Für E-Autofahrer, die Wert auf kurze Ladezeiten und nachhaltige Mobilität legen, bringt Volvo Cars mit einer neuen Partnerschaft frischen Wind in die Elektromobilität. Die Kooperation mit Breathe Battery Technologies soll das Laden von Elektrofahrzeugen revolutionieren. Dabei profitieren deutsche Nutzer vollelektrischer Volvo-Modelle von den innovativen Ladeverfahren.
Beschleunigung der Ladezyklen
In das Batterietechnologie-Unternehmen Breathe Battery Technologies mit Sitz in London hat Volvo Cars investiert. Die Schweden bekräftigen damit ihr Engagement für die E-Mobilität und eröffnen neue Perspektiven auf noch effizientere Ladezyklen. Kürzere Wartezeiten an der Ladestation könnten demnächst auch für deutsche Volvo-Fahrer Realität werden, denn die Integration der adaptiven Ladesoftware verspricht, die Füllung des Akkus von zehn auf 80 Prozent um bis zu 30 Prozent schneller zu gestalten.
Keine Änderung der Batterietechnik nötig
Interessant dabei ist, dass die Optimierung der Ladegeschwindigkeit nicht auf physikalischen Änderungen der Batterie basiert, wie beispielsweise verbesserte Kühlmethoden oder Veränderungen der Zellchemie. Stattdessen ermöglicht das von Breathe entwickelte Ladeverfahren eine ausdauernde Akku-Lebensdauer und verhindert die Degradation der Batterie durch Lithium-Plattierung. Eine technologische Innovation, die vor allem für langfristig denkende deutsche E-Auto-Besitzer attraktiv sein dürfte.
Adaptive Ladesoftware als Kerninnovation
Grundstein für die Verringerung der Ladezeiten ist das adaptive Ladeverfahren, das eine dynamische, echtzeitbasierte Steuerung des Ladevorgangs möglich macht. Anstelle starr definierter Ladephasen berücksichtigt das System den aktuellen Zustand des Akkus und passt den Ladevorgang individuell an. Damit ebnet Volvo den Weg zu einem besseren Fahrerlebnis und setzt auf umweltfreundliche Innovationen, ohne Kompromisse bei der Leistung einzugehen.
Volvo stärkt Positionierung im E-Markt
Die Partnerschaft und das Engagement von Volvo in Breathe, dessen genaue Investitionssumme nicht öffentlich gemacht wurde, markieren einen weiteren Schritt in Richtung einer rein elektrischen Zukunft der Marke. Von dieser Entwicklung können auch deutsche Autobesitzer entscheidend profitieren. Insbesondere das Versprechen, die Umwelt zu schonen und gleichzeitig die Ladeperformance zu steigern, ist ein starkes Signal an den Markt und an umweltbewusste Fahrer.
Fazit
Die Innovationspartnerschaft zwischen Volvo Cars und Breathe Battery Technologies steht ganz im Zeichen der Fortentwicklung der Elektromobilität. Mit einer Ladesoftware, die Ladeprozesse beschleunigt und dabei die Batterielebensdauer bewahrt, positioniert sich Volvo als Vorreiter im Bereich der nachhaltigen Fahrtechnologien. Für deutsche Verbraucher bedeutet dies in naher Zukunft nicht nur kürzere Standzeiten an der Ladesäule, sondern auch ein umweltverträglicheres und effizienteres Fahrvergnügen.
Basierend auf Inhalten von www.media.volvocars.com