Perioden für ausreichend Bewässerung gesorgt werden. Sträucher und Hecken werden dazu einen gewissen Platz benötigen, den man berücksichtigen muss. Sollen Sträucher und Hecken neu gezogen werden, kann es ein paar Jahre dauern, bis sich ein geschlossener Sichtschutz mit ausreichender Höhe ergibt. Möchte man deshalb fertig gewachsene Sträucher oder Hecken, werden diese in der Anschaffung recht kostspielig sein.
Gartenzäune als gängige und beliebte Variante
Gartenzäune kann man sicherlich als sehr gängige Variante bezeichnen. Das Angebot an Gartenzäunen ist riesig und man erhält sie in unterschiedlichen Materialien sowie in vielen Designs. Man hat also jede Mengen Möglichkeiten, um einen Zaun an die persönlichen Wünsche und Ansprüche anzupassen.
Materialbeispiele für mögliche Zäune
Holz
Holz ist ebenfalls ein natürliches Material und strahlt dazu eine gewisse Wärme aus. Holzzäune gibt es in sehr verschiedenen Ausführungen (z.B. Staketenzäune, Palisadenzäune, Lattenzäune, Jägerzäune, Sichtschutzzäune), sodass auch hier für jeden Geschmack etwas dabei sein dürfte. Manche Zäune sind mit dem passenden Zubehör schnell installiert. Nicht jeder Holzzaun eignet sich als Sichtschutz und auch die Zaunhöhe kann begrenzt sein. Dazu ist der Pflege- und Wartungsaufwand nicht zu unterschätzen. Holzzäune müssen vor Nässe, Insekten und Pilzen geschützt werden. Auch wenn ein neuer Zaun vor-imprägniert wurde, sollte man diesen, aber vor allem auch einen vorhandenen Gartenzaun, ca. alle sechs bis acht Jahre streichen. Wie langlebig ein Holzzaun ist, hängt stark von der regelmäßigen Pflege und Wartung ab.
Metall
Besonders langlebig und pflegeleicht sind Metallzäune, insbesondere der Stabmattenzaun in diesem Zusammenhang. Einige Varianten sind dazu sehr robust und bieten Sicherheit sowie Sichtschutz. Manche dieser Zäune können mit Rankpflanzen kombiniert werden. Dafür eignet sich beispielsweise der Maschendraht- oder auch Stabmattenzaun. Metallzäune findet man in Form eines Schmiedezauns (eine elegante Abgrenzung für Grundstücke), Gabionenzauns (perfekter Sicht- und Lärmschutz), Maschendrahtzauns (günstige und einfache Zaunlösung, Aluminiumzauns (als besonderer Blickfang) oder auch in Form des derzeit sehr beliebten Stabmattenzauns.
Der Stabmattenzaun
Stabmattenzäune eignen sich für eine Grundstücksbegrenzung wegen ihrer Anpassungsfähigkeit, Robustheit und Vielseitigkeit. Sie verfügen dazu über eine zeitlose Ästhetik. Zum Beispiel kann man einen Stabmattenzaun bei Zaunglobus finden. Diese Zaunart besteht aus miteinander verschweißten, vertikalen sowie horizontalen Stahlstäben. Diese Konstruktion bietet eine außergewöhnliche Robustheit sowie Langlebigkeit. Dank der klaren Linien sowie des modernen Designs erhält dieser Zaun eine zeitlose Ästhetik, die sehr gut zu verschiedenen Grundstücken und Gärten passt. Man erhält den Stabmattenzaun in verschiedenen Höhen und Farben und man kann ihn zusätzlich mit Sichtschutz (Sichtschutzstreifen komplett oder an gewünschten Stellen, eine Bepflanzung ist auch sehr gut möglich) und Dekorelementen ausstatten.
Kunststoff
Für die moderne Gartengestaltung eignen sich viele Elemente und Materialien. Auch Kunststoffzäune können dabei eine günstige Wahl sein. Man kann sie in der Regel einfach installieren und sie sind sehr pflegeleicht. Geht bei dieser Zaunart allerdings ein Element kaputt, muss es meist ganz ausgetauscht werden. Natürlich muss einem Kunststoff als Material generell zusagen, auch wenn es da schon recht ansprechende Zäune zur Auswahl gibt.
Die Mauer als dauerhafte Lösung
Eine Mauer ist eine besonders dauerhafte, stabile und sichere Wahl. Eine Mauer kann vor Eindringlingen und ungebetenen Personen schützen und sie ist natürlich blickdicht. Es stehen einem dafür eine Vielzahl von Möglichkeiten zur Verfügung. So kann eine Mauer zum Beispiel aus Klinker Naturstein oder Betonplatten bestehen. Eine solide verarbeitete Mauer wird außerdem viele Jahre haltbar sein und der Wartungsaufwand ist gering. Für den Bau einer Mauer ist die passende Baugenehmigung wichtig. Die Bestimmungen sind dabei vom Bundesland abhängig. Eine Mauer ist natürlich recht massiv und vielleicht nicht für jedes Grundstück bestens geeignet, aber sie kann auch zu einem optischen Highlight eines Gartens werden.