TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Generic filters

Anzeige

News-Übersicht

Vorteile des E-Kennzeichens für E-Auto-Fahrer

Mit einem E-Kennzeichen können Fahrer von Elektroautos und Plug-in-Hybriden in Deutschland von besonderen Privilegien profitieren. Das spezielle Nummernschild signalisiert nicht nur den emissionsfreien Antrieb, sondern öffnet auch die Tür zu Vorteilen wie kostenlosem Parken oder der Nutzung von Busspuren. Doch wie genau funktioniert das E-Kennzeichen, und wer kann es beantragen?

Was ist das E-Kennzeichen und wer bekommt es?

Das E-Kennzeichen ist ein Zusatz auf dem Nummernschild für rein elektrische Fahrzeuge und Plug-in-Hybride. Es wurde 2015 durch das Elektromobilitätsgesetz eingeführt, um die Nutzung emissionsarmer Fahrzeuge zu fördern. Rein elektrische Autos sowie Brennstoffzellenfahrzeuge erhalten es problemlos. Plug-in-Hybride müssen jedoch strenge Kriterien erfüllen, wie eine Mindestreichweite von 40 Kilometern im reinen Elektrobetrieb für Fahrzeuge, die nach 2018 zugelassen wurden. Zusätzlich kann das E-Kennzeichen auch für Wohnmobile, Lieferwagen und Motorräder beantragt werden.

Vorteile des E-Kennzeichens im Alltag

Fahrzeuge mit E-Kennzeichen profitieren je nach Kommune von unterschiedlichen Vorrechten. So ist in vielen Städten das Parken auf öffentlichen Plätzen kostenlos oder vergünstigt. In einigen Regionen dürfen Elektroautos sogar die Busspuren nutzen. Auch in Umweltzonen oder bei Fahrverboten sind sie oft von den Beschränkungen ausgenommen. Diese Privilegien können jedoch von Stadt zu Stadt variieren, sodass E-Auto-Fahrer sich lokal informieren sollten, welche Vorteile ihnen zur Verfügung stehen.

Wie wird das E-Kennzeichen beantragt?

Das E-Kennzeichen ist freiwillig und muss aktiv bei der örtlichen Zulassungsstelle beantragt werden. Es wird nicht automatisch bei der Zulassung eines Fahrzeugs vergeben. Neben den üblichen Dokumenten wie Fahrzeugbrief und -schein sind die neuen Nummernschilder notwendig, für die etwa 20 bis 30 Euro anfallen. Die Bearbeitungsgebühr beträgt in der Regel zwischen 27,50 und 31,20 Euro. Wichtig ist, dass auch Fahrzeuge mit E-Kennzeichen weiterhin eine Umweltplakette benötigen, um in Umweltzonen fahren zu dürfen.

Aktueller Stand und Kritik am E-Kennzeichen

Obwohl das E-Kennzeichen viele Vorteile bietet, haben einige Städte wie Braunschweig und Hannover beschlossen, die kostenlosen Parkmöglichkeiten für Elektrofahrzeuge zurückzunehmen. Die Begründung lautet, dass die Förderung ausreichend gewesen sei. Dennoch bleibt das kostenlose Parken an Ladesäulen in vielen Großstädten wie Berlin und München bestehen. Kritik gab es auch an der Förderung großer Plug-in-Hybrid-Fahrzeuge, die inzwischen jedoch nicht mehr unterstützt wird.

Das E-Kennzeichen bietet nach wie vor zahlreiche Vorteile, besonders in Bezug auf Parkplätze und die Nutzung von speziellen Fahrspuren. Trotz einiger Einschränkungen bleibt es ein wichtiges Instrument zur Förderung der Elektromobilität.

Wie stehen Sie zur Nutzung des E-Kennzeichens und den damit verbundenen Privilegien? Teilen Sie Ihre Meinung in den Kommentaren!

Basierend auf Inhalten von www.autobild.de und eigener Recherche.

Zu unserer Redaktion