Wer sich auf der Suche nach einer Alternative zur klassischen Zigarette befindet, stößt vergleichsweise schnell auf den Tabakerhitzer. Die entsprechenden Geräte sehen nicht nur gut aus, sondern überzeugen durch eine Vielzahl an weiteren Vorteilen.
Genau das hat dazu geführt, dass sich immer mehr Menschen für Tabakerhitzer in unterschiedlichen Varianten entschieden haben. Aber worum handelt es sich bei einem Tabakerhitzer genau? Durch welche Details unterscheidet er sich von der klassischen Zigarette? Und wie wird er genutzt?
Im Rahmen einer Recherche fällt auf, dass es den klassischen Tabakerhitzer nicht gibt. Stattdessen haben Interessenten die Möglichkeit, sich zwischen unterschiedlichen Modellen, Geschmacksrichtungen und Designs zu entscheiden. Für die finale Auswahl werden die folgenden Punkte wichtig.
Moderne Tabakerhitzer: Die Details
Bei einem Tabakerhitzer handelt es sich um ein Gerät, das dazu in der Lage ist, Tabak auf eine vergleichsweise hohe Temperatur von meist mehr als 300°C zu erwärmen und schlussendlich zu verbrennen. Die Handhabung der Tabakerhitzer ähnelt denen der klassischen Zigarette. Das bedeutet, dass es möglich ist, das Gerät zwischen Mittel- und Zeigefinger zu halten.
Die Auswahl an Marken und Modellen ist groß. Umso wichtiger ist es, sich für einen Hersteller zu entscheiden, der sich durch einen hohen Anspruch an sich selbst auszeichnet. Wer beispielsweise IQOS online finden möchte, bekommt im gut sortierten Online Shop der Marke sicherlich das, was er sucht. Damit der Rauchkomfort optimal genossen werden kann, ist es natürlich immer noch wichtig, sich für das passende Modell zu entscheiden. Es lohnt sich, ein wenig zu stöbern, um den individuellen Favoriten ausfindig zu machen.
Wie unterscheiden sich Tabakerhitzer voneinander?
Wie bereits angedeutet, hat sich der Markt rund um Tabakerhitzer im Laufe der letzten Jahre stark verändert. Die verschiedenen Geräte unterscheiden sich nicht nur optisch, sondern auch durch weitere Details, wie zum Beispiel:
- das Handling
- die Laufzeit des Akkus
- das Gewicht
- etwaige Zusatzfunktionen
voneinander. Im ersten Schritt ist es somit wichtig, sich als Raucher zu fragen „Was erwarte ich?“. Mit der Zeit ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass jeder seine individuellen Erwartungen entwickelt. Viele Liebhaber von Tabakerhitzern empfinden es beispielsweise als besonders praktisch, wenn der Holder und der Akku direkt im betreffenden Gerät verbaut wurden. Vor allem auf Reisen oder bei einer Fahrradtour im Frühling, die mit leichtem Gepäck genossen werden soll, ergeben sich hieraus klare Vorteile.
Im Allgemeinen geht der Trend immer mehr in die Richtung eines kompakten Aufbaus und eines geringen Eigengewichts.
Auf der Suche nach der passenden Intensität
Moderne Tabakerhitzer werden nicht nur in verschiedenen Geschmacksrichtungen, sondern auch in unterschiedlichen Intensitäten angeboten. Und genau das sorgt dafür, dass das Raucherlebnis noch ein wenig individueller werden kann.
Wer bisher noch keine Erfahrungen mit Tabakerhitzern sammeln konnte, kann gut beraten sein, zunächst mit einer leichten bis mittleren Intensität zu starten. Viele Liebhaber von Tabaksorten legen sich auch im Laufe der Zeit eine kleine „Sammlung“ an, um immer wieder individuell auf ihre Vorlieben reagieren zu können. Am sichersten ist es dann natürlich, darauf zu achten, die verschiedenen Geräte in regelmäßigen Abständen aufzuladen. Somit lässt sich unfreiwilligen Zwangspausen gut vorbeugen. Die gute Nachricht ist jedoch, dass es in der Regel ohnehin nicht lange braucht, um den Akku eines Tabakerhitzers wieder auf 100 Prozent aufzuladen.
Eines haben jedoch alle Tabakerhitzer gemeinsam: Wenn sie komplett erwärmt sind, sorgen sie dafür, dass das volle Aroma zur Verfügung steht.
Erhitzen und nicht verbrennen: Ein großer Unterschied
Die Bezeichnung „Tabakerhitzer“ lässt bereits Rückschlüsse auf die Technik, die in den Geräten steckt, zu. Denn: Hier geht es nicht darum, den enthaltenen Tabak zu verbrennen, sondern vielmehr darum, ihn zu erhitzen. Auf diese Weise steht dem Raucher der komplette Tabak zur Verfügung. Einer Verbrennung wird vorgebeugt und der Geschmack kann sich bestmöglich entfalten.
In den meisten Fällen ist der Nikotingehalt bei Tabakerhitzern zudem etwas geringer, als es beispielsweise bei klassischen Zigaretten der Fall ist. Aufgrund der genutzten Technik konsumiert der Raucher jedoch mit dem Tabakerhitzer in etwa dieselbe Menge an Nikotin.
Worauf sollte man bei der Suche nach einem Tabakerhitzer achten?
Wer sich in der Vergangenheit noch nie mit den Vorteilen und den unterschiedlichen Produkten auseinandergesetzt hat, ist oft überrascht davon, wie groß die Auswahl an Herstellern ist. Die folgenden Details deuten auf einen hohen Qualitätsanspruch hin:
- der verwendete Tabak ist hochwertig
- der Geschmack ist authentisch, angenehm und nicht zu intensiv
- die Geräte erhitzen den Tabak im Inneren gleichmäßig
- auch das Design überzeugt
- ein geringes Eigengewicht.
Viele Raucher versuchen mittlerweile auch, auf Tabakerhitzer umzusteigen und so der klassischen Zigarette abzuschwören. Eine Garantie dafür, dass genau das funktioniert, gibt es natürlich nicht. Wer sich vorgenommen hat, mit dem Rauchen aufzuhören, kann sich im Zweifel selbstverständlich auch an seinen Hausarzt wenden.
Muss man Tabakerhitzer pflegen?
Hochwertige Tabakerhitzer zeichnen sich in der Regel durch eine lange Haltbarkeit aus. Um sie zu unterstützen, ist es wichtig, die Erhitzer in regelmäßigen Abständen zu reinigen.
Wer jeden Tag dampft, sollte seinen Tabakerhitzer sowohl von innen als auch von außen täglich von Verschmutzungen befreien. Auf diese Weise können die Nutzer sicherstellen, dass ein konstant überzeugendes Geschmackserlebnis gewährleistet wird. Gerade im Bereich des Heizblattes bilden sich regelmäßig Ablagerungen, die mit dem passenden Zubehör entfernt werden können. Viele Hersteller haben das Equipment, das es zur Reinigung braucht, mit in ihr Sortiment aufgenommen.
Welche Vorteile bieten Tabakerhitzer?
Die Vorteile, die sich mit einem modernen Tabakerhitzer verbinden lassen, zeigen sich in unterschiedlichen Bereichen. Besonders praktisch ist es natürlich, dass es kein Feuerzeug und keinen Aschenbecher braucht, um mit einem Tabakerhitzer zu dampfen.
Ob es jedoch tatsächlich weniger schädlich ist, zu dampfen als zu rauchen, muss in Zukunft noch eingehend wissenschaftlich untersucht werden. Mittlerweile gibt es eine Studie der Universität Mainz, die darauf hindeutet, dass das Rauchen einer klassischen Zigarette schädlicher sein könnte als das Dampfen.
Parallel hierzu wurden Untersuchungen veröffentlicht, die unterstrichen, dass die Auswirkungen des Dampfens auf den Körper von vielen unterschätzt werden. Mit Hinblick auf Fragen zur Gesundheit ist es selbstverständlich auch wichtig, zu berücksichtigen, mit welchem Gerät gedampft wird. Viele moderne Hersteller haben ihre Tabakerhitzer im Laufe der Zeit immer weiter optimiert.
Fest steht, dass durch das Dampfen kein Zigarettenrauch Geruch entsteht. Daher ist der Gebrauch von Tabakerhitzern mittlerweile auch in vielen Innenräumen erlaubt. Wer seinen Tabakerhitzer benutzen möchte, muss sich daher nicht mehr in die typischen Raucherecken oder nach draußen verabschieden. Ideal für alle, die beispielsweise nach dem Genuss eines leckeren T-Bone Steaks ihren Platz nicht verlassen, sondern erst einmal in Ruhe dampfen möchten!