TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Generic filters

Anzeige

News-Übersicht

Warum Kokosnüsse an Bord von Flugzeugen verboten sind

Obwohl Kokosnüsse häufig mit tropischen Urlauben assoziiert werden und bei vielen als beliebter Snack gelten, sind sie im Flugzeug nicht mehr erlaubt. Dies könnte Reisende überraschen, die bereits wissen, dass Flüssigkeiten und Messer aus Sicherheitsgründen verboten sind. Die International Air Transport Association (IATA) hat Kokosnussfleisch als Gefahrgut eingestuft, was erklärt, warum es auf Flügen verboten ist.

Die Entzündlichkeit von Kokosnüssen

Die internationale Luftverkehrs-Vereinigung aktualisiert regelmäßig ihre Liste gefährlicher Güter, die in Flugzeugen verboten sind. Neu hinzugekommen ist die Kokosnuss, insbesondere ihr weißes, getrocknetes Fruchtfleisch, das als Kopra bekannt ist. Kopra hat einen hohen Ölgehalt und einen niedrigen Flammpunkt, was bedeutet, dass es sich bei relativ niedrigen Temperaturen entzünden kann. In geschlossenen Räumen wie Flugzeugkabinen stellt dies eine erhebliche Brandgefahr dar, die zu ernsthaften Sicherheitsproblemen führen könnte.

Einstufung und Ausnahmen

Getrocknete Kokosnüsse werden von der IATA als Gefahrgut der Klasse 4 eingestuft. Diese Kategorie umfasst leicht entzündliche Stoffe wie Streichhölzer, Feueranzünder, Metallpulver und Natriumbatterien. Ganze Kokosnüsse hingegen sind nicht eingeschränkt und können sowohl im Handgepäck als auch im aufgegebenen Gepäck transportiert werden. Laut Luftfahrtingenieur Vishnu Ravi sind kommerziell verpackte Kokosnussprodukte wie Kokoswasser, -milch und -öl auf Flügen erlaubt, da ihre sichere Verpackung und Verarbeitung das Risiko einer Brandgefahr minimieren.

Die Rolle der IATA

Die International Air Transport Association vertritt die Interessen von 290 Fluggesellschaften weltweit. Sie legt einheitliche Standards und Vorschriften fest, um einen effizienten Luftverkehr zu gewährleisten und die Sicherheit in der Luftfahrtindustrie zu wahren. Das IATA-Handbuch „Dangerous Goods Regulations“ (DGR) dient als universeller Leitfaden für den Lufttransport gefährlicher Güter und ist der einzige weltweit anerkannte Standard für Flugsicherheitsfragen.

Sicherheit der Passagiere gewährleisten

Durch die Einhaltung der IATA-Richtlinien können Fluggesellschaften sicherstellen, dass der Transport von Gütern und Passagieren sicher und effizient bleibt. Auch wenn das Verbot von Kokosnussfleisch einige Reisende einschränken mag, unterstreicht es die Bedeutung von Sicherheitsprotokollen in der Luftfahrtindustrie. Diese Maßnahmen sollen potenzielle Gefahren verhindern und Passagiere sowie Besatzung vor unvorhergesehenen Risiken während der Flüge schützen.

Die Entscheidung, getrocknetes Kokosnussfleisch auf Flügen zu verbieten, unterstreicht die anhaltenden Bemühungen, die Sicherheit im Luftverkehr zu priorisieren. Die IATA-Regelungen tragen dazu bei, hohe Sicherheitsstandards aufrechtzuerhalten und sicherzustellen, dass der Luftraum für alle sicher bleibt. Reisende sollten diese Regeln bei der Reisevorbereitung beachten, um unnötige Komplikationen zu vermeiden.

Basierend auf Inhalten von www.travelbook.de.

Zu unserer Redaktion