TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Generic filters

Anzeige

News-Übersicht

Die Vorteile einer eigenen Photovoltaikanlage

Dass die Stromkosten stetig steigen, ist inzwischen genauso Realität wie der Klimawandel. Die Abkehr von fossilen Brennstoffen bei der Energiegewinnung ist nicht mehr zu vermeiden. Wer sein Haus mit einer gut dimensionierten Photovoltaikanlage ausstattet, profitiert auf mehreren Ebenen.

Zum einen tragen die Besitzer dazu bei, dass die Energiewende vorangetrieben wird, damit auch Kinder und Enkel in einer sauberen Umwelt leben können. Zum anderen wird dafür gesorgt, dass die eigene Stromrechnung gen Null tendiert. Die Überschüsse bei der Energiegewinnung werden verkauft, sodass Zusatzeinnahmen generiert werden.

Die Kostenvorteile werden zusätzlich erweitert, da Solarmodule und Komponenten für eine Photovoltaikanlage derzeit stark im Preis sinken. Außerdem verschafft das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG), das seit Anfang des Jahres Gültigkeit besitzt, enorme Steuervorteile.

Vorteile einer eigenen Photovoltaikanlage

Was wird unter Photovoltaik verstanden?

Photovoltaik ist keine neue, sondern eine schon lange erprobte Technologie. Erstmals verwendet wurde sie 1958 in der Raumfahrt. Auch elektronische Geräte wie Taschenrechner oder Parkscheinautomaten werden schon lange mit Sonnenenergie betrieben.

Von Photovoltaik wird gesprochen, wenn die Sonneneinstrahlung mithilfe von Sonnenkollektoren aus mehrschichtigem Silizium aufgefangen und in elektrischen Strom transformiert wird. Laut den Experten von Greensolar bedarf es neben den Modulen einzig eines Wechselrichters, der den so gewonnenen Gleichstrom in Wechselstrom umwandelt. In dieser Form ist der Strom für alle elektrisch betriebenen Geräte nutzbar.

Wo kann Photovoltaik eingesetzt werden?

Photovoltaik kann in vielen Geräten und Situationen genutzt werden. Inzwischen ist sie in Wohnmobilen, Booten, Kühlboxen und elektrischen Geräten im Garten nicht mehr wegzudenken. Wichtiger jedoch aus ökologischer Sicht sind gewerblich genutzte Solarparks, bei denen großflächig Energie erzeugt wird, die ohne den Ausstoß klimaschädlicher Treibhausgase auskommt.

Ebenso tragen leistungsfähige, ans Netz angeschlossene Photovoltaikanlagen auf Dächern, Parkplätzen und an Zäunen von Privathäusern, öffentlichen Gebäuden und Gewerbeimmobilien zur raschen Umsetzung der Energiewende bei. Diese Installationen bestehen in der Regel aus zehn oder mehr Solarmodulen, die die Eigenversorgung sichern und, sofern sie groß genug dimensioniert sind, einen Überschuss erzeugen, der gegen Vergütung ins öffentliche Netz eingespeist wird.

Seit Kurzem ist es möglich, dass auch Mieter vom sauberen und günstigen Strom profitieren. Nachdem letzte bürokratische Hindernisse aus dem Weg geräumt wurden, darf jedermann ein oder zwei Solarmodule am Balkon befestigen, um die eigene Stromrechnung zu verbilligen.

Wo kann Photovoltaik eingesetzt werden

Welche Argumente sprechen für eine eigene Solaranlage?

Wie man es dreht und wendet, die Installation einer eigenen Photovoltaikanlage ist vornehmlich mit Vorteilen verbunden. Auch das Argument der hohen Anfangsinvestition ist nicht schlagkräftig. In der Regel amortisiert sich eine Solaranlage innerhalb von 10 Jahren. Die Hersteller geben sogar eine Garantie zwischen 25 und 30 Jahren.

Unbrauchbar wird die Installation erst, wenn sie etwa 40 Jahre genutzt wurde. Es ist also davon auszugehen, dass die Besitzer mindestens 30 Jahre kostenlosen und sauberen Strom produzieren können. Nachfolgend fassen wir die Vorzüge, die eine Photovoltaikanlage mit sich bringt, übersichtlich zusammen:

Direkte Kostenvorteile auf zwei Ebenen

Zum einen wird davon profitiert, dass von den Versorgern sehr wenig teurer Strom gekauft werden muss. Zum anderen spült die Vergütung des Überschusses regelmäßig Geld in die Kasse.

Wer in besonderem Maße profitieren möchte, erweitert seine Photovoltaikanlage um einen ausreichend dimensionierten Energiespeicher. Mit einem solchen bleibt man völlig unabhängig von den Versorgern und der Eigenverbrauchsanteil lässt sich nochmals deutlich anheben.

Steuervorteile seit Januar 2023

Das EEG besagt, dass seit Beginn dieses Jahres auf die Anschaffung und Installation keine Mehrwertsteuer mehr anfällt. Auch die Vergütungen des Steuerjahres 2022 werden rückwirkend von der Steuer befreit. Zudem entfällt zukünftig die aufwendige Gewinnermittlung.

Elektroauto aufladen

Die Elektromobilität ist auf dem Vormarsch und über kurz oder lang werden die meisten Autofahrer auf ein E-Auto umsteigen. Ab diesem Moment entfallen hohe Kosten, wie sie beim Tanken eines Verbrenners verursacht werden. Mithilfe einer Wandladestation wird es möglich, das Auto durchgehend ohne teure Tankrechnungen zu bewegen.

Umweltschutz fördern

Neben den geldwerten Vorteilen einer Photovoltaikanlage ist es die Sorge um die Umwelt, die viele Käufer antreibt. Jedes Kilowatt Strom, das selbst produziert wird, entlastet die Atmosphäre und wirkt der Erwärmung des Klimas entgegen.

Zu unserer Redaktion